Denkmäler verknüpfen die drei Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander und sind Medien des kollektiven Gedächtnisses. Sie geben Auskunft, welche Bestandteile der Vergangenheit für eine Gruppe von Menschen bewahrenswert erschienen. Allerdings sind sie auch nicht unumstritten. Im Laufe der Zeit verstärkten sich Diskussionen und Debatten über die Denkmalwürdigkeit dargestellter Personen oder erinnerter Ereignisse oftmals noch. Denkmäler enthalten also ein erhebliches historisches Lernpotential und sind daher für den Geschichtsunterricht überaus geeignete Medien. Der vorliegende…mehr
Denkmäler verknüpfen die drei Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander und sind Medien des kollektiven Gedächtnisses. Sie geben Auskunft, welche Bestandteile der Vergangenheit für eine Gruppe von Menschen bewahrenswert erschienen. Allerdings sind sie auch nicht unumstritten. Im Laufe der Zeit verstärkten sich Diskussionen und Debatten über die Denkmalwürdigkeit dargestellter Personen oder erinnerter Ereignisse oftmals noch. Denkmäler enthalten also ein erhebliches historisches Lernpotential und sind daher für den Geschichtsunterricht überaus geeignete Medien. Der vorliegende Band zeigt zahlreiche methodische Möglichkeiten auf, wie man Denkmäler sinnvoll im Geschichtsunterricht thematisieren kann.
Dr. Marco Dräger, Studium der Latinistik und Geschichte 2006-2011, Promotion in Geschichtsdidaktik 2016, seit 2017 Studienrat an einem Gymnasium in Hannover, außerdem Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an den Universitäten Lüneburg, Hannover und Göttingen.
Inhaltsangabe
1. Einleitung: Denkmäler aus geschichtsdidaktischer Perspektive2. Theoretische Grundlagen2.1 Definition und Funktion2.2 Chronologie und Typen von Denkmälern2.3 Geschichte des Denkmalschutzes2.4 Denkmäler als Medien des kollektiven Gedächtnisses2.5 Möglichkeiten für den Umgang mit als anachronistisch empfundenen Denkmäler3. Das Potential von Denkmälern für den Geschichtsunterricht3.1 Chancen und Probleme der Thematisierung von Denkmälern im Geschichtsunterricht3.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand3.3 Empirische Befunde zur Rezeption von Denkmälern4. Unterrichtspraxis: Methodische Möglichkeiten und Beispiele4.1 Denkmalserkundung4.2 Einen Fragebogen für eine Denkmalserkundung entwickeln4.3 Ein Denkmal analysieren und interpretieren4.4 Ein Denkmalsquartett erstellen4.5 Ein Wissensquiz erstellen4.6 Eine Anwohnerbefragung durchführen4.7 Einen Stadtrundgang erstelle4.8 Interviews mit Experten der Denkmalpflege führen4.9 Interviews mit Denkmalinitiatoren führen4.10 Rezeptionsgeschichte recherchieren und präsentieren4.11 Denkmäler vergleichen4.12 Ein Kooperationsprojekt initiieren und durchführen4.13 Eine Denkmalslandschaft untersuchen4.14 Denkmalsdebatten und -konflikte simulieren4.15 Denkmalsdebatten und -konflikte analysieren und kommentieren4.16 Ein bestehendes Denkmal umgestalten oder ergänzen4.17 Ein (Gegen-)Denkmal entwerfen und gestalten4.18 Denkmalstürze diskutieren4.19 Eine Expertenkommission einrichten4.20 Kommentierung und Bewertung nicht realisierter Denkmalsentwürfe4.21 Einen Zeitungsartikel über ein Denkmal verfassen4.22 Denkmäler zum Sprechen bringen4.23 Ein Objekt unter Denkmalschutz stellen lassen4.24 Ein bedrohtes Denkmal retten bzw. ein vergessenes Denkmal wiederbeleben4.25 Ein Rollenspiel zum Schutz eines Denkmals durchführen4.26 Ein Denkmal adoptieren4.27 An einem Wettbewerb teilnehmen4.28 Einen Projekttag organisieren und ein Denkmal präsentieren4.29 Die Geschichte des Denkmalschutzes recherchieren und präsentieren5. Fazit: Denkmäler und ihre Thematisierung im Geschichtsunterricht6. Literatur
1. Einleitung: Denkmäler aus geschichtsdidaktischer Perspektive2. Theoretische Grundlagen2.1 Definition und Funktion2.2 Chronologie und Typen von Denkmälern2.3 Geschichte des Denkmalschutzes2.4 Denkmäler als Medien des kollektiven Gedächtnisses2.5 Möglichkeiten für den Umgang mit als anachronistisch empfundenen Denkmäler3. Das Potential von Denkmälern für den Geschichtsunterricht3.1 Chancen und Probleme der Thematisierung von Denkmälern im Geschichtsunterricht3.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand3.3 Empirische Befunde zur Rezeption von Denkmälern4. Unterrichtspraxis: Methodische Möglichkeiten und Beispiele4.1 Denkmalserkundung4.2 Einen Fragebogen für eine Denkmalserkundung entwickeln4.3 Ein Denkmal analysieren und interpretieren4.4 Ein Denkmalsquartett erstellen4.5 Ein Wissensquiz erstellen4.6 Eine Anwohnerbefragung durchführen4.7 Einen Stadtrundgang erstelle4.8 Interviews mit Experten der Denkmalpflege führen4.9 Interviews mit Denkmalinitiatoren führen4.10 Rezeptionsgeschichte recherchieren und präsentieren4.11 Denkmäler vergleichen4.12 Ein Kooperationsprojekt initiieren und durchführen4.13 Eine Denkmalslandschaft untersuchen4.14 Denkmalsdebatten und -konflikte simulieren4.15 Denkmalsdebatten und -konflikte analysieren und kommentieren4.16 Ein bestehendes Denkmal umgestalten oder ergänzen4.17 Ein (Gegen-)Denkmal entwerfen und gestalten4.18 Denkmalstürze diskutieren4.19 Eine Expertenkommission einrichten4.20 Kommentierung und Bewertung nicht realisierter Denkmalsentwürfe4.21 Einen Zeitungsartikel über ein Denkmal verfassen4.22 Denkmäler zum Sprechen bringen4.23 Ein Objekt unter Denkmalschutz stellen lassen4.24 Ein bedrohtes Denkmal retten bzw. ein vergessenes Denkmal wiederbeleben4.25 Ein Rollenspiel zum Schutz eines Denkmals durchführen4.26 Ein Denkmal adoptieren4.27 An einem Wettbewerb teilnehmen4.28 Einen Projekttag organisieren und ein Denkmal präsentieren4.29 Die Geschichte des Denkmalschutzes recherchieren und präsentieren5. Fazit: Denkmäler und ihre Thematisierung im Geschichtsunterricht6. Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497