Der »Antrag auf psychodynamische Psychotherapie« ist das Schreckgespenst, das unter dem Schreibtisch jeder psychotherapeutischen Praxis lebt. Die Angst vor der Ablehnung des Antrags führt häufig zu Unlust. Sowohl AusbildungskandidatInnen als auch erfahrene TherapeutInnen klagen über Schwierigkeiten beim Verfassen der Berichte, weil dies in der Ausbildung kaum oder gar nicht vermittelt wird.In dieser überarbeiteten Neuauflage geht der Autor auch auf die Änderungen in der Antragstellung nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie ein, die am 1. April 2017 in Kraft getreten ist. Er beschreibt die…mehr
Der »Antrag auf psychodynamische Psychotherapie« ist das Schreckgespenst, das unter dem Schreibtisch jeder psychotherapeutischen Praxis lebt. Die Angst vor der Ablehnung des Antrags führt häufig zu Unlust. Sowohl AusbildungskandidatInnen als auch erfahrene TherapeutInnen klagen über Schwierigkeiten beim Verfassen der Berichte, weil dies in der Ausbildung kaum oder gar nicht vermittelt wird.In dieser überarbeiteten Neuauflage geht der Autor auch auf die Änderungen in der Antragstellung nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie ein, die am 1. April 2017 in Kraft getreten ist. Er beschreibt die Verpflichtung zur Sprechstunde, zur Telefonsprechzeit und zur Antragstellung auf die neue KZT sowie die grundlegenden Veränderungen bei den Fortführungsanträgen zur Therapieverlängerung.Während seiner 25-jährigen Tätigkeit als Therapeut und Psychoanalytiker, in der Dieter Adler selbst über 1.200 Berichte verfasst hat, erwarb er fundiertes Wissen, das er in diesem Band vermittelt. Im ersten Teil des Buches erfahren die LeserInnen, wie sie den Bericht an die Gutachterin oder den Gutachter schnell, effizient und schlüssig schreiben. Der zweite Teil ist ein Nachschlagewerk für die Psychotherapie-Richtlinie, -vereinbarung und Beihilfevorschriften. Es ist nicht nur eine gelungene Anleitung für AnfängerInnen, sondern auch ein nützlicher Ratgeber für Geübte.Über einen im Buch abgedruckten Link finden die LeserInnen alle wichtigen gesetzlichen Vorschriften, Abrechnungsbeispiele und diverse Formulare, die zum Antragschreiben benötigt werden, sowie die Datenbanksoftware Antrag Pro 1.8, die sechs Monate lang kostenfrei genutzt werden kann. Dieses Programm hilft dabei, Berichte wirksam zu organisieren und erfolgreich zu verfassen.
Vorwort zur NeuauflageVorwortAufbau des BuchesI. Theorie1. Vor dem AntragDas neue Aufnahmeverfahren ab dem 1.4.20171.1 Die Sprechstunde: »Immer gesprachsbereit«1.2 Die Telefonsprechzeit1.3 Die probatorischen Sitzungen1.4 Was andert sich nun wirklich - Ein FazitDie telefonische SprechzeitDie personlichen SprechstundenDie probatorischen Sitzungen2. Die neuen Therapieformen2.1 Die Akutbehandlung2.2 Die »neue« Kurzzeittherapie2.3 Die »neue« Langzeittherapie2.4 Antragsberichte bei den »neuen« Kurzzeit- und Langzeittherapien2.5 Fragen und Antworten3. Das Antragsverfahren4. Verschiedene Arten von Berichten4.1 Der Erstantrag4.2 Einen »Antrag« auf Kurzzeittherapie oder besser eine Akutbehandlung ohne Antrag beginnen?Der Antragsbericht für den Antrag auf KurzzeittherapieZum Glück habe ich ja die Befreiung von der Gutachterpflicht zur Kurzzeittherapie!Notfallbeseitigung: Die Krankenkasse verlangt einen KZT-Antragsbericht4.3 Der Antrag auf LangzeittherapiePunkte des LZT-Antrags4.4 Der UmwandlungsantragPunkte des Umwandlungsantrags4.5 Der FortführungsantragPunkte des Fortführungsantrags4.6 Der Anderungsantrag5. Warum fallt es vielen so schwer, einen Bericht zu schreiben?Sinn und Aufgabe des Gutachterverfahrens5.1 Hinderungsgründe beim AntragschreibenDer Feind auf meiner CouchDer Gutachter als SupervisorEnttauschungsprophylaxe5.2 Vorteile des Gutachterverfahrens für die Therapie5.3 Wie man sich das Schreiben schwer machen kann6. Wie kann das Berichteschreiben mehr Freude machen?6.1 »Schreckgespenst Psychodynamik«6.2 Zur Psychodynamik Behandler - Patient - Gutachter6.3 Verwendung von HilfsmittelnUmgang mit dem GutachterEigene Bewaltigungsstrategien bei (endgültiger) Ablehnung6.4 Zeit- und kraftsparende Strategien zur BerichterstattungPlanen Sie Ihre Berichte an den Gutachter rechtzeitigBegrenzen Sie die Zeit zum BerichteschreibenEmpfehlung zur Vereinfachung der biografischen Anamnese7. Wie sieht ein guter Antragsbericht aus?7.1 Stringenz durch das Poluda-SchemaII. Praxis1. Ausführliche Anleitungen zum Verfassen von Antragsberichten2. Der Erst- und Umwandlungsantrag2.1 Inhalte des Erst- und UmwandlungsantragsPunkt 1: Relevante soziodemografische DatenPunkt 2: Symptomatik und psychischer BefundPunkt 3: Somatischer Befund/KonsiliarberichtPunkt 4: Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte (ggf. auch zur Lebensgeschichte der Bezugspersonen), zur Krankheitsanamnese, zum funktionalen Bedingungsmodell (VT)bzw. zur Psychodynamik (TP, AP)Punkt 5: Diagnose zum Zeitpunkt der AntragstellungPunkt 6: Weiterer Behandlungsplan und PrognosePunkt 7: Zusatzlich erforderliche Angaben bei einem UmwandlungsantragSchallmauer: Mach 2 Seiten?2.2 Sonderfalle beim Erst- bzw. UmwandlungsantragBehandlerwechsel innerhalb oder nach einer KurzzeittherapieWechsel von der Verhaltenstherapie zur tiefenpsychologisch fundierten oder analytischen Psychotherapie2.3 Profitipp zum Erst- und UmwandlungsantragExtra-Profitipp zum Umwandlungsantrag2.4 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt2.5 So wird der Antrag abgerechnet3. Der Fortführungsantrag3.1 Grundsatzliches zu Fortführungsantragen3.2 Inhalte des FortführungsantragsPunkt 1: BehandlungsverlaufPunkt 2: Diagnose und psychischer BefundPunkt 3: Weiterer Behandlungsplan und Prognose3.3 Profitipp zum Fortführungsantrag3.4 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt3.5 So wird der Antrag abgerechnet4. Der AnderungsantragIII. Beispiele1. Kurzanleitungen zum Berichteschreiben1.1 Der Erst- und UmwandlungsantragPunkt 1: Relevante soziodemografische DatenPunkt 2: Symptomatik und psychischer BefundPunkt 3: Somatischer Befund/KonsiliarberichtPunkt 4: Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte (ggf. auch zur Lebensgeschichte der Bezugspersonen), zur Krankheitsanamnese, zum funktionalen Bedingungsmodell (VT)bzw. zur Psychodynamik (TP, AP)Punkt 5: Diagnose zum Zeitpunkt der AntragstellungPunkt 6: Weiterer Behandlungsplan und PrognosePunkt 7: Zusatzlich erforderliche Angaben bei einem Umwandlungsantrag1.2 Der FortführungsantragPunkt 1: BehandlungsverlaufPunkt 2: Diagnosen und psychischer BefundPunkt 3: Weiterer Behandlungsplan und Prognose1.3 Der Anderungsantrag2. Musterberichte2.1 Fall 1Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten PsychotherapieDer Fortführungsantrag2.2 Fall 2Der Umwandlungsantrag2.3 Fall 3Der Umwandlungsantrag in der analytischen PsychotherapieDer Fortführungsantrag2.4 Fall 4Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und JugendlichenpsychotherapieDer Fortführungsantrag 2.5 Fall 5Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und JugendlichenpsychotherapieDer Fortführungsantrag2.6 Fall 6Der Erstantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Jugendlicher)Der Fortführungsantrag2.7 Fall 7Der Erstantrag in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie3. Psychodynamiken nach strukturellen und neurotischen Storungen3.1 Strukturelle StorungenNarzisstische Storung - DepressionBorderline-StorungAngstneurotische Storung3.2 PsychoneurosenHysteriePhobieZwang4. Therapieplanung nach strukturellen und neurotischen Storungen4.1 Strukturelle StorungenNarzisstische Storung - DepressionBorderline-StorungAngstneurotische Storung4.2 PsychoneurosenHysteriePhobieZwang5. Prognosen nach strukturellen und neurotischen Storungen5.1 Strukturelle StorungenNarzisstische Storung - DepressionBorderline-StorungAngstneurotische Storung5.2 PsychoneurosenHysteriePhobieZwangIV. Nix wie weg!Anleitung zum »Eintüten«1. Das Ausfüllen der FormulareDie »Versandpapiere« zum Patienten1.1 Gesetzliche KrankenkassenPTV 1: AntragsformularePTV 2: Angaben des TherapeutenBericht an den GutachterUmschlag mit Unterlagen für den GutachterUmschlag an die Krankenkasse1.2 BeihilfeAntragsformularVorblatt zum Bericht an den GutachterBericht an den GutachterUmschlag für Beihilfe1.3 Ubersicht über die erforderlichen UnterlagenGesetzliche KrankenkassenBeihilfeV. Besondere Fälle und weitere Fragen zu Anträgen1. »Antrag bewilligt«Vorsicht, Falle! Kein Grund zum Jubeln2. »Nach der Therapie ist vor der Therapie«Therapie nach der Zweijahresfrist2.1 Wichtiger Hinweis zur Zweijahresfrist und zur Rezidivprophylaxe2.2 Neuer Antrag nach Zweijahresfrist3. Vorgehen nach Ende der RichtlinienstundenDer zweite Fortführungsantrag4. Den Bericht dem Patienten zeigen?5. Den Bericht zusammen mit dem Patienten schreiben?6. »Troubleshooting«6.1 Nachfragen des Gutachters6.2 Weniger Stunden als erwartet7. Antrag abgelehnt8. Geanderter Bericht zum Antrag8.1 Vorgehen beim geanderten Bericht8.2 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt8.3 So wird der Antrag abgerechnet9. Das Obergutachten9.1 Inhalte des Obergutachtens9.2 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt9.3 So wird der Antrag abgerechnet10. Auch das Obergutachten wird abgelehnt11. Ablehnen von Gutachtern12. Einige Tipps, wie Sie Gutachter nerven konnen13. Ubersicht13.1 Antragsschritte13.2 Antragsziffern13.3 Abrechnungsziffern13.4 AbrechnungsbeispieleVI. Hilfsmittel zur BerichterstellungZeit und Berichtsmanagement1. »Zu viel auf einmal«Zeitmanagement beim Berichteschreiben2. »Ghostwriter«Berichte durch andere erstellen lassen3. Berichte supervidieren lassen4. Berichte diktieren5. Diktiersoftware6. AntragssoftwareVII. AnhangFormulare und Vorschriften1. Formulare der Krankenkassen1.1 Leitfaden zum Erstellen des Berichts an die Gutachterin oder den Gutachter (PTV 3)Hinweise zum Erstellen des Berichts zum Erst-, Umwandlungs- oder Fortführungsantrag2. Psychotherapie-Richtlinie3. Psychotherapie-Vereinbarung4. Beihilfevorschriften (Auszug)5. Informationsblatt BeihilfeErstantragBericht zum Fortführungsantrag6. Formularvordrucke - Gesetzliche Krankenkassen6.1 Antrag des Patienten auf Psychotherapie PTV 16.2 Angaben des Therapeuten - PTV 26.3 Konsiliarbericht - Arzt/Therapeut (ohne Unkenntlichmachung)6.4 Konsiliarbericht - Krankenkasse 6.5 Konsiliarbericht - Gutachter6.6 Umschlag für den Gutachter7. Vordrucke Beihilfe7.1 Antragsformular Erstantrag7.2 Konsiliarbericht7.3 Vorblatt zum Bericht an den Gutachter (anonymisiert)8. ICD-10-DiagnosenKapitel V: Psychische und Verhaltensstorungen (F00-F99)9. Literaturempfehlungen10. AntragssoftwareLiteraturUber den Autor
