7,49 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Zahl der Demenzerkrankungen steigt. Krankheitsverlauf und Symptomatik stellen Fachkräfte in Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Pflege immer wieder vor neue Herausforderungen. Wichtig sind daher nicht nur medizinische Fachkenntnisse, sondern auch Strategien zur psychosozialen Begleitung der Erkrankten und ihrer Angehörigen, die die Lebensqualität verbessern. Knapp, anschaulich und praxisnah vermittelt dieses Buch Kenntnisse zu den folgenden Themen:
o Welche Formen der Demenz gibt es? Was weiß man über die Ursachen?
o Wie diagnostiziert man Demenz (z. B.Anamnese, neuropsychologische…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Theo R. PaykDemenz7,99 €
- Michael NehlsDie Alzheimer-Lüge14,00 €
- Bettina TietjenUnter Tränen gelacht12,00 €
- Michael NehlsAlzheimer ist heilbar12,00 €
- Gerald HütherRaus aus der Demenz-Falle!12,00 €
- Gabriela Zander-SchneiderSind Sie meine Tochter?12,95 €
- Ingrid MühlhauserUnsinn Vorsorgemedizin14,00 €
-
-
-
Die Zahl der Demenzerkrankungen steigt. Krankheitsverlauf und Symptomatik stellen Fachkräfte in Geriatrie, Gerontopsychiatrie und Pflege immer wieder vor neue Herausforderungen. Wichtig sind daher nicht nur medizinische Fachkenntnisse, sondern auch Strategien zur psychosozialen Begleitung der Erkrankten und ihrer Angehörigen, die die Lebensqualität verbessern. Knapp, anschaulich und praxisnah vermittelt dieses Buch Kenntnisse zu den folgenden Themen:
o Welche Formen der Demenz gibt es? Was weiß man über die Ursachen?
o Wie diagnostiziert man Demenz (z. B.Anamnese, neuropsychologische Verfahren, bildgebende Verfahren)?
o Welche therapeutischen Maßnahmen sind sinnvoll (Pharmakotherapie, Verhaltenstherapie, Gehirnleistungstraining u.a.)?
o Wie berät man Betroffene und Angehörige (z. B. in Belastungssituationen, bei Rechtsfragen wie Fahrerlaubnis, Patientenverfügung)?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
o Welche Formen der Demenz gibt es? Was weiß man über die Ursachen?
o Wie diagnostiziert man Demenz (z. B.Anamnese, neuropsychologische Verfahren, bildgebende Verfahren)?
o Welche therapeutischen Maßnahmen sind sinnvoll (Pharmakotherapie, Verhaltenstherapie, Gehirnleistungstraining u.a.)?
o Wie berät man Betroffene und Angehörige (z. B. in Belastungssituationen, bei Rechtsfragen wie Fahrerlaubnis, Patientenverfügung)?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2651
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 2651
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 198
- Erscheinungstermin: 24. November 2005
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783825226510
- ISBN-10: 3825226514
- Artikelnr.: 13325521
- UTB Uni-Taschenbücher 2651
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 2651
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 198
- Erscheinungstermin: 24. November 2005
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783825226510
- ISBN-10: 3825226514
- Artikelnr.: 13325521
Stoppe, Gabriela
Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe ist Ärztin für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und klinische Geriatrie. Seit 2013 ist sie Leiterin der MentAge GmbH Basel (CH).
Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe ist Ärztin für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und klinische Geriatrie. Seit 2013 ist sie Leiterin der MentAge GmbH Basel (CH).
