Dem Lernen auf der Spur
Die pädagogische Perspektive
Herausgegeben:Mitgutsch, Konstantin; Sattler, Elisabeth; Westphal, Kristin
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
17,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Dem Lernen auf der Spur
Die pädagogische Perspektive
Herausgegeben:Mitgutsch, Konstantin; Sattler, Elisabeth; Westphal, Kristin
- Broschiertes Buch
Der »Pädagogik« gelingt es wieder, neue Perspektiven auf das »Lernen« zu eröffnen, neben den aktuell favorisierten Erklärungen der Psychologie, Neuro- und Kognitionswissenschaft. Das Spektrum der 22 Beiträge - reicht von den Anfängen des Lernens bis zum ganzheitlichen Lernen - handelt vom elementaren bis zum komplexen Lernen, vom Lernen zwischen Personen und Kulturen - thematisiert aktuelle gesellschaftlich-kulturelle (Lern-)Trends - zeigt Wege dies- und jenseits des allgegenwärtigen PISAZwangs.
Die pädagogische Perspektive ermöglicht es überhaupt erst, viele neue empirische Erkenntnisse…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Henning RosenkötterMotorik und Wahrnehmung im Kindesalter34,00 €
- Fokus Kind24,95 €
- Dirk KopplinPsychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung15,95 €
- Gerald HütherMit Freude lernen - ein Leben lang20,00 €
- Manfred SpitzerLernen29,99 €
- Lerndebatten29,99 €
- Tobias KünklerLernen in Beziehung39,80 €
-
-
-
Der »Pädagogik« gelingt es wieder, neue Perspektiven auf das »Lernen« zu eröffnen, neben den aktuell favorisierten Erklärungen der Psychologie, Neuro- und Kognitionswissenschaft. Das Spektrum der 22 Beiträge
- reicht von den Anfängen des Lernens bis zum ganzheitlichen Lernen
- handelt vom elementaren bis zum komplexen Lernen, vom Lernen zwischen Personen und Kulturen
- thematisiert aktuelle gesellschaftlich-kulturelle (Lern-)Trends
- zeigt Wege dies- und jenseits des allgegenwärtigen PISAZwangs.
Die pädagogische Perspektive ermöglicht es überhaupt erst, viele neue empirische Erkenntnisse angemessen für das menschliche Selbstverständnis zu deuten, sie einzuordnen und in eine humanwissenschaftlichen Theorie des Lernens zu integrieren.
- reicht von den Anfängen des Lernens bis zum ganzheitlichen Lernen
- handelt vom elementaren bis zum komplexen Lernen, vom Lernen zwischen Personen und Kulturen
- thematisiert aktuelle gesellschaftlich-kulturelle (Lern-)Trends
- zeigt Wege dies- und jenseits des allgegenwärtigen PISAZwangs.
Die pädagogische Perspektive ermöglicht es überhaupt erst, viele neue empirische Erkenntnisse angemessen für das menschliche Selbstverständnis zu deuten, sie einzuordnen und in eine humanwissenschaftlichen Theorie des Lernens zu integrieren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- 1. Aufl. 2008
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: 26. September 2008
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 153mm x 31mm
- Gewicht: 586g
- ISBN-13: 9783608944945
- ISBN-10: 360894494X
- Artikelnr.: 23839148
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Klett-Cotta
- 1. Aufl. 2008
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: 26. September 2008
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 153mm x 31mm
- Gewicht: 586g
- ISBN-13: 9783608944945
- ISBN-10: 360894494X
- Artikelnr.: 23839148
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Konstantin Mitgutsch ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Forschungseinheit für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik;Forschungsscherpunkte: pädagogische Lerntheorien, Bildung und Medien, pädagogische Computerspielforschung
Einleitung
Retournieren [ re-turn ]
HORST RUMPF
Lernen als Vollzug und als Erledigung
Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge ohne Erledigungsdruck
TOBIAS KÜNKLER
Lernen im Zwischen
Zum Zusammenhang von Lerntheorien, Subjektkonzeptionen und dem Vollzug des Lernens
INES MARIA BREINBAUER
Nachhaltiges Lernen
Über die Unmöglichkeit, Prozess und Ergebnis mit dem gleichen Begriff zu verhandeln
LUTZ KOCH
Zur Urteilsform des Lernens
Bemerkungen zur Logik des Lernens
GEROLD SCHOLZ
Der Sprung über die Bank
Oder: Lernen kann man beobachten
JUTTA ECARIUS
Elementares Lernen und Erfahrungslernen
Handlungsproblematiken und Lernprozesse in biographischen Erzählungen
HENNING SCHLUSS
Gutes Lernen
Perspektiven auf das moralische Lernen
Unterbrechen [ inter-mit ]
JOHANNES BILSTEIN
Lernen
Lektionen aus der Kunst
ANDREA ENGLISH
Wo doing aufhört und learning anfängt
John Dewey über Lernen und die Negativität in Erfahrung und Denken
KRISTIN WESTPHAL
Lernen als Unterbrechung
Aspekte einer Phänomenologie des Schweigens im Theater/Spiel
AGNIESZKA DZIERZBICKA
Informelles Lernen:
Engagement unerwünscht!
Von Workload und unbedingtem Interesse
THOMAS METTEN
Medialität als Differenz und Vermittlung
Überlegungen zu einem ästhetischen Lern- und Vermittlungsbegriff
ALFRED SCHIRLBAUER
37 Elefanten
Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?
LUDWIG DUNCKER
Lernen und Erinnern
Gedächtnisleistungen in bildungstheoretischer Sicht
REINHOLD STIPSITS
Fremdes Lernen
Wenn einer eine Reise tut ...
Verschieben [ re-locate ]
KLAUS PRANGE
Lernen im Kontext des Erziehens
Überlegungen zu einem pädagogischen Begriff des Lernens
KLAUDIA SCHULTHEIS
Enkulturation und Erziehung
Zur Leibdimension des Lernens
KONSTANTIN MITGUTSCH
Lernen durch Erfahren
Über Bruchlinien im Vollzug des Lernens
MALTE BRINKMANN
Üben - elementares Lernen
Überlegungen zur Phänomenologie, Theorie und Didaktik der pädagogischen Übung
BIRGIT ALTHANS
Bodies that matter
Zur Bedeutung des Körpergedächtnisses beim Lernen
JÖRG ZIRFAS
Sterben lernen
Historische Anmerkungen zum philosophischen und pädagogischen Umgang mit der Endlichkeit
ELISABETH SATTLER
Lernen, sich zu bestimmen
Alfred Petzelts Subjektivität im Prinzip
Autorinnen und Autoren
Retournieren [ re-turn ]
HORST RUMPF
Lernen als Vollzug und als Erledigung
Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge ohne Erledigungsdruck
TOBIAS KÜNKLER
Lernen im Zwischen
Zum Zusammenhang von Lerntheorien, Subjektkonzeptionen und dem Vollzug des Lernens
INES MARIA BREINBAUER
Nachhaltiges Lernen
Über die Unmöglichkeit, Prozess und Ergebnis mit dem gleichen Begriff zu verhandeln
LUTZ KOCH
Zur Urteilsform des Lernens
Bemerkungen zur Logik des Lernens
GEROLD SCHOLZ
Der Sprung über die Bank
Oder: Lernen kann man beobachten
JUTTA ECARIUS
Elementares Lernen und Erfahrungslernen
Handlungsproblematiken und Lernprozesse in biographischen Erzählungen
HENNING SCHLUSS
Gutes Lernen
Perspektiven auf das moralische Lernen
Unterbrechen [ inter-mit ]
JOHANNES BILSTEIN
Lernen
Lektionen aus der Kunst
ANDREA ENGLISH
Wo doing aufhört und learning anfängt
John Dewey über Lernen und die Negativität in Erfahrung und Denken
KRISTIN WESTPHAL
Lernen als Unterbrechung
Aspekte einer Phänomenologie des Schweigens im Theater/Spiel
AGNIESZKA DZIERZBICKA
Informelles Lernen:
Engagement unerwünscht!
