Gegenstand des Buches ist der Bedeutungsgewinn der Familienpolitik angesichts der demografischen Herausforderungen der Zukunft in Europa. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Herausarbeitung der Leistungen, die Familien beim Aufziehen der Kinder erbringen und auf die die Gesellschaft auch und gerade in Zukunft dringlich angewiesen bleibt.
Gerhard Wehr Mit den Beiträgen dieses Buches versuchen die Veranstalter des Berliner Kongres ses auf den Zusammenhang von Bevölkerungswachstum und Wohlstand hinzu weisen. Die demographischen Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wurden in der Vergangenheit von Ökonomie und Politik nicht beachtet. Warum auch, wo Kinder kein Stimmrecht haben und nach Konrad Adenauer Kinder selbstverständ lich immer ausreichend da sind. Dort wo kein Stimmrecht vorhanden ist, gedeihen in einer Demokratie auch keine Rechte. Mit der außerhäuslichen Berufstätigkeit der Mütter wurden den Kindem Zeit und Zuwendung entzogen, worauf sie ein Naturrecht haben. Mit Ganztagsbetreuung ist dieser Mangel nicht gutzumachen. Die vordergründigen Wünsche der Wirtschaft erhöhen vielleicht einen Augen blickserfolg, sind aber längerfristig kontraindiziert. Die Wirtschaft bräuchte Men schen mit Charaktereigenschaften, die nur in der engen und vertrauten Beziehung eines geordneten Elternhauses wachsen können, wo auch für Kinder viel Zeit ein geplant worden ist. Die Geschichte lehrt uns, daß junge dynamische Staaten erfolgreich sind und auch Wirtschaftswachstum produzieren. Es sind nicht allein die Bedürfnisse jun ger Menschen im Gegensatz zu älteren, sondern auch Phantasie und Erfindungs reichtum wachsen vermehrt in einem kinderreichen Gemeinwesen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Gerhard Wehr Mit den Beiträgen dieses Buches versuchen die Veranstalter des Berliner Kongres ses auf den Zusammenhang von Bevölkerungswachstum und Wohlstand hinzu weisen. Die demographischen Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wurden in der Vergangenheit von Ökonomie und Politik nicht beachtet. Warum auch, wo Kinder kein Stimmrecht haben und nach Konrad Adenauer Kinder selbstverständ lich immer ausreichend da sind. Dort wo kein Stimmrecht vorhanden ist, gedeihen in einer Demokratie auch keine Rechte. Mit der außerhäuslichen Berufstätigkeit der Mütter wurden den Kindem Zeit und Zuwendung entzogen, worauf sie ein Naturrecht haben. Mit Ganztagsbetreuung ist dieser Mangel nicht gutzumachen. Die vordergründigen Wünsche der Wirtschaft erhöhen vielleicht einen Augen blickserfolg, sind aber längerfristig kontraindiziert. Die Wirtschaft bräuchte Men schen mit Charaktereigenschaften, die nur in der engen und vertrauten Beziehung eines geordneten Elternhauses wachsen können, wo auch für Kinder viel Zeit ein geplant worden ist. Die Geschichte lehrt uns, daß junge dynamische Staaten erfolgreich sind und auch Wirtschaftswachstum produzieren. Es sind nicht allein die Bedürfnisse jun ger Menschen im Gegensatz zu älteren, sondern auch Phantasie und Erfindungs reichtum wachsen vermehrt in einem kinderreichen Gemeinwesen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.11.2003Enorme Lücke
BEVÖLKERUNGSPOLITIK. Wie kann eine alternde Gesellschaft wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben? Der sächsische Ministerpräsident Milbradt wirft diese Frage im vorliegenden Sammelband auf, der die Ergebnisse eines internationalen Kongresses dokumentiert. Bestechend an dem Band ist die bevölkerungspolitische Akzentsetzung. Allerdings erfolgt sie zu einem Zeitpunkt, wo sich das Boot bereits gefährlich den Stromschnellen nähert. Der Bielefelder Demograph Herwig Birg belegt die gesellschaftliche Polarisierung in zwei Drittel Kinderhabende und ein Drittel Kinderlose, die sich in den letzten gut drei Jahrzehnten aufgetan hat und sozusagen eine demographische Gerechtigkeitslücke entstehen ließ. Der Generationenvertrag wird zunehmend nicht mehr erfüllt. So liegt es nahe, dem kinderwilligen Teil der jungen Generation besonders bei der Verwirklichung zusätzlicher Kinderwünsche zu helfen. Eine kompensatorische Einwanderungspolitik wäre dagegen absurd. Schon eine geringe Erhöhung der Geburtenrate schlage sich nach 20 Jahren auf dem Arbeitsmarkt ökonomisch relevant nieder, wobei ohnehin mit einer stetigen, aber mäßigen Zuwanderung zu rechnen sei. Der französische Demograph Gérard-François Dumont ist von der gravierenden, negativen Bedeutung der niedrigen Geburtenrate für die gesamte Wirtschaftsdynamik überzeugt. Die Fähigkeit zur Innovation sei geschwächt. Alternde Gesellschaften setzen stärker auf Sicherheit als auf Entscheidungsfreudigkeit. Die Kosten der beruflichen Weiter-/Ausbildung lohnen sich aus Sicht der Unternehmen bei älteren Belegschaften viel weniger. Kranken- und Altersversicherungssysteme werden enorm strapaziert. Das Familiennetz schrumpft. Die Landflucht nimmt zu. Frankreich hat in Europa am ehesten entsprechende Erfahrungen gesammelt. Claus Kretz berichtet von einer repräsentativen Befragung im Landkreis Karlsruhe. Dort haben betroffene Eltern mit Kindern unter drei Jahren am stärksten für finanzielle Zuwendungen (450 Euro monatlich) plädiert, weit vor der Forderung nach dem Ausbau institutioneller Betreuungsmöglichkeiten. Der Tatsache, daß eine enorme Lücke besteht zwischen Kinderwunsch (2,2 Kinder im Durchschnitt) und der realisierten Geburtenzahl (von 1,4 Kindern), stellt einen Skandal dar, der gleichwohl öffentlich eher beschwiegen wird. (Christian Leipert [Herausgeber]: Demographie und Wohlstand. Neuer Stellenwert für Familie in Wirtschaft und Gesellschaft. Verlag Leske+Budrich, Opladen 2003. 304 Seiten, 24,90 [Euro].)
