Rieke TrimcevVon der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen
Demokratietheorien
Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen
Herausgegeben:Buchstein, Hubertus; Pohl, Kerstin
Rieke TrimcevVon der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen
Demokratietheorien
Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen
Herausgegeben:Buchstein, Hubertus; Pohl, Kerstin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band stellt zentrale Demokratietheorien vor und spannt dabei einen Bogen von der Antike über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Moderne bis zu demokratietheoretischen Konzeptionen der Gegenwart. Vorgestellt werden zentrale Texte von Wegbereitern und Verfechtern der Demokratie, darunter: Aristoteles, Cicero, John Locke, Thomas Hobbes, Montesquieu, Kant, Max Weber, Colin Crouch, Chantal Mouffe, Judith Butler, Achille Mbembe und Jürgen Habermas. Das Buch enthält typische Ausschnitte aus Originaltexten, die von Experten historisch eingeordnet und auf ihre Bedeutung für die Demokratie…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hans Maier / Horst Denzer (Hrsg.)Klassiker des politischen Denkens 02I: Von John Locke bis Max Weber12,95 €
- Max WeberMax Weber-Studienausgabe I/1834,00 €
- Herfried Münkler / Marcus Llanque (Hgg.)Politische Theorie und Ideengeschichte64,95 €
- Uwe JohnsonEine Reise nach Klagenfurt12,00 €
- Christiane LemkeInternationale Beziehungen29,95 €
- Klassiker des politischen Denkens 01. Von Plato bis Hobbes12,95 €
- Günther AuthTheorien der Internationalen Beziehungen kompakt24,95 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Der Band stellt zentrale Demokratietheorien vor und spannt dabei einen Bogen von der Antike über das Mittelalter, die Frühe Neuzeit und die Moderne bis zu demokratietheoretischen Konzeptionen der Gegenwart. Vorgestellt werden zentrale Texte von Wegbereitern und Verfechtern der Demokratie, darunter: Aristoteles, Cicero, John Locke, Thomas Hobbes, Montesquieu, Kant, Max Weber, Colin Crouch, Chantal Mouffe, Judith Butler, Achille Mbembe und Jürgen Habermas. Das Buch enthält typische Ausschnitte aus Originaltexten, die von Experten historisch eingeordnet und auf ihre Bedeutung für die Demokratie hin analysiert und kommentiert werden - eine ideale Einführung. Das Standardwerk wurde für die 10. Auflage vollständig überarbeitet und mit neuen Kommentierungen versehen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41239
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 152mm x 25mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783734412394
- ISBN-10: 3734412390
- Artikelnr.: 62236875
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- +496978807720
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41239
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 152mm x 25mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783734412394
- ISBN-10: 3734412390
- Artikelnr.: 62236875
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- +496978807720
Prof. Dr. Gotthard Breit Em. Professor für Didaktik des Politikunterrichts an der Universität Magdeburg Prof. Dr. Hubertus Buchstein Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald Simon Faets, Mag. theol. Wissenschaftlicher Assistent für theoretische und ethische Grundlagen der Politik in modernen Gesellschaften, Akademie für Politische Bildung Tutzing PD Dr. Jens Hacke Vertretungsprofessor an der Universität der Bundeswehr München Dr. Michael Hein Pädagogischer Mitarbeiter an der Volkshochschule Altenburger Land in Altenburg und Schmölln Prof. Dr. Dirk Jörke Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt Dr. Skadi Siiri Krause Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt Prof. Dr. Bernd Ladwig Professor für Politische Theorie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin Antonia Lenz, M.A. Mitarbeiterin des Rektorates der Universität Greifswald Katharina Liesenberg, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt Prof. Dr. Peter Massing Em. Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin Dr. Tobias Müller Redakteur beim KATAPULT-Magazin Prof. Dr. Kerstin Pohl Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Milos Rodatos, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald PD Dr. Klaus Roth Eh. Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin PD Dr. Rudolf Speth Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität Passau Dr. Rieke Trimçev Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald Nicki K. Weber, Dipl. sc. pol. Univ. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Politik München (Technische Universität München)