1 Epidemiologie
1.1 Epidemiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
1.2 Epidemiologie der vaskulären Demenz
1.3 Epidemiologie der Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ und der Parkinson-Demenz
1.4 Epidemiologie der frontotemporalen Degeneration
1.5 Epidemiologie anderer Demenzen
2 Risikofaktoren
2.1 Risikofaktoren für die Demenz vom Alzheimer-Typ
2.2 Risikofaktoren für die vaskuläre Demenz
2.3 Risikofaktoren für die Lewy-Body-Demenz und Parkinson-Demenz
3 Pathologie und Pathophysiologie
3.1 Pathologie und Pathophysiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
3.2 Pathologie und Pathophysiologie der vaskulären Demenz
3.3 Pathologie und Pathophysiologie der vaskulären Demenz
3.4 Pathologie und Pathophysiologie der frontotemporalen Degeneration
3.5 Pathologie und Pathophysiologie seltener Demenzen
4 Demenz und Depression
4.1 Depressionen als Risikofaktor einer Demenz
4.2 Depression bei Demenz
5 Klinik und Verlauf
5.1 Klinik und Verlauf der Demenz vom Alzheimer-Typ
5.2 Klinik und Verlauf der vaskulären Demenz
5.3 Klinik und Verlauf der Lewy-Body-Demenz und der Parkinson-Demenz
5.4 Klinik und Verlauf der frontotemporalen Degeneration
5.5 Klinik und Verlauf der Demenz bei Alkoholabhängigkeit
5.6 Klinik und Verlauf des Normaldruckhydrozephalus
5.7 Klinik und Verlauf des Morbus Wilson
5.8 Klinik und Verlauf der Chorea Huntington
5.9 Klinik und Verlauf der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
5.10 Klinik und Verlauf der Demenz bei anderen Erkrankungen
6 Diagnose und Differentialdiagnose des Demenzsyndroms
6.1 Frühdiagnose
6.2 Das Demenzsyndrom
6.3 Kortikale und subkortikale Demenz
6.4 Die leichte kognitive Beeinträchtigung
6.5 Das amnestische Syndrom
6.6 Das Delir
6.7 Differentialdiagnose zwischen Demenz nd/oder Depression und zwischen verschiedenen Demenzformen
7 Diagnostische Verfahren
7.1 Anamnese und Fremdanamnese
7.2 Psychopathologische und körperliche Untersuchungen
7.3 Neuropsychologische Untersuchungen
7.4 Screeningverfahren
7.5 Die Einschätzung der Betreuer
7.6 Skalen
7.6.1 Skalen zur Erfassung der Depression
7.6.2 Skalen zur Erfassung von zerebralen Ischämien
7.6.3 Skalen zur Erfassung von Verhaltensstörungen
7.6.4 Skalen zur Erfassung des Gesamtzustands und der Belastung durch die Demenz
7.7 Labor
7.7.1 Blutuntersuchungen, genetische Tests
7.7.2 Liquordiagnostik
7.8 Neurophysiologische Untersuchungen
7.9 Bildgebende
8 Therapie
8.1 Prävention
8.2 Aufklärung und Diagnose
8.3 Medikamentöse Interventionen
8.3.1 Antidementiva
8.3.2 Medikamentöse Behandlung der nichtkognitiven Störungen
8.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen
8.4.1 Gedächtnistraining
8.4.2 Verhaltenstherapie
8.4.3 Realitätsorientierungstraining
8.4.4 Musiktherapie
8.4.5 Validation
8.4.6 Sinnesorientierte Verfahren
9 Spezielle Aspekte
9.1 Schmerzen
9.2 Essen und Ernährung
9.3 Schlaf
9.3.1 Veränderlungen des Schlafs im Alter
9.3.2 Schlafassoziierte Störungen
9.3.3 Schlaf-Wach-Rhythmus bei der Demenz vom Alzheimer-Typ
9.3.4 Therapie von Schlafstörungen
9.4 Inkontinenz
9.4.1 Häufigkeit, Pathophysiologie und Klinik
9.4.2 Therapie der Inkontinenz
10 Versorgung
10.1 Die Beratung und Vermittlung sozialer Hilfen
