Peter große Prues
Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe
Eine Studie zu Subjektiven Theorien von Lehrkräften
Peter große Prues
Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe
Eine Studie zu Subjektiven Theorien von Lehrkräften
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starkeBeachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicherSeite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabeverstanden.Wie aber nehmen Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer diese Aufgabewahr und wie wird sie in schulisch-unterrichtliche Praxis überführt?Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräftenweiterführender Schulen. Von Lehrkräften erstellte Strukturbilder werdeneinzelfallbezogen und fallübergreifend analysiert, um so Einblickein einen bisher wenig beachteten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stephan KöselMythos Reflexion36,00 €
- Franziska HeinzeBildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe44,90 €
- Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum24,90 €
- Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise27,90 €
- Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität39,90 €
- Schule als Lern- und Lebensraum34,90 €
- Werner SacherKooperation zwischen Schule und Eltern - nötig, machbar, erfolgreich!21,90 €
-
-
-
Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starkeBeachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicherSeite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabeverstanden.Wie aber nehmen Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer diese Aufgabewahr und wie wird sie in schulisch-unterrichtliche Praxis überführt?Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräftenweiterführender Schulen. Von Lehrkräften erstellte Strukturbilder werdeneinzelfallbezogen und fallübergreifend analysiert, um so Einblickein einen bisher wenig beachteten Aspekt von Lehrerprofessionalitätzu geben. Die Arbeit soll die Diskussionen um eine überaus wichtigeQuerschnittsaufgabe empirisch anreichern und zur Weiterentwicklungder Lehrerbildung beitragen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 370
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 234mm x 168mm x 25mm
- Gewicht: 598g
- ISBN-13: 9783781525214
- ISBN-10: 378152521X
- Artikelnr.: 64614475
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 370
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 234mm x 168mm x 25mm
- Gewicht: 598g
- ISBN-13: 9783781525214
- ISBN-10: 378152521X
- Artikelnr.: 64614475
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
Peter große Prues, Jahrgang 1991, arbeitet nach einem Lehramtsstudium seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik der Universität Osnabrück. In Forschung und Lehre fokussiert er Fragen zum Zusammenhang von Demokratiebildung und Lehrerprofessionalisierung, zu weiteren Querschnittsaufgaben des Lehrerberufs sowie zu teacher beliefs und ihrem Einfluss auf professionelles pädagogisches Handeln.
1 Einleitung: Demokratie als pädagogische Aufgabe?! . 151.1 Das schwierige Verhältnis von Schule, Erziehung und Demokratie . 151.2 Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe des Lehrerberufs . 161.3 Fragestellung und interdisziplinäre Verortung der Arbeit . 181.4 Das FST als methodologischer und methodischer Zugang . 191.5 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Demokratie, Erziehung und Demokratie-Erziehung . 222.1 Demokratie . 232.1.1 Historische Perspektiven auf Demokratie . 242.1.2 Normative Perspektiven auf Demokratie . 332.1.3 Fragen für diese Arbeit . 392.2 Demokratie und Erziehung . 402.2.1 Demokratie und Erziehung als Spannungsfeld . 402.2.2 Bildungspolitischer Erziehungsauftrag zur Demokratie . 452.2.3 Fragen für diese Arbeit . 492.3 Pädagogische und didaktische Kernfragen von Demokratie-Erziehung . 502.3.1 Kontext: Politische Bildung und Demokratiepädagogik . . 512.3.2 Politik und Demokratie - Welcher Begriff steht im Zentrum? . 