Denn im Herbst..., entführt uns Gräfin von Bredow wieder in die Landschaft ihrer Kindheit, die märkische Heide, und erzählt, wie sie die Jahreszeiten zwischen Altweibersommer und Februarkälte erlebte. Neben der gräflichen Familie und der unersetzlichen Mamsell sind natürlich auch Möpschen & Co. mit von der Partie....Und im Winter wer'n se alle Matsch - So'n Quatsch! Die dunkle Jahreszeit hat ihre eigenen Reize und steckt voller aufregender Erlebnisse: Die Herbststürme wirbeln die Milchkannen durcheinander und bringen die Postfrau fast zu Fall, Treibjagden stehen ebenso auf dem Programm wie gefährliche Schlittenfahrten, das Schlachtfest, das nicht stattfinden kann, weil das Schwein abhanden kommt, und als Höhepunkt Kurmärkerball und Grüne Woche.
In den Kindheitserinnerungen der Erzählerin Ilse Gräfin von Bredow hat die dunkle, kalte Zeit des Jahres ihre eigenen Reize:
Das Wetteifern mit den Städtern beim Brombeersammeln, Herbststürme, die alles durcheinander wirbeln, Treibjagden, Schlachtfeste und gefährliche Schlittenfahrten. Ein tolpatschiger Bernhardiner auf Abwegen, ein Schwein, das sich mit ihm anfreunden will, und eine Menge Katzen, Hühner und Mäuse spielen bei diesen aufregenden Erlebnissen eigene Rollen.
Nebenbei zeichnet Ilse Gräfin von Bredow mit gewohntem Witz ein liebevolles Familienporträt.
In den Kindheitserinnerungen der Erzählerin Ilse Gräfin von Bredow hat die dunkle, kalte Zeit des Jahres ihre eigenen Reize:
Das Wetteifern mit den Städtern beim Brombeersammeln, Herbststürme, die alles durcheinander wirbeln, Treibjagden, Schlachtfeste und gefährliche Schlittenfahrten. Ein tolpatschiger Bernhardiner auf Abwegen, ein Schwein, das sich mit ihm anfreunden will, und eine Menge Katzen, Hühner und Mäuse spielen bei diesen aufregenden Erlebnissen eigene Rollen.
Nebenbei zeichnet Ilse Gräfin von Bredow mit gewohntem Witz ein liebevolles Familienporträt.