10.2 Die pflegenden Angehörigen
10.2.1 Die Belastung de Angehörigen
10.2.2 Entlastungsangebote
10.2.3 Interventionen zur Entlastung der Angehörigen
10.3 Rechtliche Belange
10.3.1 Fixierung und freiheitsentziehende Maßnahmen
10.3.2 Die Fahrererlaubnis
10.3.3 Die Einschätzung von Einwilligungs-, Geschäfts- und Testierfähigkeit
10.3.4 Die Einwilligung in Maßnahmen
10.3.5 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
10.3.6 Das Betreuungsrecht
10.3.7 Die Unterbringung nach den Landesgesetzen für psychisch kranke Menschen
10.4 Die Pflegeversicherung
10.5 Ambulante ärztliche Versorgung
10.5.1 Hausärztinnen und Hausärzte
10.5.2 Fachärztinnen und Fachärzte
10.5.3 Memory-Kliniken/Gedächtnissprechstunden
10.6 Heimeinweisung
10.6.1 Die Heimauswahl
10.3.2 Der Heimeintritt
Glossar
Literatur
QuellennachweisSachregister
1.1 Epidemiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
1.2 Epidemiologie der vaskulären Demenz
1.3 Epidemiologie der Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ und der Parkinson-Demenz
1.4 Epidemiologie der frontotemporalen Degeneration
1.5 Epidemiologie anderer Demenzen
2 Risikofaktoren
2.1 Risikofaktoren für die Demenz vom Alzheimer-Typ
2.2 Risikofaktoren für die vaskuläre Demenz
2.3 Risikofaktoren für die Lewy-Body-Demenz und Parkinson-Demenz
3 Pathologie und Pathophysiologie
3.1 Pathologie und Pathophysiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
3.2 Pathologie und Pathophysiologie der vaskulären Demenz
3.3 Pathologie und Pathophysiologie der vaskulären Demenz
3.4 Pathologie und Pathophysiologie der frontotemporalen Degeneration
3.5 Pathologie und Pathophysiologie seltener Demenzen
4 Demenz und Depression
4.1 Depressionen als Risikofaktor einer Demenz
4.2 Depression bei Demenz
5 Klinik und Verlauf
5.1 Klinik und Verlauf der Demenz vom Alzheimer-Typ
5.2 Klinik und Verlauf der vaskulären Demenz
5.3 Klinik und Verlauf der Lewy-Body-Demenz und der Parkinson-Demenz
5.4 Klinik und Verlauf der frontotemporalen Degeneration
5.5 Klinik und Verlauf der Demenz bei Alkoholabhängigkeit
5.6 Klinik und Verlauf des Normaldruckhydrozephalus
5.7 Klinik und Verlauf des Morbus Wilson
5.8 Klinik und Verlauf der Chorea Huntington
5.9 Klinik und Verlauf der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
5.10 Klinik und Verlauf der Demenz bei anderen Erkrankungen
6 Diagnose und Differentialdiagnose des Demenzsyndroms
6.1 Frühdiagnose
6.2 Das Demenzsyndrom
6.3 Kortikale und subkortikale Demenz
6.4 Die leichte kognitive Beeinträchtigung
6.5 Das amnestische Syndrom
6.6 Das Delir
6.7 Differentialdiagnose zwischen Demenz nd/oder Depression und zwischen verschiedenen Demenzformen
7 Diagnostische Verfahren
7.1 Anamnese und Fremdanamnese
7.2 Psychopathologische und körperliche Untersuchungen
7.3 Neuropsychologische Untersuchungen
7.4 Screeningverfahren
7.5 Die Einschätzung der Betreuer
7.6 Skalen
7.6.1 Skalen zur Erfassung der Depression
7.6.2 Skalen zur Erfassung von zerebralen Ischämien
7.6.3 Skalen zur Erfassung von Verhaltensstörungen
7.6.4 Skalen zur Erfassung des Gesamtzustands und der Belastung durch die Demenz
7.7 Labor
7.7.1 Blutuntersuchungen, genetische Tests
7.7.2 Liquordiagnostik
7.8 Neurophysiologische Untersuchungen
7.9 Bildgebende
