Aus den Neinstedter Anstalten wurden zwischen 1937 und 1943 1.019 Personen in Einrichtungen verlegt, die im Zusammenhang mit dem 'Euthanasie'-Mordprogramm des NS-Regimes gestanden haben. Etliche von ihnen wurden in den 'Euthanasie'-Anstalten Bernburg und Brandenburg ermordet, viele weitere verstarben schon in den Zwischenanstalten. Diese Menschen galten aufgrund ihrer Beeinträchtigung als 'lebensunwert' oder sie wurden als 'asozial' diffamiert, weil sie sich nicht in die von den Nazis propagierte 'Volksgemeinschaft' einfügen ließen. Die Intention der NS-Täter war es, die Namen der Neinstedter…mehr
Aus den Neinstedter Anstalten wurden zwischen 1937 und 1943 1.019 Personen in Einrichtungen verlegt, die im Zusammenhang mit dem 'Euthanasie'-Mordprogramm des NS-Regimes gestanden haben. Etliche von ihnen wurden in den 'Euthanasie'-Anstalten Bernburg und Brandenburg ermordet, viele weitere verstarben schon in den Zwischenanstalten. Diese Menschen galten aufgrund ihrer Beeinträchtigung als 'lebensunwert' oder sie wurden als 'asozial' diffamiert, weil sie sich nicht in die von den Nazis propagierte 'Volksgemeinschaft' einfügen ließen. Die Intention der NS-Täter war es, die Namen der Neinstedter Opfer zu tilgen, sie verschwinden zu lassen und sie zu einer bloßen Zahl auf einer Liste zu degradieren. Jahrzehnte später wird an diese Personen erinnert, ihre Namen werden genannt. Damit wird ihre politische, kulturelle, soziale, rechtliche, kurz gesagt ihre menschliche Würde wiederhergestellt.Diese Aufarbeitung der Evangelischen Stiftung Neinstedt ist vorbildlich - sie wurde vor 10 Jahrenbeauftragt und ist noch nicht abgeschlossen. Auf weitere Ergebnisse der Erforschung dieses düsteren Kapitels der Harzgeschichte darf man hoffen. Die Recherchen erfolgen spät, aber sind auch heute noch extrem wichtig. Friedhart Knolle, in: GESCH-NDS-INFO 1774, 7.8.2022file:///S:/Nutzer/VRG/Desktop/2022NeinstedtZahlenNamengeben4Rezension.pdf
Reinhard Neumann, geb. 1956 in Bielefeld, war Dozent an der Fachhochschule der Diakonie und Historiker an der Evangelischen Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Er forscht und veröffentlicht zu Themen der Diakonie-, Landes- und Sozialgeschichte. www.fh-diakonie.de/.cms/fachhochschule_der_diakonie/lehrbeauftragter/reinhard_neumann/259 Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Nächstenliebe unter einem Dach. Neinstedter Geschichte ¿ Von den Anfängen bis in unsere Zeit, 2020 https://www.buchhandel.de/buch/Naechstenliebe-unter-einem-Dach-9783739512501 Den Zahlen einen Namen geben. Die Verlegungen von Neinstedter Pfleglingen und Fürsorgezöglingen von 1937 bis 1943, 2022 https://www.buchhandel.de/buch/Den-Zahlen-einen-Namen-geben-9783739513430
Inhaltsangabe
