79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Revolution vom 9. November 1918 ist von Seiten der Revolutionäre (SPD/UDPD/Spartakus) gut dokumentiert. Über die beharrenden Kräfte, die konservativen Parteien etc., gibt es nur punktuell einschlägiges Material. Diesem Mangel wird mit Hilfe der hier zusammengestellten Quellen nun zum Teil abgeholfen. Das ausgewählte Material richtet den Fokus auf eine zentrale Persönlichkeit der Novemberrevolution, den letzten preußischen Kriegsminister Heinrich Scheüch. Er wurde von stockpreußischen Offizieren, angeführt von Generalmajor Gustav Graf von Waldersee, jahrelang in der Öffentlichkeit…mehr

Produktbeschreibung
Die Revolution vom 9. November 1918 ist von Seiten der Revolutionäre (SPD/UDPD/Spartakus) gut dokumentiert. Über die beharrenden Kräfte, die konservativen Parteien etc., gibt es nur punktuell einschlägiges Material. Diesem Mangel wird mit Hilfe der hier zusammengestellten Quellen nun zum Teil abgeholfen. Das ausgewählte Material richtet den Fokus auf eine zentrale Persönlichkeit der Novemberrevolution, den letzten preußischen Kriegsminister Heinrich Scheüch. Er wurde von stockpreußischen Offizieren, angeführt von Generalmajor Gustav Graf von Waldersee, jahrelang in der Öffentlichkeit beschimpft, weil er den Revolutionären im November 1918 das Feld widerstandslos überlassen haben soll. Die Sache gelangte schließlich vor ein militärisches Ehrengericht. Dort wurde Scheüch komplett reingewaschen. Die Quellen stammen aus dem Nachlass Scheüchs und werden im Bundesarchiv/Militärarchiv in Freiburg i.Br. verwahrt.
Autorenporträt
Winfried Baumgart ist Professor emer. für Neueste Geschichte an der Universität Mainz. Er lehrte an mehreren deutschen und ausländischen Universitäten. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der internationalen Beziehungen des 19. Jahrhunderts. Dazu veröffentlichte er u.a. eine 12bändige Edition von Quellen zur Geschichte des Krimkriegs 1853/56, ein Handbuch zur Geschichte des Europäischen Konzerts von 1830 bis 1878, ein Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts. In den letzten Jahren erschienen von ihm zahlreiche Editionen von Nachlässen führender Diplomaten und Militärs. Er veröffentlichte 2008 and 2024 auch Bd. 7 und 12 der 'Auswärtigen Politik Preußens' 1866 und 1869-71.