8 Therapie
8.1 Prävention
8.2 Aufklärung und Diagnose
8.3 Medikamentöse Interventionen
8.3.1 Antidementiva
8.3.2 Medikamentöse Behandlung der nichtkognitiven Störungen
8.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen
8.4.1 Gedächtnistraining
8.4.2 Verhaltenstherapie
8.4.3 Realitätsorientierungstraining
8.4.4 Musiktherapie
8.4.5 Validation
8.4.6 Sinnesorientierte Verfahren
9 Spezielle Aspekte
9.1 Schmerzen
9.2 Essen und Ernährung
9.3 Schlaf
9.3.1 Veränderlungen des Schlafs im Alter
9.3.2 Schlafassoziierte Störungen
9.3.3 Schlaf-Wach-Rhythmus bei der Demenz vom Alzheimer-Typ
9.3.4 Therapie von Schlafstörungen
9.4 Inkontinenz
9.4.1 Häufigkeit, Pathophysiologie und Klinik
9.4.2 Therapie der Inkontinenz
10 Versorgung
10.1 Die Beratung und Vermittlung sozialer Hilfen
10.2 Die pflegenden Angehörigen
10.2.1 Die Belastung de Angehörigen
10.2.2 Entlastungsangebote
10.2.3 Interventionen zur Entlastung der Angehörigen
10.3 Rechtliche Belange
10.3.1 Fixierung und freiheitsentziehende Maßnahmen
10.3.2 Die Fahrererlaubnis
10.3.3 Die Einschätzung von Einwilligungs-, Geschäfts- und Testierfähigkeit
10.3.4 Die Einwilligung in Maßnahmen
10.3.5 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
10.3.6 Das Betreuungsrecht
10.3.7 Die Unterbringung nach den Landesgesetzen für psychisch kranke Menschen
10.4 Die Pflegeversicherung
10.5 Ambulante ärztliche Versorgung
10.5.1 Hausärztinnen und Hausärzte
10.5.2 Fachärztinnen und Fachärzte
10.5.3 Memory-Kliniken/Gedächtnissprechstunden
10.6 Heimeinweisung
10.6.1 Die Heimauswahl
10.3.2 Der Heimeintritt
Glossar
Literatur
QuellennachweisSachregister
1 Epidemiologie
1.1 Epidemiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
1.2 Epidemiologie der vaskulären Demenz
1.3 Epidemiologie der Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ und der Parkinson-Demenz
1.4 Epidemiologie der frontotemporalen Degeneration
1.5 Epidemiologie anderer Demenzen
2 Risikofaktoren
2.1 Risikofaktoren für die Demenz vom Alzheimer-Typ
2.2 Risikofaktoren für die vaskuläre Demenz
2.3 Risikofaktoren für die Lewy-Body-Demenz und Parkinson-Demenz
3 Pathologie und Pathophysiologie
3.1 Pathologie und Pathophysiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
3.2 Pathologie und Pathophysiologie der vaskulären Demenz
3.3 Pathologie und Pathophysiologie der vaskulären Demenz
3.4 Pathologie und Pathophysiologie der frontotemporalen Degeneration
3.5 Pathologie und Pathophysiologie seltener Demenzen
4 Demenz und Depression
4.1 Depressionen als Risikofaktor einer Demenz
4.2 Depression bei Demenz
5 Klinik und Verlauf
5.1 Klinik und Verlauf der Demenz vom Alzheimer-Typ
5.2 Klinik und Verlauf der vaskulären Demenz
5.3 Klinik und Verlauf der Lewy-Body-Demenz und der Parkinson-Demenz
5.4 Klinik und Verlauf der frontotemporalen Degeneration
5.5 Klinik und Verlauf der Demenz bei Alkoholabhängigkeit
5.6 Klinik und Verlauf des Normaldruckhydrozephalus
5.7 Klinik und Verlauf des Morbus Wilson
5.8 Klinik und Verlauf der Chorea Huntington
5.9 Klinik und Verlauf der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
5.10 Klinik und Verlauf der Demenz bei anderen Erkrankungen
6 Diagnose und Differentialdiagnose des Demenzsyndroms
6.1 Frühdiagnose