Zum Geleit - 9Prolog - 15Danksagung - 21Die zwischen 1937 und 1943 verlegten 1.019 Personen - 25Die Vorgeschichte bis zum Jahr 1933 - 71'Ein blühender Staat und eine gute Medicinal-polizey' - 71Exkurs I: Der angebliche Umgang mit beeinträchtigten Menschen in der Antike - 80Exkurs II: Martin Luthers Darstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen - 82Eugenik und Rassenhygiene - 93Erster Weltkrieg und Weimarer Republik - 96Die Haltung der Evangelischen Kirche und der Inneren Mission (IM) bis 1933 - 101Die Radikalisierung im Umgang mit 'lebensunwertem Leben' von 1933 bis 1939 - 107Zwangssterilisierungen in den Neinstedter Anstalten - 107Die 'Reinigung des Volkskörpers' in der NS-Propaganda: Die 'Reichsärzteführung' und das 'Rassenpolitische Amt der NSDAP' - 114Der Einfluss der Nationalsozialisten und der Deutschen Christen in den Neinstedter Anstalten, 1930-1933 - 118Die Ideologie der NS-Diktatur: Martin Knolle und Hans Sommerer kommen nach Neinstedt, 1934-1939 - 123Verlegungen von Neinstedter Pfleglingen in die Landesheilanstalt Jerichow, 30. September 1938 - 129'Unser Werk. Ein ABC der Inneren Mission'. Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1939 - 134Der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Morde bis 1941 - 137Die NS-Kriegszielplanungen - 137Die 'Saarevakuierten' - 139Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und Einblicke in das 'Euthanasie'-Mordgeschehen - 143Die 'Hartheim'-Statistik - 144Die erste Phase der 'Euthanasie'-Morde, 1939-1940 - 149Die Kenntnisse über die 'Euthanasie'-Morde innerhalb der Inneren Mission - 158Verlegungen von Neinstedter Bewohnerinnen und Bewohnern in die Zwischenanstalten, 1941 - 164Die Auseinandersetzungen zwischen dem Neinstedter Direktor Hans Sommerer und dem Anstaltsarzt Hermann Nobbe - 166Der Krieg gegen die Sowjetunion: Die 'Euthanasie'-Morde gehen weiter - 173Einige Opfer-Biografien (1) - 177Die 'Euthanasie'-Mordanstalt Bernburg - 197Einige Täter-Biografien (1) - 201Der bürokratisierte Massenmord - 210Gehirnentnahmen - 214Rettungsversuche und 'Abrufungen' in die Zwischenanstalten, 1941 - 225Die Zwischenanstalt Altscherbitz und weitere Einrichtungen im Umfeld der 'Euthanasie'-Morde - 231Die Landesheilanstalt Altscherbitz - 233Die Landesheilanstalt Haldensleben - 236Die Landessiechenanstalt Hoym - 238Die Landesheil- und Pflegeanstalt Pfafferode - 241Weitere Ereignisse ab dem Frühjahr 1941 - 249Evakuierungen aus Lübtheen/Mecklenburg in die Neinstedter Anstalten, April 1941 - 249Die Beendigung der 'Aktion T4', 24. August 1941 - 250'Eine Kirche, die sich den Mund verbieten lässt, gibt sich selber auf'. Beispiele für den kirchlichen Widerstand - 252Neinstedt im Herbst 1941: Verlegungen und Todesfälle - 256Die Abtransporte von Neinstedter Bewohnern im Jahr 1942 - 257Weitere Opfer-Biografien (2) - 262Verlegungen von Neinstedter Fürsorgezöglingen in die Landesheilanstalt Uchtspringe, 1943 - 267Weitere Opfer-Biografien (3) - 274Weitere Täter-Biografien (2) - 278Verlegungen von Neinstedter Fürsorgezöglingen in das Landeserziehungsheim Gut Lüben und in die Arbeitsanstalt Schönebeck/Elbe - 280Die Neinstedter Anstalten in den letzten Kriegsjahren - 285Einige Besonderheiten: Die Situation der 'Selbstzahler' und der 'Nichtarier' in den Neinstedter Anstalten - 288Epilog - was noch zu schreiben bleibt - 293Abbildungen - 301Quellen- und Literaturverzeichnis - 317Personenverzeichnis - 327