532.3.3 Kompetenzen und Einstellungen - Welche Zielperspektive wirdeingenommen? . 622.3.4 Wissensvermittlung und Erfahrung - Wie soll das Ziel methodischerreicht werden? . 722.3.5 Fragen für diese Arbeit . 813 Lehrervorstellungen - als Subjektive Theorien . 833.1 Die Bedeutung von Vorstellungen im Kontext von Lehrerprofessionalität . 843.2 Theoretische Modellierungen von Lehrervorstellungen . 883.2.1 Anforderungen an das Untersuchungskonstrukt in dieser Arbeit . . . . . . . . 893.2.2 Konzeptionen von Lehrervorstellungen . 893.3 Subjektive Theorien als geeignetes theoretisches Konzept . 923.4 Empirischer Forschungsstand zu Lehrervorstellungen über Demokratieund Demokratie-Erziehung . 963.4.1 Welche Vorstellungen von Demokratie haben (angehende) Lehrkräfte? . 973.4.2 Was bedeutet Demokratie-Erziehung für Lehrkräfte? . . 1013.4.3 Welches (Schüler-)Partizipationsverständnis haben Lehrkräfte? . 1073.4.4 Fragen für diese Arbeit . 1094 Forschungsdesign und Methodik . 1124.1 Forschungsfragen und methodische Grundausrichtung dieser Arbeit . 1134.2 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) . 1144.2.1 Die zweiphasige Grundstruktur des FST . 1154.2.2 Forschungsschritte der kommunikativen Validierung . 1174.2.3 Zum Rekonstruktionsbegriff im FST . 1194.3 Konzipierung und Durchführung von pilotierenden Vorstudien . 1224.3.1 Vorstudie zur Testung eines kombinierten Verfahrens des FST mitzwei Lehrkräften . 1224.3.2 Vorstudie mit vier Lehramtsstudierenden und der Siegener Variantedes FST . 1254.3.3 Vorstudie zur Exploration der Methode und Exploration der eigenenSubjektiven Theorie . 1274.3.4 Erkenntnisse aus den Vorstudien . 1294.4 Forschungsablauf . 1294.4.1 Das Leitfadeninterview . 1304.4.2 Der Leitfaden . 1314.4.3 Informationsschreiben zur Struktur-Lege-Sitzung . 1324.4.4 Aufzeichnung und Transkription der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334.4.5 Analyse der Interviews und Erstellen der Inhaltskarten . 1344.4.6 Materialien und Ablauf der Struktur-Lege-Sitzungen . . 1364.5 Perspektiven der Analyse Subjektiver Theorien . 1424.5.1 Idiografische Analyse . 1434.5.2 Nomothetische Analyse . 1484.6 Sample . 1514.6.1 Eingrenzung des Forschungsfeldes . 1514.6.2 Samplingstrategien . 1524.6.3 Überblick über das Sample . 1534.6.4 Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Forschungspartnerinnenund -partnern . 1545 Ergebnisdarstellung . 1565.1 Die Rekonstruktion einer Subjektiven Theorie am Beispiel vonHerrn Kubig . 1565.1.1 Kontextinformationen zu Herrn Kubig . 1565.1.2 Clusteridentifikation und grobe Clusterkarte . 1575.1.3 Inhaltliche Clusteranalyse . 1605.1.4 Relationale Clusteranalyse . 1695.1.5 Die Subjektive Theorie von Herrn Kubig . 1715.2 Subjektive Theorien der Lehrkräfte in Kurzdarstellung . 1745.2.1 Die Subjektive Theorie von Herrn Harding . 1755.2.2 Die Subjektive Theorie von Herrn Immen . 1775.2.3 Die Subjektive Theorie von Frau Jansen . 1825.2.4 Die Subjektive Theorie von Herrn Liekefeld . 1855.2.5 Die Subjektive Theorie von Frau Menke . 1895.2.6 Die Subjektive Theorie von Herrn Neumann . 1935.2.7 Die Subjektive Theorie von Frau Ollebeck . 1985.2.8 Die Subjektive Theorie von Herrn Percher . 2015.2.9 Die Subjektive Theorie von Frau Quentin . 2055.2.10 Die Subjektive Theorie von Frau Ratjen . 2105.2.11 Die Subjektive Theorie von Frau Schwegmann . 2135.2.12 Die Subjektive Theorie von Frau Thiele . 2175.2.13 Die Subjektive Theorie von Frau Uphues . 2215.3 Nomothetische Analyse . 2255.3.1 Ordnungsprinzipien . 2265.3.2 Zusammenhang zwischen Ordnungsprinzipien und inhaltlicherAussage der ST . 2385.3.3 Inhaltliche Dimensionierung . 2405.3.4 Zusammenschau aller Inhalte und Ausprägungen . 2776 Diskussion der Forschungsergebnisse . . 2786.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 2786.1.1 Zentrale Ergebnisse der idiografischen Analyse . 2796.1.2 Zentrale Ergebnisse der nomothetischen Analyse . . 2826.2 Diskussion im Kontext von Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe . 2906.2.1 Demokratie in wissenschaftlichen Theorien und Subjektiven Theorien . 2906.2.2 Demokratie-Erziehung in wissenschaftlichen Theorien und SubjektivenTheorien . 2976.3 Diskussion im Kontext von Lehrerprofessionalität . 3086.4 Diskussion des methodischen Zugangs - die Siegener Variante des FST . 3116.5 Limitationen, Leerstellen und Ausblick(e) . 318Verzeichnis . 325Literaturverzeichnis . 325Abkürzungsverzeichnis . 339Abbildungsverzeichnis . 340Tabellenverzeichnis . 341Anhang . 3431 Strukturbilder der Vorstudien . 3441.1 Strukturbild Frau Arens . 3441.2 Strukturbild Herr Bruning . 3451.3 Strukturbild Herr Conrad . 3461.4 Strukturbild Frau Donhauser . 3471.5 Strukturbild Frau Ebrecht . 3481.6 Strukturbild Frau Funke . 3492 Materialien und Instrumente zur Datenerhebung . 3502.1 Informationsbrief zur Gewinnung von Forschungspartnerinnenund -partnern . 3502.2 Interview-Leitfaden . 3512.3 Informationsbrief zur Struktur-Lege-Sitzung . 3533 Interviewtranskripte . 3564 Strukturbilder . 3574.1 Strukturbild Herr Harding . 3574.2 Strukturbild Herr Immen . 3584.3 Strukturbild Frau Jansen . 3594.4 Strukturbild Herr Kubig . 3604.5 Strukturbild Herr Liekefeld . 3614.6 Strukturbild Frau Menke . 3624.7 Strukturbild Herr Neumann . 3634.8 Strukturbild Frau Ollebeck . 3644.9 Strukturbild Herr Percher . 3654.10 Strukturbild Frau Quentin . 3664.11 Strukturbild Frau Ratjen . 3674.12 Strukturbild Frau Schwegmann . 3684.13 Strukturbild Frau Thiele . 3694.14 Strukturbild Frau Uphues . 370
1 Einleitung: Demokratie als pädagogische Aufgabe?! . 151.1 Das schwierige Verhältnis von Schule, Erziehung und Demokratie . 151.2 Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe des Lehrerberufs . 161.3 Fragestellung und interdisziplinäre Verortung der Arbeit . 181.4 Das FST als methodologischer und methodischer Zugang . 191.5 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Demokratie, Erziehung und Demokratie-Erziehung . 222.1 Demokratie . 232.1.1 Historische Perspektiven auf Demokratie . 242.1.2 Normative Perspektiven auf Demokratie . 332.1.3 Fragen für diese Arbeit . 392.2 Demokratie und Erziehung . 402.2.1 Demokratie und Erziehung als Spannungsfeld . 402.2.2 Bildungspolitischer Erziehungsauftrag zur Demokratie . 452.2.3 Fragen für diese Arbeit . 492.3 Pädagogische und didaktische Kernfragen von Demokratie-Erziehung . 502.3.1 Kontext: Politische Bildung und Demokratiepädagogik . . 512.3.2 Politik und Demokratie - Welcher Begriff steht im Zentrum? . 532.3.3 Kompetenzen und Einstellungen - Welche Zielperspektive wirdeingenommen? . 622.3.4 Wissensvermittlung und Erfahrung - Wie soll das Ziel methodischerreicht werden? . 722.3.5 Fragen für diese Arbeit . 813 Lehrervorstellungen - als Subjektive Theorien . 833.1 Die Bedeutung von Vorstellungen im Kontext von Lehrerprofessionalität . 843.2 Theoretische Modellierungen von Lehrervorstellungen . 883.2.1 Anforderungen an das Untersuchungskonstrukt in dieser Arbeit . . . . . . . . 893.2.2 Konzeptionen von Lehrervorstellungen . 893.3 Subjektive Theorien als geeignetes theoretisches Konzept . 923.4 Empirischer Forschungsstand zu Lehrervorstellungen über Demokratieund Demokratie-Erziehung . 963.4.1 Welche Vorstellungen von Demokratie haben (angehende) Lehrkräfte? . 973.4.2 Was bedeutet Demokratie-Erziehung für Lehrkräfte? . . 1013.4.3 Welches (Schüler-)Partizipationsverständnis haben Lehrkräfte? . 1073.4.4 Fragen für diese Arbeit . 1094 Forschungsdesign und Methodik . 1124.1 Forschungsfragen und methodische Grundausrichtung dieser Arbeit . 1134.2 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) . 1144.2.1 Die zweiphasige Grundstruktur des FST . 1154.2.2 Forschungsschritte der kommunikativen Validierung . 1174.2.3 Zum Rekonstruktionsbegriff im FST . 1194.3 Konzipierung und Durchführung von pilotierenden Vorstudien . 1224.3.1 Vorstudie zur Testung eines kombinierten Verfahrens des FST mitzwei Lehrkräften . 1224.3.2 Vorstudie mit vier Lehramtsstudierenden und der Siegener Variantedes FST . 