Von Workload und unbedingtem Interesse
THOMAS METTEN
Medialität als Differenz und Vermittlung
Überlegungen zu einem ästhetischen Lern- und Vermittlungsbegriff
ALFRED SCHIRLBAUER
37 Elefanten
Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?
LUDWIG DUNCKER
Lernen und Erinnern
Gedächtnisleistungen in bildungstheoretischer Sicht
REINHOLD STIPSITS
Fremdes Lernen
Wenn einer eine Reise tut ...
Verschieben [ re-locate ]
KLAUS PRANGE
Lernen im Kontext des Erziehens
Überlegungen zu einem pädagogischen Begriff des Lernens
KLAUDIA SCHULTHEIS
Enkulturation und Erziehung
Zur Leibdimension des Lernens
KONSTANTIN MITGUTSCH
Lernen durch Erfahren
Über Bruchlinien im Vollzug des Lernens
MALTE BRINKMANN
Üben - elementares Lernen
Überlegungen zur Phänomenologie, Theorie und Didaktik der pädagogischen Übung
BIRGIT ALTHANS
Bodies that matter
Zur Bedeutung des Körpergedächtnisses beim Lernen
JÖRG ZIRFAS
Sterben lernen
Historische Anmerkungen zum philosophischen und pädagogischen Umgang mit der Endlichkeit
ELISABETH SATTLER
Lernen, sich zu bestimmen
Alfred Petzelts Subjektivität im Prinzip
Autorinnen und Autoren
Einleitung
Retournieren [ re-turn ]
HORST RUMPF
Lernen als Vollzug und als Erledigung
Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge ohne Erledigungsdruck
TOBIAS KÜNKLER
Lernen im Zwischen
Zum Zusammenhang von Lerntheorien, Subjektkonzeptionen und dem Vollzug des Lernens
INES MARIA BREINBAUER
Nachhaltiges Lernen
Über die Unmöglichkeit, Prozess und Ergebnis mit dem gleichen Begriff zu verhandeln
LUTZ KOCH
Zur Urteilsform des Lernens
Bemerkungen zur Logik des Lernens
GEROLD SCHOLZ
Der Sprung über die Bank
Oder: Lernen kann man beobachten
JUTTA ECARIUS
Elementares Lernen und Erfahrungslernen
Handlungsproblematiken und Lernprozesse in biographischen Erzählungen
HENNING SCHLUSS
Gutes Lernen
Perspektiven auf das moralische Lernen
Unterbrechen [ inter-mit ]
JOHANNES BILSTEIN
Lernen
Lektionen aus der Kunst
ANDREA ENGLISH
Wo doing aufhört und learning anfängt
John Dewey über Lernen und die Negativität in Erfahrung und Denken
KRISTIN WESTPHAL
Lernen als Unterbrechung
Aspekte einer Phänomenologie des Schweigens im Theater/Spiel
AGNIESZKA DZIERZBICKA
Informelles Lernen:
Engagement unerwünscht!
Von Workload und unbedingtem Interesse
THOMAS METTEN
Medialität als Differenz und Vermittlung
Überlegungen zu einem ästhetischen Lern- und Vermittlungsbegriff
ALFRED SCHIRLBAUER
37 Elefanten
Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?
LUDWIG DUNCKER
Lernen und Erinnern
Gedächtnisleistungen in bildungstheoretischer Sicht
REINHOLD STIPSITS
Fremdes Lernen
Wenn einer eine Reise tut ...