Zum Geleit - 9Prolog - 15Danksagung - 21Die zwischen 1937 und 1943 verlegten 1.019 Personen - 25Die Vorgeschichte bis zum Jahr 1933 - 71'Ein blühender Staat und eine gute Medicinal-polizey' - 71Exkurs I: Der angebliche Umgang mit beeinträchtigten Menschen in der Antike - 80Exkurs II: Martin Luthers Darstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen - 82Eugenik und Rassenhygiene - 93Erster Weltkrieg und Weimarer Republik - 96Die Haltung der Evangelischen Kirche und der Inneren Mission (IM) bis 1933 - 101Die Radikalisierung im Umgang mit 'lebensunwertem Leben' von 1933 bis 1939 - 107Zwangssterilisierungen in den Neinstedter Anstalten - 107Die 'Reinigung des Volkskörpers' in der NS-Propaganda: Die 'Reichsärzteführung' und das 'Rassenpolitische Amt der NSDAP' - 114Der Einfluss der Nationalsozialisten und der Deutschen Christen in den Neinstedter Anstalten, 1930-1933 - 118Die Ideologie der NS-Diktatur: Martin Knolle und Hans Sommerer kommen nach Neinstedt, 1934-1939 - 123Verlegungen von Neinstedter Pfleglingen in die Landesheilanstalt Jerichow, 30. September 1938 - 129'Unser Werk. Ein ABC der Inneren Mission'. Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1939 - 134Der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Morde bis 1941 - 137Die NS-Kriegszielplanungen - 137Die 'Saarevakuierten' - 139Die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und Einblicke in das 'Euthanasie'-Mordgeschehen - 143Die 'Hartheim'-Statistik - 144Die erste Phase der 'Euthanasie'-Morde, 1939-1940 - 149Die Kenntnisse über die 'Euthanasie'-Morde innerhalb der Inneren Mission - 158Verlegungen von Neinstedter Bewohnerinnen und Bewohnern in die Zwischenanstalten, 1941 - 164Die Auseinandersetzungen zwischen dem Neinstedter Direktor Hans Sommerer und dem Anstaltsarzt Hermann Nobbe - 166Der Krieg gegen die Sowjetunion: Die 'Euthanasie'-Morde gehen weiter - 173Einige Opfer-Biografien (1) - 177Die 'Euthanasie'-Mordanstalt Bernburg - 197Einige Täter-Biografien (1) - 201Der bürokratisierte Massenmord - 210Gehirnentnahmen - 214Rettungsversuche und 'Abrufungen' in die Zwischenanstalten, 1941 - 225Die Zwischenanstalt Altscherbitz und weitere Einrichtungen im Umfeld der 'Euthanasie'-Morde - 231Die Landesheilanstalt Altscherbitz - 233Die Landesheilanstalt Haldensleben - 236Die Landessiechenanstalt Hoym - 238Die Landesheil- und Pflegeanstalt Pfafferode - 241Weitere Ereignisse ab dem Frühjahr 1941 - 249Evakuierungen aus Lübtheen/Mecklenburg in die Neinstedter Anstalten, April 1941 - 249Die Beendigung der 'Aktion T4', 24. August 1941 - 250'Eine Kirche, die sich den Mund verbieten lässt, gibt sich selber auf'. Beispiele für den kirchlichen Widerstand - 252Neinstedt im Herbst 1941: Verlegungen und Todesfälle - 256Die Abtransporte von Neinstedter Bewohnern im Jahr 1942 - 257Weitere Opfer-Biografien (2) - 262Verlegungen von Neinstedter Fürsorgezöglingen in die Landesheilanstalt Uchtspringe, 1943 - 267Weitere Opfer-Biografien (3) - 274Weitere Täter-Biografien (2) - 278Verlegungen von Neinstedter Fürsorgezöglingen in das Landeserziehungsheim Gut Lüben und in die Arbeitsanstalt Schönebeck/Elbe - 280Die Neinstedter Anstalten in den letzten Kriegsjahren - 285Einige Besonderheiten: Die Situation der 'Selbstzahler' und der 'Nichtarier' in den Neinstedter Anstalten - 288Epilog - was noch zu schreiben bleibt - 293Abbildungen - 301Quellen- und Literaturverzeichnis - 317Personenverzeichnis - 327
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826