6.2 Das Demenzsyndrom
6.3 Kortikale und subkortikale Demenz
6.4 Die leichte kognitive Beeinträchtigung
6.5 Das amnestische Syndrom
6.6 Das Delir
6.7 Differentialdiagnose zwischen Demenz nd/oder Depression und zwischen verschiedenen Demenzformen
7 Diagnostische Verfahren
7.1 Anamnese und Fremdanamnese
7.2 Psychopathologische und körperliche Untersuchungen
7.3 Neuropsychologische Untersuchungen
7.4 Screeningverfahren
7.5 Die Einschätzung der Betreuer
7.6 Skalen
7.6.1 Skalen zur Erfassung der Depression
7.6.2 Skalen zur Erfassung von zerebralen Ischämien
7.6.3 Skalen zur Erfassung von Verhaltensstörungen
7.6.4 Skalen zur Erfassung des Gesamtzustands und der Belastung durch die Demenz
7.7 Labor
7.7.1 Blutuntersuchungen, genetische Tests
7.7.2 Liquordiagnostik
7.8 Neurophysiologische Untersuchungen
7.9 Bildgebende
8 Therapie
8.1 Prävention
8.2 Aufklärung und Diagnose
8.3 Medikamentöse Interventionen
8.3.1 Antidementiva
8.3.2 Medikamentöse Behandlung der nichtkognitiven Störungen
8.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen
8.4.1 Gedächtnistraining
8.4.2 Verhaltenstherapie
8.4.3 Realitätsorientierungstraining
8.4.4 Musiktherapie
8.4.5 Validation
8.4.6 Sinnesorientierte Verfahren
9 Spezielle Aspekte
9.1 Schmerzen
9.2 Essen und Ernährung
9.3 Schlaf
9.3.1 Veränderlungen des Schlafs im Alter
9.3.2 Schlafassoziierte Störungen
9.3.3 Schlaf-Wach-Rhythmus bei der Demenz vom Alzheimer-Typ
9.3.4 Therapie von Schlafstörungen
9.4 Inkontinenz
9.4.1 Häufigkeit, Pathophysiologie und Klinik
9.4.2 Therapie der Inkontinenz
10 Versorgung
10.1 Die Beratung und Vermittlung sozialer Hilfen
10.2 Die pflegenden Angehörigen
10.2.1 Die Belastung de Angehörigen
10.2.2 Entlastungsangebote
10.2.3 Interventionen zur Entlastung der Angehörigen
10.3 Rechtliche Belange
10.3.1 Fixierung und freiheitsentziehende Maßnahmen
10.3.2 Die Fahrererlaubnis
10.3.3 Die Einschätzung von Einwilligungs-, Geschäfts- und Testierfähigkeit
10.3.4 Die Einwilligung in Maßnahmen
10.3.5 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
10.3.6 Das Betreuungsrecht
10.3.7 Die Unterbringung nach den Landesgesetzen für psychisch kranke Menschen
10.4 Die Pflegeversicherung
10.5 Ambulante ärztliche Versorgung
10.5.1 Hausärztinnen und Hausärzte
10.5.2 Fachärztinnen und Fachärzte
10.5.3 Memory-Kliniken/Gedächtnissprechstunden
10.6 Heimeinweisung
10.6.1 Die Heimauswahl
10.3.2 Der Heimeintritt
Glossar
Literatur
QuellennachweisSachregister
1.1 Epidemiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
1.2 Epidemiologie der vaskulären Demenz
1.3 Epidemiologie der Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ und der Parkinson-Demenz
1.4 Epidemiologie der frontotemporalen Degeneration
1.5 Epidemiologie anderer Demenzen
2 Risikofaktoren
2.1 Risikofaktoren für die Demenz vom Alzheimer-Typ
2.2 Risikofaktoren für die vaskuläre Demenz
2.3 Risikofaktoren für die Lewy-Body-Demenz und Parkinson-Demenz
3 Pathologie und Pathophysiologie
3.1 Pathologie und Pathophysiologie der Demenz vom Alzheimer-Typ
3.2 Pathologie und Pathophysiologie der vaskulären Demenz
3.3 Pathologie und Pathophysiologie der vaskulären Demenz
3.4 Pathologie und Pathophysiologie der frontotemporalen Degeneration