TILMAN MAYER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
BEVÖLKERUNGSPOLITIK. Wie kann eine alternde Gesellschaft wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben? Der sächsische Ministerpräsident Milbradt wirft diese Frage im vorliegenden Sammelband auf, der die Ergebnisse eines internationalen Kongresses dokumentiert. Bestechend an dem Band ist die bevölkerungspolitische Akzentsetzung. Allerdings erfolgt sie zu einem Zeitpunkt, wo sich das Boot bereits gefährlich den Stromschnellen nähert. Der Bielefelder Demograph Herwig Birg belegt die gesellschaftliche Polarisierung in zwei Drittel Kinderhabende und ein Drittel Kinderlose, die sich in den letzten gut drei Jahrzehnten aufgetan hat und sozusagen eine demographische Gerechtigkeitslücke entstehen ließ. Der Generationenvertrag wird zunehmend nicht mehr erfüllt. So liegt es nahe, dem kinderwilligen Teil der jungen Generation besonders bei der Verwirklichung zusätzlicher Kinderwünsche zu helfen. Eine kompensatorische Einwanderungspolitik wäre dagegen absurd. Schon eine geringe Erhöhung der Geburtenrate schlage sich nach 20 Jahren auf dem Arbeitsmarkt ökonomisch relevant nieder, wobei ohnehin mit einer stetigen, aber mäßigen Zuwanderung zu rechnen sei. Der französische Demograph Gérard-François Dumont ist von der gravierenden, negativen Bedeutung der niedrigen Geburtenrate für die gesamte Wirtschaftsdynamik überzeugt. Die Fähigkeit zur Innovation sei geschwächt. Alternde Gesellschaften setzen stärker auf Sicherheit als auf Entscheidungsfreudigkeit. Die Kosten der beruflichen Weiter-/Ausbildung lohnen sich aus Sicht der Unternehmen bei älteren Belegschaften viel weniger. Kranken- und Altersversicherungssysteme werden enorm strapaziert. Das Familiennetz schrumpft. Die Landflucht nimmt zu. Frankreich hat in Europa am ehesten entsprechende Erfahrungen gesammelt. Claus Kretz berichtet von einer repräsentativen Befragung im Landkreis Karlsruhe. Dort haben betroffene Eltern mit Kindern unter drei Jahren am stärksten für finanzielle Zuwendungen (450 Euro monatlich) plädiert, weit vor der Forderung nach dem Ausbau institutioneller Betreuungsmöglichkeiten. Der Tatsache, daß eine enorme Lücke besteht zwischen Kinderwunsch (2,2 Kinder im Durchschnitt) und der realisierten Geburtenzahl (von 1,4 Kindern), stellt einen Skandal dar, der gleichwohl öffentlich eher beschwiegen wird. (Christian Leipert [Herausgeber]: Demographie und Wohlstand. Neuer Stellenwert für Familie in Wirtschaft und Gesellschaft. Verlag Leske+Budrich, Opladen 2003. 304 Seiten, 24,90 [Euro].)
TILMAN MAYER
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Reichlich "abstrakt" mute dieser von Christian Leipert herausgegebene Sammelband an, der den "Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Prosperität" thematisiert, meint Thomas Eckhardt in seiner Besprechung. Den einleitenden Worten des Herausgebers, der sich ob der kinderfeindlichen Orientierung von Wirtschaft und Politik, der Überlastung der sozialen Sicherungssysteme und dergleichen mehr, frage, wie lange "unsere fragile Demokratie diesen Umstand noch ertragen" könne, kann der Rezensent noch zustimmen. Eckhardt hat dann aber in den Beiträgen recht viel "Schwarzmalerei" und "reichlich fromme" Wünsche entdeckt. Zudem stößt er sich an den vielen "schönen Worten" - Fertilitätsparadoxon, Humankapital, Bestandserhaltungsniveau und Geburtenförderung, um nur einige zu nennen. Trotz mancher bizarrer Wortschöpfungen hat der Rezensent "viele scharfsinnige Analysen" gelesen, wie er uns in seinem abschließenden Fazit wissen lässt, die allerdings durch allerlei störenden "Nebensächlichkeiten" begleitet werden.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH