Als im April 1911 der in der Presse als "Zierde der Reichshauptstadt" gefeierte Admiralspalast eröffnet wird, hat die Amüsiermeile Friedrichstraße ihre große Attraktion. Ursprünglich Eislaufarena und Bad, dann als Varietétheater und Berlins bekanntestes Operettenhaus genutzt, setzt sich die "turbulente" Zeit des im Krieg teilzerstörten Gebäudes auch nach 1945 fort: 1946 Vereinigungsparteitag von SPD/KPD zur SED, Spielstätte der Staatsoper bis 1955, Presseklub der DDR-Journalisten, Domizil des Kabaretts "Die Distel", bis 1997 Heimstatt des Metropol-Theaters. Theatergeschichte, Musikgeschichte,…mehr
Als im April 1911 der in der Presse als "Zierde der Reichshauptstadt" gefeierte Admiralspalast eröffnet wird, hat die Amüsiermeile Friedrichstraße ihre große Attraktion. Ursprünglich Eislaufarena und Bad, dann als Varietétheater und Berlins bekanntestes Operettenhaus genutzt, setzt sich die "turbulente" Zeit des im Krieg teilzerstörten Gebäudes auch nach 1945 fort: 1946 Vereinigungsparteitag von SPD/KPD zur SED, Spielstätte der Staatsoper bis 1955, Presseklub der DDR-Journalisten, Domizil des Kabaretts "Die Distel", bis 1997 Heimstatt des Metropol-Theaters. Theatergeschichte, Musikgeschichte, Zeitgeschichte: der Admiralspalast hat eine aufregende Zeit hinter sich, die derart umfassend noch nicht beschrieben wurde. Die Neueröffnung im April 2006 will an die einstige "Zierde" wieder anknüpfen.Zur Neueröffnung des Admiralspalastes im April 2006 - die wechselvolle Geschichte eines Revuetheaters
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jost Lehne, geb. 1968 in Frankfurt am Main, studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikgeschichte in Erlangen und an der FU Berlin, 1998 MA, 2004 Promotion. Er arbeitete als Regisseur, Dramaturg und Schauspieler an der Berliner Staatsoper, der Zeitgenössischen Oper Berlin, der Oper Frankfurt und am Theater in Newcastle. Für sein Theaterstück 'Nachtflug zur Venus ' erhielt er 2001 den Literaturpreis des Brecht-Hauses Jungle B.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826