Ansätze - Beispiele - Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule Herausgegeben:Büchner, Peter; Kuhn, Hans-Werner
Ansätze - Beispiele - Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule Herausgegeben:Büchner, Peter; Kuhn, Hans-Werner
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Grundfragen.- Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. Theoretische und methodische Aspekte.- Stufendidaktische Konzepte.- Zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Beispiel einer Diskussion der Zensurengebung im Klassenrat.- Skizze eines Forschungsansatzes zum politischen Lernen im Sachunterricht der Grundschule.- Geschlecht und Politik.- Mary oder das Argument des unvollständigen Wissens. Das Problem, Kommunikation und Interaktion von Mädchen im Politikunterricht wahrzunehmen und zu deuten.- Unterrichtsanalysen.- Historische Fachunterrichtsforschung am Beispiel einer Unterrichtsnachschrift aus der Weimarer Republik zum Thema Regierungsbildung .- Zwischen Belehrung und Aufklärung. Analyse einer Unterrichtssequenz des Projektes: Juden in Brandenburg.- Pädagogisches Moralisieren nach Ausschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der in einer Sozialkundestunde mit einer Zeitzeugin zutage tretenden Professionalisierungsdefizite.- Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte. Anmerkungen zum Planungsdenken im Implikationszusammenhang.- Professionalisierung.- Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Zum Professionswissen von Politiklehrern und -lehrerinnen.- Politikdidaktik aus der Perspektive von Fachleitern Ein Beitrag zum Austausch von Profession und Wissenschaft.- Methodenfragen.- Lehrertraining im Hauptstudium Am Beispiel: Mikromethoden.- Langfristige Unterrichtshospitationen Fachdidaktische Kriterien und methodische Probleme.- Fachprofil und Politikbegriff.- Politikunterricht fachdidaktisch rekonstruiert am Beispiel der Unterrichtsstunde: Der Castor-Transport. Bürgerkrieg im Wendland.- Was für ein Fachverständnis haben denn meine Kollegen?! Von den Schwierigkeiten eines Interpretationsprojektes.- Protokoll der Gruppendiskussion.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Grundfragen.- Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. Theoretische und methodische Aspekte.- Stufendidaktische Konzepte.- Zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Beispiel einer Diskussion der Zensurengebung im Klassenrat.- Skizze eines Forschungsansatzes zum politischen Lernen im Sachunterricht der Grundschule.- Geschlecht und Politik.- Mary oder das Argument des unvollständigen Wissens. Das Problem, Kommunikation und Interaktion von Mädchen im Politikunterricht wahrzunehmen und zu deuten.- Unterrichtsanalysen.- Historische Fachunterrichtsforschung am Beispiel einer Unterrichtsnachschrift aus der Weimarer Republik zum Thema Regierungsbildung .- Zwischen Belehrung und Aufklärung. Analyse einer Unterrichtssequenz des Projektes: Juden in Brandenburg.- Pädagogisches Moralisieren nach Ausschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der in einer Sozialkundestunde mit einer Zeitzeugin zutage tretenden Professionalisierungsdefizite.- Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte. Anmerkungen zum Planungsdenken im Implikationszusammenhang.- Professionalisierung.- Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Zum Professionswissen von Politiklehrern und -lehrerinnen.- Politikdidaktik aus der Perspektive von Fachleitern Ein Beitrag zum Austausch von Profession und Wissenschaft.- Methodenfragen.- Lehrertraining im Hauptstudium Am Beispiel: Mikromethoden.- Langfristige Unterrichtshospitationen Fachdidaktische Kriterien und methodische Probleme.- Fachprofil und Politikbegriff.- Politikunterricht fachdidaktisch rekonstruiert am Beispiel der Unterrichtsstunde: Der Castor-Transport. Bürgerkrieg im Wendland.- Was für ein Fachverständnis haben denn meine Kollegen?! Von den Schwierigkeiten eines Interpretationsprojektes.- Protokoll der Gruppendiskussion.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826