Den Begriff "Rasse" überwinden
Die "Jenaer Erklärung" in der (Hoch-)Schulbildung
Herausgegeben:Porges, Karl
Den Begriff "Rasse" überwinden
Die "Jenaer Erklärung" in der (Hoch-)Schulbildung
Herausgegeben:Porges, Karl
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Gemeinsames Anliegen der Autor_innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des "Rasse"-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berichte von Vertreter_innen ausgewählter Lernorte, die das Erinnern und den Dialog ins Zentrum ihrer praktischen Arbeit stellen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bildung gegen Antisemitismus32,00 €
- Antisemitismen36,00 €
- Menschen Recht Frieden40,00 €
- Hoa Mai Tr_nDemokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse52,00 €
- Corona. Handeln in Unsicherheit17,90 €
- Intervenieren bei Diskriminierung24,90 €
- recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen59,99 €
-
-
-
Gemeinsames Anliegen der Autor_innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des "Rasse"-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berichte von Vertreter_innen ausgewählter Lernorte, die das Erinnern und den Dialog ins Zentrum ihrer praktischen Arbeit stellen sowie konkrete, didaktischmethodisch aufbereitete Unterrichtsvorschläge (Best Practice) und Anregungen aus verschiedenen Schulfächern vervollständigen das Werk.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 25mm
- Gewicht: 490g
- ISBN-13: 9783781525665
- ISBN-10: 378152566X
- Artikelnr.: 68123053
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 25mm
- Gewicht: 490g
- ISBN-13: 9783781525665
- ISBN-10: 378152566X
- Artikelnr.: 68123053
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Der HerausgeberDr. Karl Porges studierte an der Universität Jena Lehramt für Biologie und Sport und war in Brandenburg und Thüringen als Lehrkraft tätig; 2015 promovierte er mit einer Arbeit zur Geschichte des Biologieunter richts in der SBZ/DDR am Beispiel der Evolutionsbiologie; seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Jena in der AG Biologiedidaktik
EinleitungKarl PorgesDie "Jenaer Erklärung" als Herausforderung und Chancefür eine rassismussensible Bildungsarbeit ...........................................................9Martin S. Fischer, Uwe Hoßfeld, Johannes Krauseund Stefan RichterJenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnisvon Rassismus und nicht dessen Voraussetzung ...............................................25Begriffsgeschichte und zentrale AkteureWulf D. HundStichwort: Rasse.Anmerkungen zur Begriffsgeschichte ...............................................................33Peggy H. BreitensteinZwischen Vernunftkritik und Völkerschau.Kants Überlegungen zu Begriff und Theorie der Rasseund der Umgang mit ihnen im philosophischen Fachdiskurs ........................100Uwe Hoßfeld und Georgy S. LevitErnst Haeckel und die Frage nach der Herkunft und dem Stammbaumdes Menschengeschlechts ...............................................................................123Stefan Wogawa, Uwe Hoßfeld und Olaf Breidbach ( )"Die Juden müssen ihre Sonderart aufgeben" -Ernst Haeckel und der Antisemitismus ..........................................................146Grundlagen moderner rassismuskritischerBildungsarbeitAnsgar DrückerRassismus und Rechtsextremismus - Bedrohung des gesellschaftlichenZusammenhalts, aktuelle Diskussionen und Initiativen des Staatesund aus der Zivilgesellschaft ..........................................................................177Michael MayRassismus und Hate Speech in Schuleund Unterricht ..............................................................................................205Maria PalmeKinderrechte in der Sekundarstufe I als Spiegelbildantirassistischer Bezugsnormen ......................................................................230(Bildungs-)Räume für das Erinnern und den DialogLisa Caspari und Rebekka Schubert"Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung.Eine Auseinandersetzung mit 'Euthanasie'-Verbrechen und der Shoah".