Der Allgemeine Teil des Privatrechts
Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten
Herausgegeben:Baldus, Christian; Dajczak, Wojciech
Der Allgemeine Teil des Privatrechts
Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten
Herausgegeben:Baldus, Christian; Dajczak, Wojciech
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ist der Allgemeine Teil ein "deutscher Sonderweg", wie oft behauptet? Das sicher nicht, wie die kreative Rezeption dieser Figur etwa im polnischen und portugiesischsprachigen Rechtsraum, in Griechenland und in Ostasien beweist. Er ist aber auch nicht das internationale Standardmodell. Das gibt Anlass zu der Frage, was ein Allgemeiner Teil nach rechtsvergleichender und rechts-geschichtlicher Erfahrung ist und was er leisten kann - auch in der europäischen Rechtsvereinheitlichung. Sie wird in diesem Tagungsband, dem Ergebnis zweier deutsch-polnisch-lusitanischer Konferenzen, sowohl übergreifend…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hengliang ShenDas Absonderungsrecht in der Insolvenz37,95 €
- Philipp SchrageDer Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht61,95 €
- Benedikt KühleDer Dualismus von ausdrücklicher und stillschweigender Willenserklärung94,35 €
- Stefan SchneiderRückgriffskondiktion94,35 €
- Hans-Christian FrickSprachrisiko im Zeitalter des Ethnomarketings73,95 €
- Franz Weinberger«Alliancing Contracts» im deutschen Rechtssystem84,50 €
- Frank KohlsKulturgüterschutz59,95 €
-
-
-
Ist der Allgemeine Teil ein "deutscher Sonderweg", wie oft behauptet? Das sicher nicht, wie die kreative Rezeption dieser Figur etwa im polnischen und portugiesischsprachigen Rechtsraum, in Griechenland und in Ostasien beweist. Er ist aber auch nicht das internationale Standardmodell. Das gibt Anlass zu der Frage, was ein Allgemeiner Teil nach rechtsvergleichender und rechts-geschichtlicher Erfahrung ist und was er leisten kann - auch in der europäischen Rechtsvereinheitlichung. Sie wird in diesem Tagungsband, dem Ergebnis zweier deutsch-polnisch-lusitanischer Konferenzen, sowohl übergreifend als auch hinsichtlich ausgewählter Institute ausgeleuchtet. Zusammenfassungen in polnischer, portugiesischer und englischer Sprache sind vorhanden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems 10
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 262831
- Seitenzahl: 556
- Deutsch
- Abmessung: 35mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 830g
- ISBN-13: 9783631628317
- ISBN-10: 3631628315
- Artikelnr.: 38624320
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems 10
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 262831
- Seitenzahl: 556
- Deutsch
- Abmessung: 35mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 830g
- ISBN-13: 9783631628317
- ISBN-10: 3631628315
- Artikelnr.: 38624320
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Christian Baldus ist Ordinarius für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Heidelberg sowie Visiting Professor an der Universität Trento (Italien).
Wojciech Dajczak ist Ordinarius für Römisches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Poznan (Polen).
Wojciech Dajczak ist Ordinarius für Römisches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Poznan (Polen).
Inhalt: Tomasz Giaro: Der allgemeine Teil: Physik und Metaphysik. Zivilistik in Zeiten der Dekodifikation - Martin Avenarius: Ein "Allgemeiner Teil" der Digesten? Strukturmerkmale eines neuzeitlichen Konzepts in der Stoffdisposition der Kompilatoren Justinians - Bernd Mertens: Das Konzept der Generalklauseln im Allgemeinen Teil des BGB - Christian Baldus: Besondere Geschäftsfähigkeiten nach dem BGB? - Fryderyk Zoll: Das Pandektensystem und die Vorschriften über den Vertragsschluss in der Struktur des polnischen Zivilgesetzbuches - Wojciech Dajczak: Die Natur des Vertrages vs. Natur des Rechtsgeschäfts. Die Frage nach der speziellen Leistungsfähigkeit der "Natur"-Klausel als der Grenze der Vertragsfreiheit - Piotr Tereszkiewicz: Die Erläuterungspflicht nach der Richtlinie 2008/48/WE über den Verbraucherkredit und seine Bedeutung für die Theorie und Dogmatik der informationsbezogenen Pflichten - Kamila Szutowska: Spezialfragen der Einwilligung in ein medizinisches Experiment und die polnische Rechtsgeschäftslehre - Isabel Mousinho de Figueiredo: Die culpa in contrahendo in Portugal - Jan Dirk Harke: Wo ist der richtige Regelungsort für das Delikts- und Bereicherungsrecht? - Ulrich Ernst: Entstehung und Strukturvergleich der pandektistischen Allgemeinen Teile in den Zivilrechtskodifikationen Deutschlands, Polens und Portugals - Jan Peter Schmidt: Der Ursprung des Allgemeinen Teils im brasilianischen Privatrecht - Susanne