1254.3.3 Vorstudie zur Exploration der Methode und Exploration der eigenenSubjektiven Theorie . 1274.3.4 Erkenntnisse aus den Vorstudien . 1294.4 Forschungsablauf . 1294.4.1 Das Leitfadeninterview . 1304.4.2 Der Leitfaden . 1314.4.3 Informationsschreiben zur Struktur-Lege-Sitzung . 1324.4.4 Aufzeichnung und Transkription der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1334.4.5 Analyse der Interviews und Erstellen der Inhaltskarten . 1344.4.6 Materialien und Ablauf der Struktur-Lege-Sitzungen . . 1364.5 Perspektiven der Analyse Subjektiver Theorien . 1424.5.1 Idiografische Analyse . 1434.5.2 Nomothetische Analyse . 1484.6 Sample . 1514.6.1 Eingrenzung des Forschungsfeldes . 1514.6.2 Samplingstrategien . 1524.6.3 Überblick über das Sample . 1534.6.4 Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Forschungspartnerinnenund -partnern . 1545 Ergebnisdarstellung . 1565.1 Die Rekonstruktion einer Subjektiven Theorie am Beispiel vonHerrn Kubig . 1565.1.1 Kontextinformationen zu Herrn Kubig . 1565.1.2 Clusteridentifikation und grobe Clusterkarte . 1575.1.3 Inhaltliche Clusteranalyse . 1605.1.4 Relationale Clusteranalyse . 1695.1.5 Die Subjektive Theorie von Herrn Kubig . 1715.2 Subjektive Theorien der Lehrkräfte in Kurzdarstellung . 1745.2.1 Die Subjektive Theorie von Herrn Harding . 1755.2.2 Die Subjektive Theorie von Herrn Immen . 1775.2.3 Die Subjektive Theorie von Frau Jansen . 1825.2.4 Die Subjektive Theorie von Herrn Liekefeld . 1855.2.5 Die Subjektive Theorie von Frau Menke . 1895.2.6 Die Subjektive Theorie von Herrn Neumann . 1935.2.7 Die Subjektive Theorie von Frau Ollebeck . 1985.2.8 Die Subjektive Theorie von Herrn Percher . 2015.2.9 Die Subjektive Theorie von Frau Quentin . 2055.2.10 Die Subjektive Theorie von Frau Ratjen . 2105.2.11 Die Subjektive Theorie von Frau Schwegmann . 2135.2.12 Die Subjektive Theorie von Frau Thiele . 2175.2.13 Die Subjektive Theorie von Frau Uphues . 2215.3 Nomothetische Analyse . 2255.3.1 Ordnungsprinzipien . 2265.3.2 Zusammenhang zwischen Ordnungsprinzipien und inhaltlicherAussage der ST . 2385.3.3 Inhaltliche Dimensionierung . 2405.3.4 Zusammenschau aller Inhalte und Ausprägungen . 2776 Diskussion der Forschungsergebnisse . . 2786.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 2786.1.1 Zentrale Ergebnisse der idiografischen Analyse . 2796.1.2 Zentrale Ergebnisse der nomothetischen Analyse . . 2826.2 Diskussion im Kontext von Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe . 2906.2.1 Demokratie in wissenschaftlichen Theorien und Subjektiven Theorien . 2906.2.2 Demokratie-Erziehung in wissenschaftlichen Theorien und SubjektivenTheorien . 2976.3 Diskussion im Kontext von Lehrerprofessionalität . 3086.4 Diskussion des methodischen Zugangs - die Siegener Variante des FST . 3116.5 Limitationen, Leerstellen und Ausblick(e) . 318Verzeichnis . 325Literaturverzeichnis . 325Abkürzungsverzeichnis . 339Abbildungsverzeichnis . 340Tabellenverzeichnis . 341Anhang . 3431 Strukturbilder der Vorstudien . 3441.1 Strukturbild Frau Arens . 3441.2 Strukturbild Herr Bruning . 3451.3 Strukturbild Herr Conrad . 3461.4 Strukturbild Frau Donhauser . 3471.5 Strukturbild Frau Ebrecht . 3481.6 Strukturbild Frau Funke . 3492 Materialien und Instrumente zur Datenerhebung . 3502.1 Informationsbrief zur Gewinnung von Forschungspartnerinnenund -partnern . 3502.2 Interview-Leitfaden . 3512.3 Informationsbrief zur Struktur-Lege-Sitzung . 3533 Interviewtranskripte . 3564 Strukturbilder . 3574.1 Strukturbild Herr Harding . 3574.2 Strukturbild Herr Immen . 3584.3 Strukturbild Frau Jansen . 3594.4 Strukturbild Herr Kubig . 3604.5 Strukturbild Herr Liekefeld . 3614.6 Strukturbild Frau Menke . 3624.7 Strukturbild Herr Neumann . 3634.8 Strukturbild Frau Ollebeck . 3644.9 Strukturbild Herr Percher . 3654.10 Strukturbild Frau Quentin . 3664.11 Strukturbild Frau Ratjen . 3674.12 Strukturbild Frau Schwegmann . 3684.13 Strukturbild Frau Thiele . 3694.14 Strukturbild Frau Uphues . 370