Verschieben [ re-locate ]
KLAUS PRANGE
Lernen im Kontext des Erziehens
Überlegungen zu einem pädagogischen Begriff des Lernens
KLAUDIA SCHULTHEIS
Enkulturation und Erziehung
Zur Leibdimension des Lernens
KONSTANTIN MITGUTSCH
Lernen durch Erfahren
Über Bruchlinien im Vollzug des Lernens
MALTE BRINKMANN
Üben - elementares Lernen
Überlegungen zur Phänomenologie, Theorie und Didaktik der pädagogischen Übung
BIRGIT ALTHANS
Bodies that matter
Zur Bedeutung des Körpergedächtnisses beim Lernen
JÖRG ZIRFAS
Sterben lernen
Historische Anmerkungen zum philosophischen und pädagogischen Umgang mit der Endlichkeit
ELISABETH SATTLER
Lernen, sich zu bestimmen
Alfred Petzelts Subjektivität im Prinzip
Autorinnen und Autoren
Retournieren [ re-turn ]
HORST RUMPF
Lernen als Vollzug und als Erledigung
Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge ohne Erledigungsdruck
TOBIAS KÜNKLER
Lernen im Zwischen
Zum Zusammenhang von Lerntheorien, Subjektkonzeptionen und dem Vollzug des Lernens
INES MARIA BREINBAUER
Nachhaltiges Lernen
Über die Unmöglichkeit, Prozess und Ergebnis mit dem gleichen Begriff zu verhandeln
LUTZ KOCH
Zur Urteilsform des Lernens
Bemerkungen zur Logik des Lernens
GEROLD SCHOLZ
Der Sprung über die Bank
Oder: Lernen kann man beobachten
JUTTA ECARIUS
Elementares Lernen und Erfahrungslernen
Handlungsproblematiken und Lernprozesse in biographischen Erzählungen
HENNING SCHLUSS
Gutes Lernen
Perspektiven auf das moralische Lernen
Unterbrechen [ inter-mit ]
JOHANNES BILSTEIN
Lernen
Lektionen aus der Kunst
ANDREA ENGLISH
Wo doing aufhört und learning anfängt
John Dewey über Lernen und die Negativität in Erfahrung und Denken
KRISTIN WESTPHAL
Lernen als Unterbrechung
Aspekte einer Phänomenologie des Schweigens im Theater/Spiel
AGNIESZKA DZIERZBICKA
Informelles Lernen:
Engagement unerwünscht!
Von Workload und unbedingtem Interesse
THOMAS METTEN
Medialität als Differenz und Vermittlung
Überlegungen zu einem ästhetischen Lern- und Vermittlungsbegriff
ALFRED SCHIRLBAUER
37 Elefanten
Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten?
LUDWIG DUNCKER
Lernen und Erinnern
Gedächtnisleistungen in bildungstheoretischer Sicht
REINHOLD STIPSITS
Fremdes Lernen
Wenn einer eine Reise tut ...
Verschieben [ re-locate ]
KLAUS PRANGE
Lernen im Kontext des Erziehens
Überlegungen zu einem pädagogischen Begriff des Lernens
KLAUDIA SCHULTHEIS
Enkulturation und Erziehung
Zur Leibdimension des Lernens
KONSTANTIN MITGUTSCH
Lernen durch Erfahren
Über Bruchlinien im Vollzug des Lernens
MALTE BRINKMANN
Üben - elementares Lernen
Überlegungen zur Phänomenologie, Theorie und Didaktik der pädagogischen Übung
BIRGIT ALTHANS
Bodies that matter
Zur Bedeutung des Körpergedächtnisses beim Lernen
JÖRG ZIRFAS
Sterben lernen
Historische Anmerkungen zum philosophischen und pädagogischen Umgang mit der Endlichkeit
ELISABETH SATTLER
Lernen, sich zu bestimmen
Alfred Petzelts Subjektivität im Prinzip
Autorinnen und Autoren