Vorwort zur 10. Auflage (Hubertus Buchstein, Kerstin Pohl, Rieke Trimçev) I. Antike Einleitung (Klaus Roth) Herodot: Demokratie und andere Herrschaftsformen (Klaus Roth) Thukydides: Die Vorzüge der athenischen Demokratie (Klaus Roth) Platon: Kritik der Demokratie (Klaus Roth) Aristoteles: Theorie der Mischverfassung (Klaus Roth) Cicero: Die Stabilität der Römischen Republik (Klaus Roth) II. Mittelalter und Frühe Neuzeit Einleitung (Klaus Roth) Marsilius von Padua: Die Idee der Volkssouveränität (Klaus Roth) Niccolò Machiavelli: Republikanische Freiheit (Rudolf Speth) Thomas Hobbes: Die Schwächen der Demokratie (Antonia Lenz) Baruch de Spinoza: Wiederentdeckung der Demokratie (Dirk Jörke) John Locke: Theorie der Freiheitsrechte (Antonia Lenz) Charles-Louis de Montesquieu: Gewaltenteilung und politische Freiheit (Rieke Trimçev) Jean-Jacques Rousseau: Demokratischer Gesellschaftsvertrag (Antonia Lenz) III. Moderne Einleitung (Dirk Jörke) Alexander Hamilton, James Madison, John Jay: Republik und Repräsentation (Dirk Jörke) Anti-Federalists: Kleinräumige Demokratie (Dirk Jörke) Edmund Burke: Repräsentation und Gemeinwohl (Dirk Jörke) Alexis de Tocqueville: Über die Tyrannei der Mehrheit in der Demokratie (Skadi Siiri Krause) Karl Marx: Demokratie und Menschenrechte (Tobias Müller) John Stuart Mill: Demokratische Rechte für Frauen (Hubertus Buchstein) Abraham Lincoln: Gleiche Freiheit (Gotthard Breit) IV. 20. Jahrhundert Einleitung: Demokratie im 20. Jahrhundert (Hubertus Buchstein) Max Weber: Demokratie und Berufspolitiker (Hubertus Buchstein) John Dewey: Demokratie und Öffentlichkeit (Dirk Jörke und Katharina Liesenberg) Carl Schmitt: Demokratie gegen Parlamentarismus (Jens Hacke) Hans Kelsen: Parlamentarismus und Parteiendemokratie (Jens Hacke) Joseph Schumpeter: Demokratische Elitentheorie (Peter Massing) Anthony Downs: Ökonomische Theorie der Demokratie (Hubertus Buchstein) Ernst Fraenkel: Pluralistische Demokratietheorie (Peter Massing) John Rawls: Demokratie und Gerechtigkeit (Bernd Ladwig) Benjamin Barber: Partizipatorische Demokratietheorie (Hubertus Buchstein und Kerstin Pohl) Niklas Luhmann: Systemtheorie der Demokratie (Michael Hein) V. Gegenwartsprobleme Einleitung: Gegenwartsprobleme der Demokratie (Hubertus Buchstein, Rieke Trimçev, Kerstin Pohl) Colin Crouch: Theorie der Postdemokratie (Dirk Jörke) Chantal Mouffe: Agonistische Demokratietheorie (Milos Rodatos) Judith Butler: Demokratie und Versammlungsfreiheit (Tobias Müller) Achille Mbembe: Postkoloniale Konstellationen moderner Demokratien (Simon Faets und Nicki K. Weber) Pierre Rosanvallon: Neue Formen der demokratischen Repräsentation (Rieke Trimçev) Jürgen Habermas: Theorie der Deliberativen Demokratie (Tobias Müller und Hubertus Buchstein) Literaturempfehlungen
Vorwort zur 10. Auflage (Hubertus Buchstein, Kerstin Pohl, Rieke Trimçev) I. Antike Einleitung (Klaus Roth) Herodot: Demokratie und andere Herrschaftsformen (Klaus Roth) Thukydides: Die Vorzüge der athenischen Demokratie (Klaus Roth) Platon: Kritik der Demokratie (Klaus Roth) Aristoteles: Theorie der Mischverfassung (Klaus Roth) Cicero: Die Stabilität der Römischen Republik (Klaus Roth) II. Mittelalter und Frühe Neuzeit Einleitung (Klaus Roth) Marsilius von Padua: Die Idee der Volkssouveränität (Klaus Roth) Niccolò Machiavelli: Republikanische Freiheit (Rudolf Speth) Thomas Hobbes: Die Schwächen der Demokratie (Antonia Lenz) Baruch de Spinoza: Wiederentdeckung der Demokratie (Dirk Jörke) John Locke: Theorie der Freiheitsrechte (Antonia Lenz) Charles-Louis de Montesquieu: Gewaltenteilung und politische Freiheit (Rieke Trimçev) Jean-Jacques Rousseau: Demokratischer Gesellschaftsvertrag (Antonia Lenz) III. Moderne Einleitung (Dirk Jörke) Alexander Hamilton, James Madison, John Jay: Republik und Repräsentation (Dirk Jörke) Anti-Federalists: Kleinräumige Demokratie (Dirk Jörke) Edmund Burke: Repräsentation und Gemeinwohl (Dirk Jörke) Alexis de Tocqueville: Über die Tyrannei der Mehrheit in der Demokratie (Skadi Siiri Krause) Karl Marx: Demokratie und Menschenrechte (Tobias Müller) John Stuart Mill: Demokratische Rechte für Frauen (Hubertus Buchstein) Abraham Lincoln: Gleiche Freiheit (Gotthard Breit) IV. 20. Jahrhundert Einleitung: Demokratie im 20. Jahrhundert (Hubertus Buchstein) Max Weber: Demokratie und Berufspolitiker (Hubertus Buchstein) John Dewey: Demokratie und Öffentlichkeit (Dirk Jörke und Katharina Liesenberg) Carl Schmitt: Demokratie gegen Parlamentarismus (Jens Hacke) Hans Kelsen: Parlamentarismus und Parteiendemokratie (Jens Hacke) Joseph Schumpeter: Demokratische Elitentheorie (Peter Massing) Anthony Downs: Ökonomische Theorie der Demokratie (Hubertus Buchstein) Ernst Fraenkel: Pluralistische Demokratietheorie (Peter Massing) John Rawls: Demokratie und Gerechtigkeit (Bernd Ladwig) Benjamin Barber: Partizipatorische Demokratietheorie (Hubertus Buchstein und Kerstin Pohl) Niklas Luhmann: Systemtheorie der Demokratie (Michael Hein) V. Gegenwartsprobleme Einleitung: Gegenwartsprobleme der Demokratie (Hubertus Buchstein, Rieke Trimçev, Kerstin Pohl) Colin Crouch: Theorie der Postdemokratie (Dirk Jörke) Chantal Mouffe: Agonistische Demokratietheorie (Milos Rodatos) Judith Butler: Demokratie und Versammlungsfreiheit (Tobias Müller) Achille Mbembe: Postkoloniale Konstellationen moderner Demokratien (Simon Faets und Nicki K. Weber) Pierre Rosanvallon: Neue Formen der demokratischen Repräsentation (Rieke Trimçev) Jürgen Habermas: Theorie der Deliberativen Demokratie (Tobias Müller und Hubertus Buchstein) Literaturempfehlungen