Gerhard Himmelmann hat mit dem Buch "Demokratie Lernen" eine wichtige fachdidaktische Diskussion ins Leben gerufen. Im Kern geht es um die Frage, was der Politikunterricht leisten kann und soll. Im Politikunterricht sollen Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung davon gewinnen, was Politik überhaupt ist. Wenn man diesen Kernbestand akzeptiert und wenn man die Einsicht teilt, dass "die Tugenden der Bürgergesellschaft von jeder nachwachsenden Generation neu gelernt werden müssen" (Jutta Limbach),wird offenkundig, dass in der Bürgergesellschaft Demokratie-Lernen und politisches Lernen zusammen gehören. Kontrovers hingegen sind die Fragen nach geeigneter didaktisch-methodischer Vermittlung und Ausgestaltung der Lernprozesse.
Dieser Band der didaktischen Reihe behandelt das Spektrum der Diskussion über die schwierigen Zusammenhänge, die zwischen Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform bestehen, und zeigt die Notwendigkeit, intensiv weiter darüber nachzudenken, welche Bedeutung dem Thema "Demokratie-Lernen" für die politische Bildung zukommt.
Dieser Band der didaktischen Reihe behandelt das Spektrum der Diskussion über die schwierigen Zusammenhänge, die zwischen Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform bestehen, und zeigt die Notwendigkeit, intensiv weiter darüber nachzudenken, welche Bedeutung dem Thema "Demokratie-Lernen" für die politische Bildung zukommt.