Cornelia Fischer-Börold, Friederike Krumme
Depressionen
Depression überwinden. Ursachen und Risiken. Therapien. Hilfe für Angehörige
Cornelia Fischer-Börold, Friederike Krumme
Depressionen
Depression überwinden. Ursachen und Risiken. Therapien. Hilfe für Angehörige
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Jeder zehnte Deutsche erkrankt mindestens einmal im Leben an einer Depression. Dieser Ratgeber hilft Betroffenen und Angehörigen die Krankheit zu erkennen und die Form der Depression einzuordnen. Die Autorinnen stellen neueste Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Überblick über erfolgreiche Verfahren und spezielle Behandlungsstrategien. Sie helfen, die richtige Therapie auszuwählen. Betroffene erhalten so neuen Lebensmut und Perspektiven, die für den Gesundungsprozess notwendig sind.
Jeder zehnte Deutsche erkrankt mindestens einmal im Leben an einer Depression. Dieser Ratgeber hilft Betroffenen und Angehörigen die Krankheit zu erkennen und die Form der Depression einzuordnen. Die Autorinnen stellen neueste Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Überblick über erfolgreiche Verfahren und spezielle Behandlungsstrategien. Sie helfen, die richtige Therapie auszuwählen. Betroffene erhalten so neuen Lebensmut und Perspektiven, die für den Gesundungsprozess notwendig sind.
Produktdetails
- Produktdetails
- Visite, Die Gesundheitsbibliothek
- Verlag: Schlütersche
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: August 2007
- Deutsch
- Abmessung: 8mm x 156mm x 210mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783899935325
- ISBN-10: 3899935322
- Artikelnr.: 21477419
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Visite, Die Gesundheitsbibliothek
- Verlag: Schlütersche
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: August 2007
- Deutsch
- Abmessung: 8mm x 156mm x 210mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783899935325
- ISBN-10: 3899935322
- Artikelnr.: 21477419
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Cornelia Fischer-Börold ist Medizin- und Wissenschaftsjournalistin. Sie arbeitet seit Jahren als Autorin für die Fernsehsendung Visite. In ihren Texten und Filmen berichtet sie von aktuellen Entwicklungen in Medizin und Wissenschaft und von modernsten Diagnose- und Therapieverfahren. In ihren Beiträgen berücksichtigt sie auch jene Menschen, die gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten den Kampf gegen schwere Erkrankungen aufnehmen.
Friederike Krumme ist Journalistin und leitet die Redaktion Medizin beim NDR Fernsehen. Sie ist verantwortlich für das wöchentliche Gesundheitsmagazin Visite.
Friederike Krumme ist Journalistin und leitet die Redaktion Medizin beim NDR Fernsehen. Sie ist verantwortlich für das wöchentliche Gesundheitsmagazin Visite.
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Danksagung;10
4;1 Depression eine Krankheit mit vielen Gesichtern;12
4.1;1.1 Wenn die schwarze Krake kommt;13
4.2;1.2 Drei Leben und ein Loch;15
4.3;1.3 Kranke Herzen können die Seele quälen;17
5;2 Depression was ist das?;20
6;3 Depression die Symptome;24
7;4 Depression die Formen;32
7.1;4.1 Major Depression;33
7.2;4.2 Manische Depression;33
