Guter und anschaulicher Einstieg über die TCM. Schafft für den Laien Überblick.
Das Buch wird u.a. Ärzten und Heilpraktikern empfohlen, die eine Ausbildung in der TCM beginnen möchten, ist aber auch für diejenigen, die einfach mehr erfahren möchten, einfach zugänglich.
Inhaltlich teilt es sich auf
in:
1 Die Sprache der Chinesischen Medizin
2 Volksglauben, Mythen und Sitten
3 …mehrGuter und anschaulicher Einstieg über die TCM. Schafft für den Laien Überblick.
Das Buch wird u.a. Ärzten und Heilpraktikern empfohlen, die eine Ausbildung in der TCM beginnen möchten, ist aber auch für diejenigen, die einfach mehr erfahren möchten, einfach zugänglich.
Inhaltlich teilt es sich auf in:
1 Die Sprache der Chinesischen Medizin
2 Volksglauben, Mythen und Sitten
3 Philosophie und Religion
4 Literarische Tradition
5 Wissenschaftliche Tradition Chinas
6 Sexuelle Kultur, langes Leben und Unsterblichkeit
7 Schlüsselbegriffe der chinesischen Medizin
Zunächst gibt es eine kleine Einführung in die chinesischen Schriftzeichen, weil die Autoren davon ausgehen, dass die sprachliche Entwicklung die Menschen, die Denkstruktur prägt ("Andere Menschen, die andere Sprache sprechen, sind anders."). Verschiedene chinesische Schriftzeichen werden vorgestellt und erklärt, dadurch dann der Bogen geschlagen zum Verständnis der TCM. Der Unterschied eines z.B. deutschen und chinesischen "Satzes" wird erklärt als "Notenzeile": in der Form zeitlich und linear wie ein Musikstück (deutsch) und als "Gemälde": in Form abstrakter Bilder von Gedanken/ Handlungen und Dingen (chinesisch).
Zitat: "Die chinesische Sprache ermuntert uns, überall nach Bedeutung Ausschau zu halten: in jedem Atemzug, in jeder Äußerung, in jeder Spur, die jene hinterlassen haben, die sich Zeit nahmen, zu sprechen, zu schreiben oder auf andere Weise ihre Gedanken festzuhalten."
Es folgen Definitionen: qi, yin, yang ...
Die Entstehung der Welt aus chinesischer Sicht wird vorgestellt, dann gibt es einen Ausflug in die Ernährung (was hat Ernährung mit Gesundheit und Medizin zu tun?), die Familienstruktur (die Familie als Mikrokosmos, Hierarchie) und die Sicht auf Leben und Tod ("Ich kenne das Leben nicht, wie sollte ich dann den Tod kennen?" - Konfuzius).
Verschiedene Philosophien und Religionen werden vorgestellt: Daoismus - chinesischer Buddhismus - Konfuzianismus. Hier wird besonders auf den Einfluss des Daoismus auf die chinesische Medizin verwiesen.
In der literarischen Tradition werden vorgestellt: "Yijing" - Das Buch der Wandlungen; alte medizinische Klassiker ("Des Gelben Kaisers Klassiker der inneren Medizin"; "Nanjing - der Klassiker der schwierigen Fragen"; "Shanghanlun - Über die Schädigung durch Kälte"; "Bingfa - die Kunst des Krieges") sowie die daoistischen Klassiker "Daodejing" und "Zhuangzi" und die konfuzianischen Klassiker "Daxue" und "Zhongyong".
Welchen Einfluss hatte die wissenschaftliche Tradition Chinas auf Mathematik, Physik und Medizin? Was ist und welchen Einfluss hatte/ hat Volksmedizin? Kaiserliche Medizin? Die Ursprünge der Medizin in China (? - 2100 v. Chr.), die primitive Phase (2100 - 476 v. Chr.); die Kondifizierung der Theorien und Systeme (475 v. Chr. - 265 n. Chr.); die Hochblüte (265 - 960 n. Chr.); herausragende Fortschritte (1368 - 1840); die weitere Entwicklung bis heute.
Das Sexualleben spielt eine zentrale Rolle für die Verwirklichung eines langen, gesunden Lebens. Einführung in die chinesische Sexualkultur, daoistische Sexualmagie; Beziehung zwischen der Kultivierung Sexualität und Medizin.
Zum Schluß, quasi als Nachschlagewerk, werden allgemeine Schüsselbegriffe der chinesischen Medizin zusammen gefasst und erläutert.
Macht Lust auf mehr Infos zur TCM.
Gut lesbarbar.
Spannend.
Anschaulich.