Fiir die Wirtschaftlichkeit chemischer Anlagen sind weder das chemische Ver fahren noch die technische Anlagengestaltung allein maBgebIich. Hieriiber ent scheiden erst die wirtschaftlichen Daten Kapitalbedarf, Kosten und Ertrag. In dem vor einem Jahrzehnt erschienenen Werk "Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie" haben wir uns besonders mit der Ermittlung des Kapitalbedarfs, der Kosten und der Wirtschaftlichkeitsdaten befaBt, die Fragen der Ertragsgestaltung jedoch weitgehend ausgeklammert. Der sich aus den realisierbaren Absatzmengen und Verkaufspreisen ergebende Ertrag…mehr
Fiir die Wirtschaftlichkeit chemischer Anlagen sind weder das chemische Ver fahren noch die technische Anlagengestaltung allein maBgebIich. Hieriiber ent scheiden erst die wirtschaftlichen Daten Kapitalbedarf, Kosten und Ertrag. In dem vor einem Jahrzehnt erschienenen Werk "Projektierung und Vorkalkulation in der chemischen Industrie" haben wir uns besonders mit der Ermittlung des Kapitalbedarfs, der Kosten und der Wirtschaftlichkeitsdaten befaBt, die Fragen der Ertragsgestaltung jedoch weitgehend ausgeklammert. Der sich aus den realisierbaren Absatzmengen und Verkaufspreisen ergebende Ertrag aber ist die groBte Unbekannte in allen Vorausberechnungen und Planungen. Dber ihn ent scheidet nicht nur die Eigeninitiative, sondern vor aHem der Absatzmarkt mit seiner Vielzahl von schwer faBbaren EinfluBgroBen. Zudem werden die Absatz chancen immer mehr zum entscheidenden Engpa(3 des wirtschaftlichen Erfolges. Was in anderen Industriezweigen bereits seit langem selbstverstandlich ist, beginnt sich heute im Zuge wachsender Konkurrenz auch in der chemischen Indu strie abzuzeichnen: die notwendige Ausrichtung alier betrieblichen Denkweisen und Handlungen am Absatzmarkt im Sinne des Marketing. Die erstmalige zusammenfassende Bearbeitung des Absatzes in der chemischen I ndustrie erscheint damit als eine notwendige FortfUhrung unseres friiheren Werkes.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Das Absatzsystem in der chemischen Industrie.- 1.1 Der Absatz in der chemischen Industrie als Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Branchenkennzeichnung der chemischen Industrie.- 1.3 Absatzwirtschaftliche Gliederungen chemischer Produkte.- 1.4 Die Absatzfaktoren der chemischen Industrie.- 1.5 Die Entwicklung des Chemie-Marketing.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 2. Vertriebsorganisation und Absatzwege für chemische Produkte.- 2.1 Der Vertrieb in der Gesamtunternehmensorganisation.- 2.2 Gliederungsprinzipien der Vertriebsorganisation.- 2.3 Einordnung der Vertriebsteilfunktionen.- 2.4 Gemeinschaftliche Vertriebsorganisationen.- 2.5 Gestaltung der Absatzwege für chemische Produkte.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3. Chemiemarktforschung.- 3.1 Abgrenzung der Chemiemarktforschungr.- 3.2 Aufgaben und Organisation der Chemiemarktforschung.- 3.3 Untersuchung der Angebotsseite.- 3.4 Untersuchung der Nachfrageseite.- 3.5 Darstellung von Angebots-Nachfrage-Verflechtungen.- 3.6 Untersuchung der Preisverhältnisse.- 3.7 Primärstatistische Marktforschung.- 3.8 Sekundärstatistische Marktforschung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 4. Chemiemarktbeobachtung und -marktprognose.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Marktveränderungen in der chemischen Industrie.- 4.3 Prognoseverfahren.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5. Produkt- und Programmgestaltung in der chemischen Industrie.- 5.1 Begriffliohe Grundlagen.- 5.2 Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie.- 5.3 Bestimmungsfaktoren der Entwicklung chemischer Produkte.- 5.4 Verpackungsgestaltung.- 5.5 Qualitätspolitik und Qualitätssicherung.- 5.6 Kennzeichnung und Markierung chemischer Produkte.- 5.7 Patent- und Lizenzpolitik.- 5.8 Gestaltung des Absatzprogramms.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 6. Anwendungstechnikund Markterschließung.- 6.1 Wesen, Bedeutung und Organisation der Anwendungstechnik.- 6.2 Erfassung der Produkteigenschaften.- 6.3 Anwendungsentwicklung der Weiterverarbeitung.- 6.4 Technisch-wirtschaftliche Anwendungsuntersuchungen.- 6.5 Technischer Kundendienst.- 6.6 Markterschließung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7. Chemiewerbung.- 7.1 Grundlagen der Chemiewerbung.- 7.2 Werbefaktoren und werbliche Gestaltungselemente.- 7.3 Bezugssysteme der Chemiewerbung.- 7.4 Firmen- und Vertrauenswerbung.- 7.5 Kooperative Werbung.- 7.6 Die Werbemittel.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- 8. Preispolitik für chemische Produkte.- 8.1 Wesen und Ziele der Preispolitik.- 8.2 Kosten als Bestimmungsgrundlage der Preispolitik.- 8.3 Marktbedingungen der Preispolitik.- 8.4 Preisdifferenzierung chemischer Produkte.- 8.5 Preisbindung chemischer Produkte.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.