Überlegungen zum historisch-politischen Lernen am ErinnerungsortTopf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz .............................................259Christian MolitorWider das Vergessen.Partizipative Erinnerungs- und Bildungsarbeitder Initiative Gedenkweg-Buchenwaldbahn...................................................274Steffi von dem Fange und Jonny ThimmWarum wurde Susanna verhaftet? -Biographiearbeit und Demokratiebildung .....................................................283Annegret Harendt"Eine Welt ohne Hass. Das wär ein Traum...".Das Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda belebtSchullabel "Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage" .............................293Susanne Burckhardt, Benjamin Schäfer,Estelle Zirn und Karin LahnSprachcafé Erfurt. Ein Ort zum gemeinsamen (Kennen-)Lernen ...................318Impulse für den (Fach-)UnterrichtMaike BonsackWenn Seifenblasen platzen ... - ein Erfahrungsbericht ..................................331Cornelia SchwipperMusikunterricht als Bühne verschiedener Kulturen .......................................342Chelsea Vogel, Uwe Hoßfeld und Karl PorgesUnterrichtsprojekt "(Anti-)Rassismus -Wir begeben uns auf eine Zeitreise!" .............................................................356Uwe HoßfeldBiologieunterricht und die Neueditionvon "Mein Kampf" (2016) ............................................................................365
EinleitungKarl PorgesDie "Jenaer Erklärung" als Herausforderung und Chancefür eine rassismussensible Bildungsarbeit ...........................................................9Martin S. Fischer, Uwe Hoßfeld, Johannes Krauseund Stefan RichterJenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnisvon Rassismus und nicht dessen Voraussetzung ...............................................25Begriffsgeschichte und zentrale AkteureWulf D. HundStichwort: Rasse.Anmerkungen zur Begriffsgeschichte ...............................................................33Peggy H. BreitensteinZwischen Vernunftkritik und Völkerschau.Kants Überlegungen zu Begriff und Theorie der Rasseund der Umgang mit ihnen im philosophischen Fachdiskurs ........................100Uwe Hoßfeld und Georgy S. LevitErnst Haeckel und die Frage nach der Herkunft und dem Stammbaumdes Menschengeschlechts ...............................................................................123Stefan Wogawa, Uwe Hoßfeld und Olaf Breidbach ( )"Die Juden müssen ihre Sonderart aufgeben" -Ernst Haeckel und der Antisemitismus ..........................................................146Grundlagen moderner rassismuskritischerBildungsarbeitAnsgar DrückerRassismus und Rechtsextremismus - Bedrohung des gesellschaftlichenZusammenhalts, aktuelle Diskussionen und Initiativen des Staatesund aus der Zivilgesellschaft ..........................................................................177Michael MayRassismus und Hate Speech in Schuleund Unterricht ..............................................................................................205Maria PalmeKinderrechte in der Sekundarstufe I als Spiegelbildantirassistischer Bezugsnormen ......................................................................230(Bildungs-)Räume für das Erinnern und den DialogLisa Caspari und Rebekka Schubert"Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung.Eine Auseinandersetzung mit 'Euthanasie'-Verbrechen und der Shoah".Überlegungen zum historisch-politischen Lernen am ErinnerungsortTopf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz .............................................259Christian MolitorWider das Vergessen.Partizipative Erinnerungs- und Bildungsarbeitder Initiative Gedenkweg-Buchenwaldbahn...................................................274Steffi von dem Fange und Jonny ThimmWarum wurde Susanna verhaftet? -Biographiearbeit und Demokratiebildung .....................................................283Annegret Harendt"Eine Welt ohne Hass. Das wär ein Traum...".Das Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda belebtSchullabel "Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage" .............................293Susanne Burckhardt, Benjamin Schäfer,Estelle Zirn und Karin LahnSprachcafé Erfurt. Ein Ort zum gemeinsamen (Kennen-)Lernen ...................318Impulse für den (Fach-)UnterrichtMaike BonsackWenn Seifenblasen platzen ... - ein Erfahrungsbericht ..................................331Cornelia SchwipperMusikunterricht als Bühne verschiedener Kulturen .......................................342Chelsea Vogel, Uwe Hoßfeld und Karl PorgesUnterrichtsprojekt "(Anti-)Rassismus -Wir begeben uns auf eine Zeitreise!" .............................................................356Uwe HoßfeldBiologieunterricht und die Neueditionvon "Mein Kampf" (2016) ............................................................................365