3.5 Pathologie und Pathophysiologie seltener Demenzen
4 Demenz und Depression
4.1 Depressionen als Risikofaktor einer Demenz
4.2 Depression bei Demenz
5 Klinik und Verlauf
5.1 Klinik und Verlauf der Demenz vom Alzheimer-Typ
5.2 Klinik und Verlauf der vaskulären Demenz
5.3 Klinik und Verlauf der Lewy-Body-Demenz und der Parkinson-Demenz
5.4 Klinik und Verlauf der frontotemporalen Degeneration
5.5 Klinik und Verlauf der Demenz bei Alkoholabhängigkeit
5.6 Klinik und Verlauf des Normaldruckhydrozephalus
5.7 Klinik und Verlauf des Morbus Wilson
5.8 Klinik und Verlauf der Chorea Huntington
5.9 Klinik und Verlauf der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
5.10 Klinik und Verlauf der Demenz bei anderen Erkrankungen
6 Diagnose und Differentialdiagnose des Demenzsyndroms
6.1 Frühdiagnose
6.2 Das Demenzsyndrom
6.3 Kortikale und subkortikale Demenz
6.4 Die leichte kognitive Beeinträchtigung
6.5 Das amnestische Syndrom
6.6 Das Delir
6.7 Differentialdiagnose zwischen Demenz nd/oder Depression und zwischen verschiedenen Demenzformen
7 Diagnostische Verfahren
7.1 Anamnese und Fremdanamnese
7.2 Psychopathologische und körperliche Untersuchungen
7.3 Neuropsychologische Untersuchungen
7.4 Screeningverfahren
7.5 Die Einschätzung der Betreuer
7.6 Skalen
7.6.1 Skalen zur Erfassung der Depression
7.6.2 Skalen zur Erfassung von zerebralen Ischämien
7.6.3 Skalen zur Erfassung von Verhaltensstörungen
7.6.4 Skalen zur Erfassung des Gesamtzustands und der Belastung durch die Demenz
7.7 Labor
7.7.1 Blutuntersuchungen, genetische Tests
7.7.2 Liquordiagnostik
7.8 Neurophysiologische Untersuchungen
7.9 Bildgebende
8 Therapie
8.1 Prävention
8.2 Aufklärung und Diagnose
8.3 Medikamentöse Interventionen
8.3.1 Antidementiva
8.3.2 Medikamentöse Behandlung der nichtkognitiven Störungen
8.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen
8.4.1 Gedächtnistraining
8.4.2 Verhaltenstherapie
8.4.3 Realitätsorientierungstraining
8.4.4 Musiktherapie
8.4.5 Validation
8.4.6 Sinnesorientierte Verfahren
9 Spezielle Aspekte
9.1 Schmerzen
9.2 Essen und Ernährung
9.3 Schlaf
9.3.1 Veränderlungen des Schlafs im Alter
9.3.2 Schlafassoziierte Störungen
9.3.3 Schlaf-Wach-Rhythmus bei der Demenz vom Alzheimer-Typ
9.3.4 Therapie von Schlafstörungen
9.4 Inkontinenz
9.4.1 Häufigkeit, Pathophysiologie und Klinik
9.4.2 Therapie der Inkontinenz
10 Versorgung
10.1 Die Beratung und Vermittlung sozialer Hilfen
10.2 Die pflegenden Angehörigen
10.2.1 Die Belastung de Angehörigen
10.2.2 Entlastungsangebote
10.2.3 Interventionen zur Entlastung der Angehörigen
10.3 Rechtliche Belange
10.3.1 Fixierung und freiheitsentziehende Maßnahmen
10.3.2 Die Fahrererlaubnis
10.3.3 Die Einschätzung von Einwilligungs-, Geschäfts- und Testierfähigkeit
10.3.4 Die Einwilligung in Maßnahmen
10.3.5 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
10.3.6 Das Betreuungsrecht
10.3.7 Die Unterbringung nach den Landesgesetzen für psychisch kranke Menschen
10.4 Die Pflegeversicherung
10.5 Ambulante ärztliche Versorgung
10.5.1 Hausärztinnen und Hausärzte
10.5.2 Fachärztinnen und Fachärzte
10.5.3 Memory-Kliniken/Gedächtnissprechstunden
10.6 Heimeinweisung
10.6.1 Die Heimauswahl
10.3.2 Der Heimeintritt
Glossar
Literatur
QuellennachweisSachregister