1. Das Absatzsystem in der chemischen Industrie.- 1.1 Der Absatz in der chemischen Industrie als Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Branchenkennzeichnung der chemischen Industrie.- 1.3 Absatzwirtschaftliche Gliederungen chemischer Produkte.- 1.4 Die Absatzfaktoren der chemischen Industrie.- 1.5 Die Entwicklung des Chemie-Marketing.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 2. Vertriebsorganisation und Absatzwege für chemische Produkte.- 2.1 Der Vertrieb in der Gesamtunternehmensorganisation.- 2.2 Gliederungsprinzipien der Vertriebsorganisation.- 2.3 Einordnung der Vertriebsteilfunktionen.- 2.4 Gemeinschaftliche Vertriebsorganisationen.- 2.5 Gestaltung der Absatzwege für chemische Produkte.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3. Chemiemarktforschung.- 3.1 Abgrenzung der Chemiemarktforschungr.- 3.2 Aufgaben und Organisation der Chemiemarktforschung.- 3.3 Untersuchung der Angebotsseite.- 3.4 Untersuchung der Nachfrageseite.- 3.5 Darstellung von Angebots-Nachfrage-Verflechtungen.- 3.6 Untersuchung der Preisverhältnisse.- 3.7 Primärstatistische Marktforschung.- 3.8 Sekundärstatistische Marktforschung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 4. Chemiemarktbeobachtung und -marktprognose.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Marktveränderungen in der chemischen Industrie.- 4.3 Prognoseverfahren.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5. Produkt- und Programmgestaltung in der chemischen Industrie.- 5.1 Begriffliohe Grundlagen.- 5.2 Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie.- 5.3 Bestimmungsfaktoren der Entwicklung chemischer Produkte.- 5.4 Verpackungsgestaltung.- 5.5 Qualitätspolitik und Qualitätssicherung.- 5.6 Kennzeichnung und Markierung chemischer Produkte.- 5.7 Patent- und Lizenzpolitik.- 5.8 Gestaltung des Absatzprogramms.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 6. Anwendungstechnikund Markterschließung.- 6.1 Wesen, Bedeutung und Organisation der Anwendungstechnik.- 6.2 Erfassung der Produkteigenschaften.- 6.3 Anwendungsentwicklung der Weiterverarbeitung.- 6.4 Technisch-wirtschaftliche Anwendungsuntersuchungen.- 6.5 Technischer Kundendienst.- 6.6 Markterschließung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7. Chemiewerbung.- 7.1 Grundlagen der Chemiewerbung.- 7.2 Werbefaktoren und werbliche Gestaltungselemente.- 7.3 Bezugssysteme der Chemiewerbung.- 7.4 Firmen- und Vertrauenswerbung.- 7.5 Kooperative Werbung.- 7.6 Die Werbemittel.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- 8. Preispolitik für chemische Produkte.- 8.1 Wesen und Ziele der Preispolitik.- 8.2 Kosten als Bestimmungsgrundlage der Preispolitik.- 8.3 Marktbedingungen der Preispolitik.- 8.4 Preisdifferenzierung chemischer Produkte.- 8.5 Preisbindung chemischer Produkte.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826