Vorwort zur NeuauflageVorwortAufbau des BuchesI. Theorie1. Vor dem AntragDas neue Aufnahmeverfahren ab dem 1.4.20171.1 Die Sprechstunde: »Immer gesprachsbereit«1.2 Die Telefonsprechzeit1.3 Die probatorischen Sitzungen1.4 Was andert sich nun wirklich - Ein FazitDie telefonische SprechzeitDie personlichen SprechstundenDie probatorischen Sitzungen2. Die neuen Therapieformen2.1 Die Akutbehandlung2.2 Die »neue« Kurzzeittherapie2.3 Die »neue« Langzeittherapie2.4 Antragsberichte bei den »neuen« Kurzzeit- und Langzeittherapien2.5 Fragen und Antworten3. Das Antragsverfahren4. Verschiedene Arten von Berichten4.1 Der Erstantrag4.2 Einen »Antrag« auf Kurzzeittherapie oder besser eine Akutbehandlung ohne Antrag beginnen?Der Antragsbericht für den Antrag auf KurzzeittherapieZum Glück habe ich ja die Befreiung von der Gutachterpflicht zur Kurzzeittherapie!Notfallbeseitigung: Die Krankenkasse verlangt einen KZT-Antragsbericht4.3 Der Antrag auf LangzeittherapiePunkte des LZT-Antrags4.4 Der UmwandlungsantragPunkte des Umwandlungsantrags4.5 Der FortführungsantragPunkte des Fortführungsantrags4.6 Der Anderungsantrag5. Warum fallt es vielen so schwer, einen Bericht zu schreiben?Sinn und Aufgabe des Gutachterverfahrens5.1 Hinderungsgründe beim AntragschreibenDer Feind auf meiner CouchDer Gutachter als SupervisorEnttauschungsprophylaxe5.2 Vorteile des Gutachterverfahrens für die Therapie5.3 Wie man sich das Schreiben schwer machen kann6. Wie kann das Berichteschreiben mehr Freude machen?6.1 »Schreckgespenst Psychodynamik«6.2 Zur Psychodynamik Behandler - Patient - Gutachter6.3 Verwendung von HilfsmittelnUmgang mit dem GutachterEigene Bewaltigungsstrategien bei (endgültiger) Ablehnung6.4 Zeit- und kraftsparende Strategien zur BerichterstattungPlanen Sie Ihre Berichte an den Gutachter rechtzeitigBegrenzen Sie die Zeit zum BerichteschreibenEmpfehlung zur Vereinfachung der biografischen Anamnese7. Wie sieht ein guter Antragsbericht aus?7.1 Stringenz durch das Poluda-SchemaII. Praxis1. Ausführliche Anleitungen zum Verfassen von Antragsberichten2. Der Erst- und Umwandlungsantrag2.1 Inhalte des Erst- und UmwandlungsantragsPunkt 1: Relevante soziodemografische DatenPunkt 2: Symptomatik und psychischer BefundPunkt 3: Somatischer Befund/KonsiliarberichtPunkt 4: Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte (ggf. auch zur Lebensgeschichte der Bezugspersonen), zur Krankheitsanamnese, zum funktionalen Bedingungsmodell (VT)bzw. zur Psychodynamik (TP, AP)Punkt 5: Diagnose zum Zeitpunkt der AntragstellungPunkt 6: Weiterer Behandlungsplan und PrognosePunkt 7: Zusatzlich erforderliche Angaben bei einem UmwandlungsantragSchallmauer: Mach 2 Seiten?2.2 Sonderfalle beim Erst- bzw. UmwandlungsantragBehandlerwechsel innerhalb oder nach einer KurzzeittherapieWechsel von der Verhaltenstherapie zur tiefenpsychologisch fundierten oder analytischen Psychotherapie2.3 Profitipp zum Erst- und UmwandlungsantragExtra-Profitipp zum Umwandlungsantrag2.4 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt2.5 So wird der Antrag abgerechnet3. Der Fortführungsantrag3.1 Grundsatzliches zu Fortführungsantragen3.2 Inhalte des FortführungsantragsPunkt 1: BehandlungsverlaufPunkt 2: Diagnose und psychischer BefundPunkt 3: Weiterer Behandlungsplan und Prognose3.3 Profitipp zum Fortführungsantrag3.4 