7.3;4.3 Reaktive Depression;36
7.4;4.4 Depressionen mit anderen Ursachen;38
7.4.1;4.4.1 Depressionen als Folge körperlicher Erkrankungen;38
7.4.2;4.4.2 Medikamentenbedingte Depression;39
7.4.3;4.4.3 Drogen und Depression;40
7.5;4.5 Psychische Erkrankungen und Depressionen;41
7.5.1;4.5.1 Angsterkrankungen und Depressionen;41
7.5.2;4.5.2 Borderline eine psychische Krankheit mit Depressionen;45
7.5.3;4.5.3 Schizophrenie und Depression;46
7.6;4.6 Depression und Herzinfarkt lebens bedrohliche Zusammenhänge;47
7.7;4.7 Die Winterdepression ;50
7.8;4.8 Depressionen in besonderen Lebenslagen;52
7.8.1;4.8.1 Das prämenstruelle Syndrom ;53
7.8.2;4.8.2 Babyblues und Wochenbettdepression;53
7.8.3;4.8.3 Depression in den Wechseljahren;57
7.8.4;4.8.4 Depressionen im Alter;60
7.9;4.9 Kinder und Depressionen;66
8;5 Depression die Diagnose;74
9;6 Suizid lebensmüde bis in den Tod;80
10;7 Depression Ursachen und Risiken;86
10.1;7.1 Vererbung;88
10.2;7.2 Gibt es depressive Persönlichkeiten?;89
10.3;7.3 Die Signale im Gehirn der Stoffwechsel der Depression;91
11;8 Depression die Therapie;94
11.1;8.1 Pharmakotherapie;95
11.1.1;8.1.1 Die Mittel gegen die Seelenqual;101
11.1.2;8.1.2 Langzeittherapie mit Medikamenten;103
11.1.3;8.1.3 Beruhigungs- und Schlafmittel;105
11.2;8.2 Psychotherapie gegen Depressionen;108
11.2.1;8.2.1 Das Gespräch;110
11.2.2;8.2.2 Die Krankheit verstehen und bewältigen die Kognitive Therapie;111
11.2.3;8.2.3 Zwischenmenschliche Probleme analysieren und lösen die Interpersonelle Psychotherapie;112
11.2.4;8.2.4 Selbstbelohnung positive Verstärkung;114
11.2.5;8.2.5 Paar- und Familien- therapie;116
11.3;8.3 Entspannung gegen Depressionen;118
11.3.1;8.3.1 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson;118
11.3.2;8.3.2 Autogenes Training;119
11.3.3;8.3.3 Yoga, Tai Chi, Qi Gong;121
11.4;8.4 Sport, Bewegung und Massagen gegen Depressionen;123
11.5;8.5 Stromstöße gegen das Gemütsleiden Visite- Interview;127
11.6;8.6 Lichttherapie;130
11.7;8.7 Schlafentzug;133
11.8;8.8 Magnetstimulation bei Depression;135
12;9 Tipps für Angehörige;136
13;10 Adressen;142
14;11 Autoreninfo;143
15;Register;144
2;Vorwort;8
3;Danksagung;10
4;1 Depression eine Krankheit mit vielen Gesichtern;12
4.1;1.1 Wenn die schwarze Krake kommt;13
4.2;1.2 Drei Leben und ein Loch;15
4.3;1.3 Kranke Herzen können die Seele quälen;17
5;2 Depression was ist das?;20
6;3 Depression die Symptome;24
7;4 Depression die Formen;32
7.1;4.1 Major Depression;33
7.2;4.2 Manische Depression;33
7.3;4.3 Reaktive Depression;36
7.4;4.4 Depressionen mit anderen Ursachen;38
7.4.1;4.4.1 Depressionen als Folge körperlicher Erkrankungen;38
7.4.2;4.4.2 Medikamentenbedingte Depression;39
7.4.3;4.4.3 Drogen und Depression;40
7.5;4.5 Psychische Erkrankungen und Depressionen;41
7.5.1;4.5.1 Angsterkrankungen und Depressionen;41
7.5.2;4.5.2 Borderline eine psychische Krankheit mit Depressionen;45
7.5.3;4.5.3 Schizophrenie und Depression;46
7.6;4.6 Depression und Herzinfarkt lebens bedrohliche Zusammenhänge;47
7.7;4.7 Die Winterdepression ;50
7.8;4.8 Depressionen in besonderen Lebenslagen;52
7.8.1;4.8.1 Das prämenstruelle Syndrom ;53
7.8.2;4.8.2 Babyblues und Wochenbettdepression;53
7.8.3;4.8.3 Depression in den Wechseljahren;57
