Ginge es nicht auch ganz anders?
Wir glauben, dass Regeln und Gesetze dazu da sind, um uns und unser Zusammenleben zu schützen. Sie bewahren unsere Gesellschaften davor, im Chaos zu versinken. Wie könnten wir ohne sie Recht von Unrecht unterscheiden, in unseren Gemeinschaften gut leben und einander gute Nachbar:innen sein?
C.L. Skach sieht das anders. Ihre Karriere als Rechtswissenschaftlerin führte sie in die am stärksten zerrütteten und vom Krieg gezeichneten Ecken der Welt, wo sie Verfassungen las und schrieb, um die Gesellschaften vor Ort zu stabilisieren. Doch als sie nach einem Raketenangriff allein in einem Wohnwagen in Bagdad saß, gestand sie sich endlich ein, was sie jahrelang verdrängt hatte: Eine gute Gesellschaft kann nicht von oben verordnet werden. Sie entsteht vielmehr dadurch, dass man sich weniger auf von außen auferlegte Regeln stützt, sondern mehr aufeinander - denn jede:r ist ein essentieller Teil der Gesellschaft. Skach stellt in ihrem Buch sechs Ideen vor, die einen echten Wandel von unten nach oben bewirken und ein ganz neue, stabilere, erfüllendere und selbstwirksamere Art des Zusammenlebens ermöglichen können
Wir glauben, dass Regeln und Gesetze dazu da sind, um uns und unser Zusammenleben zu schützen. Sie bewahren unsere Gesellschaften davor, im Chaos zu versinken. Wie könnten wir ohne sie Recht von Unrecht unterscheiden, in unseren Gemeinschaften gut leben und einander gute Nachbar:innen sein?
C.L. Skach sieht das anders. Ihre Karriere als Rechtswissenschaftlerin führte sie in die am stärksten zerrütteten und vom Krieg gezeichneten Ecken der Welt, wo sie Verfassungen las und schrieb, um die Gesellschaften vor Ort zu stabilisieren. Doch als sie nach einem Raketenangriff allein in einem Wohnwagen in Bagdad saß, gestand sie sich endlich ein, was sie jahrelang verdrängt hatte: Eine gute Gesellschaft kann nicht von oben verordnet werden. Sie entsteht vielmehr dadurch, dass man sich weniger auf von außen auferlegte Regeln stützt, sondern mehr aufeinander - denn jede:r ist ein essentieller Teil der Gesellschaft. Skach stellt in ihrem Buch sechs Ideen vor, die einen echten Wandel von unten nach oben bewirken und ein ganz neue, stabilere, erfüllendere und selbstwirksamere Art des Zusammenlebens ermöglichen können
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Ronen Steinke ist ziemlich skeptisch angesichts der Hoffnungen, die C.L. Skach in diesem Buch auf basisdemokratische Aushandlungsprozesse setzt. Sie selbst spricht, lernen wir, von "Guerilla-Konstitutionalismus", als positives Beispiel nennt sie unter anderem eine Vulkaninsel, in der lange eine matriarchale Erbfolge die Dinge regelte, und in der die Gesellschaft aus der Balance geriet, als die Insel unter den politischen Einfluss Frankreichs geriet und Geschlechtergerechtigkeit propagiert wurde. Die Juristin Skach schließt an eine Form von Elitenkritik an, die derzeit en vogue ist, sie tut das allerdings, beschreibt Steinke, tendenziell von links, sie ist nicht gegen Gesetze, aber findet, dass diese am besten vor Ort unter Betroffenen ausgehandelt sollen. Sie macht zwar viele konkrete Vorschläge und fordert die Leser unter anderem dazu auf, Tomaten zu pflanzen und mit anderen zu teilen, auf die vielen möglichen Einwände gegen ihre Argumentation geht sie jedoch nicht ein. Steinke liest nichts darüber, wie Skachs Basisdemokratie sicherstellen könnte, dass die Rechte von Schwachen geschützt werden. Der Rezensent selbst möchte jedenfalls Verfassungsgerichtbarkeiten und ähnliche Errungenschaften einer abstrakteren Gerichtsbarkeit lieber nicht der Hoffnung auf die Gerechtigkeit vermeintlich ursprünglicherer Aushandlungsverfahren opfern. Anhänger von Ideen wie den Bürgerräten, die in der Klimabewegung beliebt sind, werden sich von der Lektüre allerdings vermutlich bestätigt fühlen, heißt es zum Schluss.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH