Zwischen Ruhr, Emscher und Lippe gruben einst rund 500.000 Bergleute nach dem schwarzen Gold. Immer neue Schächte wurden ab 1860 in den ehemals landwirtschaftlich genutzten Boden getrieben, um an die begehrten Lagerstätten zu kommen, denn der Hunger der aufkommenden Montanindustrie musste gestillt werden. Die Anwerber der Zechengesellschaften waren in Schlesien, in Ost- und Westpreußen unterwegs, versprachen guten Lohn und Wohnungen. Im Umfeld der neuen Pütts entstanden große und kleine Kolonien, in denen die Zugezogenen mit ihren Familien eine neue Heimat fanden. Gemeinsam mit den Söhnen und Enkeln einstiger westfälischer und rheinischer Kötter, Handwerker und Handelsleute schufteten sie in ewiger Nacht, um Kohle abzubauen. Aus Bauerndörfern und Städtchen wurden im Laufe weniger Jahre große Städte, die sich um Zechen, Kokereien, Gießereien und Hochöfen scharten.
In diesem Buch erzählen Menschen, die mit und für den Bergbau im Revier gelebt haben. Sie schildern ihre Erfahrungen auf verschiedenen Pütts des Reviers als Bergleute oder Handwerker, als Kohlenhauer, Rutschenmeister, Grubenschlosser, Lokfahrer oder Steiger. Dieses Buch soll eine Zeit erinnern, als jeder im Ruhrgebiet das Steigerlied kannte und besonders gern die Strophe anstimmte, in der es heißt: "Die Bergleut sein kreuzbrave Leut, denn sie tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht, denn sie tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht, und saufen Schnaps und saufen Schnaps."
In diesem Buch erzählen Menschen, die mit und für den Bergbau im Revier gelebt haben. Sie schildern ihre Erfahrungen auf verschiedenen Pütts des Reviers als Bergleute oder Handwerker, als Kohlenhauer, Rutschenmeister, Grubenschlosser, Lokfahrer oder Steiger. Dieses Buch soll eine Zeit erinnern, als jeder im Ruhrgebiet das Steigerlied kannte und besonders gern die Strophe anstimmte, in der es heißt: "Die Bergleut sein kreuzbrave Leut, denn sie tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht, denn sie tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht, und saufen Schnaps und saufen Schnaps."