7.8.4;4.8.4 Depressionen im Alter;60
7.9;4.9 Kinder und Depressionen;66
8;5 Depression die Diagnose;74
9;6 Suizid lebensmüde bis in den Tod;80
10;7 Depression Ursachen und Risiken;86
10.1;7.1 Vererbung;88
10.2;7.2 Gibt es depressive Persönlichkeiten?;89
10.3;7.3 Die Signale im Gehirn der Stoffwechsel der Depression;91
11;8 Depression die Therapie;94
11.1;8.1 Pharmakotherapie;95
11.1.1;8.1.1 Die Mittel gegen die Seelenqual;101
11.1.2;8.1.2 Langzeittherapie mit Medikamenten;103
11.1.3;8.1.3 Beruhigungs- und Schlafmittel;105
11.2;8.2 Psychotherapie gegen Depressionen;108
11.2.1;8.2.1 Das Gespräch;110
11.2.2;8.2.2 Die Krankheit verstehen und bewältigen die Kognitive Therapie;111
11.2.3;8.2.3 Zwischenmenschliche Probleme analysieren und lösen die Interpersonelle Psychotherapie;112
11.2.4;8.2.4 Selbstbelohnung positive Verstärkung;114
11.2.5;8.2.5 Paar- und Familien- therapie;116
11.3;8.3 Entspannung gegen Depressionen;118
11.3.1;8.3.1 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson;118
11.3.2;8.3.2 Autogenes Training;119
11.3.3;8.3.3 Yoga, Tai Chi, Qi Gong;121
11.4;8.4 Sport, Bewegung und Massagen gegen Depressionen;123
11.5;8.5 Stromstöße gegen das Gemütsleiden Visite- Interview;127
11.6;8.6 Lichttherapie;130
11.7;8.7 Schlafentzug;133
11.8;8.8 Magnetstimulation bei Depression;135
12;9 Tipps für Angehörige;136
13;10 Adressen;142
14;11 Autoreninfo;143
15;Register;144
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Danksagung;10
4;1 Depression eine Krankheit mit vielen Gesichtern;12
4.1;1.1 Wenn die schwarze Krake kommt;13
4.2;1.2 Drei Leben und ein Loch;15
4.3;1.3 Kranke Herzen können die Seele quälen;17
5;2 Depression was ist das?;20
6;3 Depression die Symptome;24
7;4 Depression die Formen;32
7.1;4.1 Major Depression;33
7.2;4.2 Manische Depression;33
7.3;4.3 Reaktive Depression;36
7.4;4.4 Depressionen mit anderen Ursachen;38
7.4.1;4.4.1 Depressionen als Folge körperlicher Erkrankungen;38
7.4.2;4.4.2 Medikamentenbedingte Depression;39
7.4.3;4.4.3 Drogen und Depression;40
7.5;4.5 Psychische Erkrankungen und Depressionen;41
7.5.1;4.5.1 Angsterkrankungen und Depressionen;41
7.5.2;4.5.2 Borderline eine psychische Krankheit mit Depressionen;45
7.5.3;4.5.3 Schizophrenie und Depression;46
7.6;4.6 Depression und Herzinfarkt lebens bedrohliche Zusammenhänge;47
7.7;4.7 Die Winterdepression ;50
7.8;4.8 Depressionen in besonderen Lebenslagen;52
7.8.1;4.8.1 Das prämenstruelle Syndrom ;53
7.8.2;4.8.2 Babyblues und Wochenbettdepression;53
7.8.3;4.8.3 Depression in den Wechseljahren;57
7.8.4;4.8.4 Depressionen im Alter;60
7.9;4.9 Kinder und Depressionen;66
8;5 Depression die Diagnose;74
9;6 Suizid lebensmüde bis in den Tod;80
10;7 Depression Ursachen und Risiken;86
10.1;7.1 Vererbung;88
10.2;7.2 Gibt es depressive Persönlichkeiten?;89
10.3;7.3 Die Signale im Gehirn der Stoffwechsel der Depression;91
11;8 Depression die Therapie;94
11.1;8.1 Pharmakotherapie;95
11.1.1;8.1.1 Die Mittel gegen die Seelenqual;101
11.1.2;8.1.2 Langzeittherapie mit Medikamenten;103
11.1.3;8.1.3 Beruhigungs- und Schlafmittel;105
11.2;8.2 Psychotherapie gegen Depressionen;108
11.2.1;8.2.1 Das Gespräch;110
11.2.2;8.2.2 Die Krankheit verstehen und bewältigen die Kognitive Therapie;111