Hähnchen: Das Konzept des Allgemeinen Teils in der Pandektistik und im deutschen BGB am Beispiel der Rechtsfähigkeit - Andrzej Gulczynski: Das Rechtssubjekt in der polnischen dogmatischen Diskussion und Rechtspraxis des 20. und 21. Jahrhunderts - Rafael Longhi: Das System der verschiedenen Formen der "Geschäftsfähigkeit" im brasilianischen und portugiesischen Recht - Jerzy Pisulinski: Konstruktion und Form des Rechtsgeschäfts und der Willenserklärung in der polnischen dogmatischen Diskussion und in der Rechtspraxis des 20. und 21. Jahrhunderts - Jan Dirk Harke: Die Arglistanfechtung in den Zivilgesetzbüchern Brasiliens, Deutschlands und Portugals - Jerzy Pisulinski: Die Handlungsvollmacht nach polnischem Recht - Wojciech Dajczak: Der Begriff der "Sache" (res) in der europäischen Rechtstradition und seine Auswirkungen auf die Entwicklung der polnischen Privatrechtsdogmatik im 20. Jahrhundert - Andrzej Gulczynski: Der Allgemeine Teil und das Familienrecht im Kontext des Diskurses um die Einheit des Privatrechts in Polen - Bernd Mertens: Legaldefinitionen als Bestandteile des Allgemeinen Teils von Zivilrechtskodifikationen aus methodengeschichtlicher Sicht - Ulrich Ernst: "Berücksichtigt man die Stellung der Vorschrift im Allgemeinen Teil ... " - Auslegung polnischer Gerichte mit Blick aufs System - Jan Peter Schmidt: Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils im Erbrecht. Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen BGB und dem portugiesischen Código Civil - Vivianne Geraldes Ferreira: Einflüsse der deutschen Rechtswissenschaft auf die Auslegung des Allgemeinen Teils in Brasilien.
Inhalt: Tomasz Giaro: Der allgemeine Teil: Physik und Metaphysik. Zivilistik in Zeiten der Dekodifikation - Martin Avenarius: Ein "Allgemeiner Teil" der Digesten? Strukturmerkmale eines neuzeitlichen Konzepts in der Stoffdisposition der Kompilatoren Justinians - Bernd Mertens: Das Konzept der Generalklauseln im Allgemeinen Teil des BGB - Christian Baldus: Besondere Geschäftsfähigkeiten nach dem BGB? - Fryderyk Zoll: Das Pandektensystem und die Vorschriften über den Vertragsschluss in der Struktur des polnischen Zivilgesetzbuches - Wojciech Dajczak: Die Natur des Vertrages vs. Natur des Rechtsgeschäfts. Die Frage nach der speziellen Leistungsfähigkeit der "Natur"-Klausel als der Grenze der Vertragsfreiheit - Piotr Tereszkiewicz: Die Erläuterungspflicht nach der Richtlinie 2008/48/WE über den Verbraucherkredit und seine Bedeutung für die Theorie und Dogmatik der informationsbezogenen Pflichten - Kamila Szutowska: Spezialfragen der Einwilligung in ein medizinisches Experiment und die polnische Rechtsgeschäftslehre - Isabel Mousinho de Figueiredo: Die culpa in contrahendo in Portugal - Jan Dirk Harke: Wo ist der richtige Regelungsort für das Delikts- und Bereicherungsrecht? - Ulrich Ernst: Entstehung und Strukturvergleich der pandektistischen Allgemeinen Teile in den Zivilrechtskodifikationen Deutschlands, Polens und Portugals - Jan Peter Schmidt: Der Ursprung des Allgemeinen Teils im brasilianischen Privatrecht - Susanne Hähnchen: Das Konzept des Allgemeinen Teils in der Pandektistik und im deutschen BGB am Beispiel der Rechtsfähigkeit - Andrzej Gulczynski: Das Rechtssubjekt in der polnischen dogmatischen Diskussion und Rechtspraxis des 20. und 21. Jahrhunderts - Rafael Longhi: Das System der verschiedenen Formen der "Geschäftsfähigkeit" im brasilianischen und portugiesischen Recht - Jerzy Pisulinski: Konstruktion und Form des Rechtsgeschäfts und der Willenserklärung in der polnischen dogmatischen Diskussion und in der Rechtspraxis des 20. und 21. Jahrhunderts - Jan Dirk Harke: Die Arglistanfechtung in den Zivilgesetzbüchern Brasiliens, Deutschlands und Portugals - Jerzy Pisulinski: Die Handlungsvollmacht nach polnischem Recht - Wojciech Dajczak: Der Begriff der "Sache" (res) in der europäischen Rechtstradition und seine Auswirkungen auf die Entwicklung der polnischen Privatrechtsdogmatik im 20. Jahrhundert - Andrzej Gulczynski: Der Allgemeine Teil und das Familienrecht im Kontext des Diskurses um die Einheit des Privatrechts in Polen - Bernd Mertens: Legaldefinitionen als Bestandteile des Allgemeinen Teils von Zivilrechtskodifikationen aus methodengeschichtlicher Sicht - Ulrich Ernst: "Berücksichtigt man die Stellung der Vorschrift im Allgemeinen Teil ... " - Auslegung polnischer Gerichte mit Blick aufs System - Jan Peter Schmidt: Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils im Erbrecht. Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen BGB und dem portugiesischen Código Civil - Vivianne Geraldes Ferreira: Einflüsse der deutschen Rechtswissenschaft auf die Auslegung des Allgemeinen Teils in Brasilien.