Mit der vorliegenden Darstellung verbindet sich der Versuch, in kompakter, verdichteter Form die Geschichte der ersten deutschen Demokratie unter besonderer Berücksichtigung innenpolitischer Geschehenszusammenhänge darzustellen. Wohl existierte die Weimarer Republik lediglich vierzehn Jahre, doch vollzogen sich in dieser kurzen Zeitspanne zwischen der Novemberrevolution des Jahres 1918 und der nationalsozialistischen 'Machtergreifung' 1933 zahlreiche, teils hochkomplexe Ereignisse, die dem Leser - eingebettet in die zentralen politischen Entwicklungslinien - in diesem Band unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung näher gebracht werden sollen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.12.2008Wenige Demokraten
Der ersten deutschen Demokratie sind nach 1945 vielerlei Kennzeichnungen zuteil geworden: "Republik ohne Republikaner", "ungeliebte" oder "überforderte" Republik, "improvisierte Demokratie" oder "Instabilitätsrepublik". Hendrik Thoß fügt eine weitere hinzu: "Demokratie ohne Demokraten?" Diese Titulatur versieht er mit einem Fragezeichen, denn selbstverständlich war die Weimarer Republik keine Demokratie ohne Demokraten - nur waren es deren zu wenige, die engagiert für Sicherung und Erhaltung der parlamentarischen Demokratie eintraten. Thoß will nicht mehr bieten als eine Überblicksdarstellung. Mit Kenntnis des Forschungsstandes schildert er in flüssigem Erzählduktus die drei Phasen der kurzen Geschichte Weimar-Deutschlands, die turbulente Anfangsphase bis 1923, die Jahre der relativen Stabilisierung und die "Zerstörung der Republik 1930 bis 1933". Einzelne sachliche Ungenauigkeiten fallen nicht weiter ins Gewicht, aber der mit der Chronologie nicht vertraute Leser dürfte gelegentlich Mühe haben zu folgen, so etwa, wenn von Locarno die Rede ist, ehe die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten zur Sprache kommt. Im Anschluss an die Darlegungen über die Mittelperiode informiert Thoß in drei kurzen Kapiteln über den Föderalismus in der Weimarer Zeit, über die politische Kultur und über die sich rasant entfaltende Massenkultur. Auf jeweils nur wenigen Seiten kann es um nicht mehr als um einige Schlaglichter gehen, aber immerhin werden wesentliche Entwicklungstendenzen und Sachverhalte knapp thematisiert. Dabei gilt das besondere Interesse des Autors den Systemgegnern von der extremen Linken und extremen Rechten, denen er mit Recht den Verfall der politischen Kultur in Deutschland anlastet. Doch das Scheitern der ersten deutschen Demokratie erklärt er nicht auf die eine oder andere Weise monokausal, sondern er sieht ein komplexes Ursachengeflecht. (Hendrik Thoß: Demokratie ohne Demokraten? Die Innenpolitik der Weimarer Republik. Bebra Verlag, Berlin 2008. 207 S., 19,90 [Euro]. )
EBERHARD KOLB
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der ersten deutschen Demokratie sind nach 1945 vielerlei Kennzeichnungen zuteil geworden: "Republik ohne Republikaner", "ungeliebte" oder "überforderte" Republik, "improvisierte Demokratie" oder "Instabilitätsrepublik". Hendrik Thoß fügt eine weitere hinzu: "Demokratie ohne Demokraten?" Diese Titulatur versieht er mit einem Fragezeichen, denn selbstverständlich war die Weimarer Republik keine Demokratie ohne Demokraten - nur waren es deren zu wenige, die engagiert für Sicherung und Erhaltung der parlamentarischen Demokratie eintraten. Thoß will nicht mehr bieten als eine Überblicksdarstellung. Mit Kenntnis des Forschungsstandes schildert er in flüssigem Erzählduktus die drei Phasen der kurzen Geschichte Weimar-Deutschlands, die turbulente Anfangsphase bis 1923, die Jahre der relativen Stabilisierung und die "Zerstörung der Republik 1930 bis 1933". Einzelne sachliche Ungenauigkeiten fallen nicht weiter ins Gewicht, aber der mit der Chronologie nicht vertraute Leser dürfte gelegentlich Mühe haben zu folgen, so etwa, wenn von Locarno die Rede ist, ehe die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten zur Sprache kommt. Im Anschluss an die Darlegungen über die Mittelperiode informiert Thoß in drei kurzen Kapiteln über den Föderalismus in der Weimarer Zeit, über die politische Kultur und über die sich rasant entfaltende Massenkultur. Auf jeweils nur wenigen Seiten kann es um nicht mehr als um einige Schlaglichter gehen, aber immerhin werden wesentliche Entwicklungstendenzen und Sachverhalte knapp thematisiert. Dabei gilt das besondere Interesse des Autors den Systemgegnern von der extremen Linken und extremen Rechten, denen er mit Recht den Verfall der politischen Kultur in Deutschland anlastet. Doch das Scheitern der ersten deutschen Demokratie erklärt er nicht auf die eine oder andere Weise monokausal, sondern er sieht ein komplexes Ursachengeflecht. (Hendrik Thoß: Demokratie ohne Demokraten? Die Innenpolitik der Weimarer Republik. Bebra Verlag, Berlin 2008. 207 S., 19,90 [Euro]. )
EBERHARD KOLB
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Stets behält seine stringente Darstellung das große Ganze im Blick.« Praxis Geschichte