Das Buch ist eine systematische Untersuchung des amerikanischen Wohlfahrtsstaats von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und eine Darlegung der Ursachen und Folgen, die mit dem Wachstum des Wohlfahrtsstaats in den USA einhergehen. Der Autor zeigt, wie groß der amerikanische Wohlfahrtsstaat ist und wie er im Vergleich zu Wohlfahrtsstaaten anderer moderner Industriegesellschaften abschneidet. Zu diesem Zweck greift er auf Daten von OECD, OMD (Office of Management and Budget) und BLS (Bureau of Labor Statistics) zurück. Anhand der generierten Tabellen zeigt er, dass der amerikanische…mehr
Das Buch ist eine systematische Untersuchung des amerikanischen Wohlfahrtsstaats von seinen Anfängen bis zur Gegenwart und eine Darlegung der Ursachen und Folgen, die mit dem Wachstum des Wohlfahrtsstaats in den USA einhergehen. Der Autor zeigt, wie groß der amerikanische Wohlfahrtsstaat ist und wie er im Vergleich zu Wohlfahrtsstaaten anderer moderner Industriegesellschaften abschneidet. Zu diesem Zweck greift er auf Daten von OECD, OMD (Office of Management and Budget) und BLS (Bureau of Labor Statistics) zurück. Anhand der generierten Tabellen zeigt er, dass der amerikanische Wohlfahrtsstaat seit dem New Deal kontinuierlich wächst, und dies ungeachtet der Tatsache, dass Demokraten und Republikaner sich mehrfach an der Spitze abgelöst haben. Anschließend erörtert er die mit dem Wachstum verbundenen Probleme und die Rolle, welche Demokraten und Konservative in dieser Entwicklung spielen.
Produktdetails
Produktdetails
Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus 7
William Voegeli studierte Politologie an der Loyola University in Chicago, wo er auch promovierte. Anschließend war er für einige Jahre (1988 bis 2003) Programmleiter der amerikanischen John M. Olin Foundation. Danach wurde er Gastprofessor am Henry Salvatori Center des Claremont McKenna College in Claremont/Kalifornien, Herausgeber der Zeitschrift Claremont Review of Books und Senior Fellow am Claremont Institute. 'Der amerikanische Wohlfahrtsstaat' (im Original 'Never enough: America's Limitless Welfare State') ist Voegelis erstes Hauptwerk. Das Buch erschien 2010. Vier Jahre später folgte Voegelis zweites Hauptwerk: 'The Pity Party: A Mean-Spirited Diatribe Against Liberal Compassion'.
Inhaltsangabe
Einleitung des Autors1. Amerikas Wohlfahrtsstaat in Zahlen. Zur Messung des Wachstums2. Amerikas Wohlfahrtsstaat in der Theorie. Darstellung der Grundidee3. Das Dauerversagen des Liberalismus bei der Sinngebung4. Das Dauerversagen des Liberalismus bei der Lohngestaltung5. Das Dauerversagen des Konservatismus bei der Gestaltung eines Unterschieds6. Schlussfolgerungen: Wohin wollen die Fortschrittlichen fortschreiten und was wollen die Konservativen konservieren?LiteraturIndex
Einleitung des Autors1. Amerikas Wohlfahrtsstaat in Zahlen. Zur Messung des Wachstums2. Amerikas Wohlfahrtsstaat in der Theorie. Darstellung der Grundidee3. Das Dauerversagen des Liberalismus bei der Sinngebung4. Das Dauerversagen des Liberalismus bei der Lohngestaltung5. Das Dauerversagen des Konservatismus bei der Gestaltung eines Unterschieds6. Schlussfolgerungen: Wohin wollen die Fortschrittlichen fortschreiten und was wollen die Konservativen konservieren?LiteraturIndex
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826