11.2.3;8.2.3 Zwischenmenschliche Probleme analysieren und lösen die Interpersonelle Psychotherapie;112
11.2.4;8.2.4 Selbstbelohnung positive Verstärkung;114
11.2.5;8.2.5 Paar- und Familien- therapie;116
11.3;8.3 Entspannung gegen Depressionen;118
11.3.1;8.3.1 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson;118
11.3.2;8.3.2 Autogenes Training;119
11.3.3;8.3.3 Yoga, Tai Chi, Qi Gong;121
11.4;8.4 Sport, Bewegung und Massagen gegen Depressionen;123
11.5;8.5 Stromstöße gegen das Gemütsleiden Visite- Interview;127
11.6;8.6 Lichttherapie;130
11.7;8.7 Schlafentzug;133
11.8;8.8 Magnetstimulation bei Depression;135
12;9 Tipps für Angehörige;136
13;10 Adressen;142
14;11 Autoreninfo;143
15;Register;144
2;Vorwort;8
3;Danksagung;10
4;1 Depression eine Krankheit mit vielen Gesichtern;12
4.1;1.1 Wenn die schwarze Krake kommt;13
4.2;1.2 Drei Leben und ein Loch;15
4.3;1.3 Kranke Herzen können die Seele quälen;17
5;2 Depression was ist das?;20
6;3 Depression die Symptome;24
7;4 Depression die Formen;32
7.1;4.1 Major Depression;33
7.2;4.2 Manische Depression;33
7.3;4.3 Reaktive Depression;36
7.4;4.4 Depressionen mit anderen Ursachen;38
7.4.1;4.4.1 Depressionen als Folge körperlicher Erkrankungen;38
7.4.2;4.4.2 Medikamentenbedingte Depression;39
7.4.3;4.4.3 Drogen und Depression;40
7.5;4.5 Psychische Erkrankungen und Depressionen;41
7.5.1;4.5.1 Angsterkrankungen und Depressionen;41
7.5.2;4.5.2 Borderline eine psychische Krankheit mit Depressionen;45
7.5.3;4.5.3 Schizophrenie und Depression;46
7.6;4.6 Depression und Herzinfarkt lebens bedrohliche Zusammenhänge;47
7.7;4.7 Die Winterdepression ;50
7.8;4.8 Depressionen in besonderen Lebenslagen;52
7.8.1;4.8.1 Das prämenstruelle Syndrom ;53
7.8.2;4.8.2 Babyblues und Wochenbettdepression;53
7.8.3;4.8.3 Depression in den Wechseljahren;57
7.8.4;4.8.4 Depressionen im Alter;60
7.9;4.9 Kinder und Depressionen;66
8;5 Depression die Diagnose;74
9;6 Suizid lebensmüde bis in den Tod;80
10;7 Depression Ursachen und Risiken;86
10.1;7.1 Vererbung;88
10.2;7.2 Gibt es depressive Persönlichkeiten?;89
10.3;7.3 Die Signale im Gehirn der Stoffwechsel der Depression;91
11;8 Depression die Therapie;94
11.1;8.1 Pharmakotherapie;95
11.1.1;8.1.1 Die Mittel gegen die Seelenqual;101
11.1.2;8.1.2 Langzeittherapie mit Medikamenten;103
11.1.3;8.1.3 Beruhigungs- und Schlafmittel;105
11.2;8.2 Psychotherapie gegen Depressionen;108
11.2.1;8.2.1 Das Gespräch;110
11.2.2;8.2.2 Die Krankheit verstehen und bewältigen die Kognitive Therapie;111
11.2.3;8.2.3 Zwischenmenschliche Probleme analysieren und lösen die Interpersonelle Psychotherapie;112
11.2.4;8.2.4 Selbstbelohnung positive Verstärkung;114
11.2.5;8.2.5 Paar- und Familien- therapie;116
11.3;8.3 Entspannung gegen Depressionen;118
11.3.1;8.3.1 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson;118
11.3.2;8.3.2 Autogenes Training;119
11.3.3;8.3.3 Yoga, Tai Chi, Qi Gong;121
11.4;8.4 Sport, Bewegung und Massagen gegen Depressionen;123
11.5;8.5 Stromstöße gegen das Gemütsleiden Visite- Interview;127
11.6;8.6 Lichttherapie;130
11.7;8.7 Schlafentzug;133
11.8;8.8 Magnetstimulation bei Depression;135
12;9 Tipps für Angehörige;136
13;10 Adressen;142
14;11 Autoreninfo;143
15;Register;144