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt3.5 So wird der Antrag abgerechnet4. Der AnderungsantragIII. Beispiele1. Kurzanleitungen zum Berichteschreiben1.1 Der Erst- und UmwandlungsantragPunkt 1: Relevante soziodemografische DatenPunkt 2: Symptomatik und psychischer BefundPunkt 3: Somatischer Befund/KonsiliarberichtPunkt 4: Behandlungsrelevante Angaben zur Lebensgeschichte (ggf. auch zur Lebensgeschichte der Bezugspersonen), zur Krankheitsanamnese, zum funktionalen Bedingungsmodell (VT)bzw. zur Psychodynamik (TP, AP)Punkt 5: Diagnose zum Zeitpunkt der AntragstellungPunkt 6: Weiterer Behandlungsplan und PrognosePunkt 7: Zusatzlich erforderliche Angaben bei einem Umwandlungsantrag1.2 Der FortführungsantragPunkt 1: BehandlungsverlaufPunkt 2: Diagnosen und psychischer BefundPunkt 3: Weiterer Behandlungsplan und Prognose1.3 Der Anderungsantrag2. Musterberichte2.1 Fall 1Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten PsychotherapieDer Fortführungsantrag2.2 Fall 2Der Umwandlungsantrag2.3 Fall 3Der Umwandlungsantrag in der analytischen PsychotherapieDer Fortführungsantrag2.4 Fall 4Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und JugendlichenpsychotherapieDer Fortführungsantrag 2.5 Fall 5Der Umwandlungsantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und JugendlichenpsychotherapieDer Fortführungsantrag2.6 Fall 6Der Erstantrag in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Jugendlicher)Der Fortführungsantrag2.7 Fall 7Der Erstantrag in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie3. Psychodynamiken nach strukturellen und neurotischen Storungen3.1 Strukturelle StorungenNarzisstische Storung - DepressionBorderline-StorungAngstneurotische Storung3.2 PsychoneurosenHysteriePhobieZwang4. Therapieplanung nach strukturellen und neurotischen Storungen4.1 Strukturelle StorungenNarzisstische Storung - DepressionBorderline-StorungAngstneurotische Storung4.2 PsychoneurosenHysteriePhobieZwang5. Prognosen nach strukturellen und neurotischen Storungen5.1 Strukturelle StorungenNarzisstische Storung - DepressionBorderline-StorungAngstneurotische Storung5.2 PsychoneurosenHysteriePhobieZwangIV. Nix wie weg!Anleitung zum »Eintüten«1. Das Ausfüllen der FormulareDie »Versandpapiere« zum Patienten1.1 Gesetzliche KrankenkassenPTV 1: AntragsformularePTV 2: Angaben des TherapeutenBericht an den GutachterUmschlag mit Unterlagen für den GutachterUmschlag an die Krankenkasse1.2 BeihilfeAntragsformularVorblatt zum Bericht an den GutachterBericht an den GutachterUmschlag für Beihilfe1.3 Ubersicht über die erforderlichen UnterlagenGesetzliche KrankenkassenBeihilfeV. Besondere Fälle und weitere Fragen zu Anträgen1. »Antrag bewilligt«Vorsicht, Falle! Kein Grund zum Jubeln2. »Nach der Therapie ist vor der Therapie«Therapie nach der Zweijahresfrist2.1 Wichtiger Hinweis zur Zweijahresfrist und zur Rezidivprophylaxe2.2 Neuer Antrag nach Zweijahresfrist3. Vorgehen nach Ende der RichtlinienstundenDer zweite Fortführungsantrag4. Den Bericht dem Patienten zeigen?5. Den Bericht zusammen mit dem Patienten schreiben?6. »Troubleshooting«6.1 Nachfragen des Gutachters6.2 Weniger Stunden als erwartet7. Antrag abgelehnt8. Geanderter Bericht zum Antrag8.1 Vorgehen beim geanderten Bericht8.2 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt8.3 So wird der Antrag abgerechnet9. Das Obergutachten9.1 Inhalte des Obergutachtens9.2 Was in den Umschlag an die Krankenkasse kommt9.3 So wird der Antrag abgerechnet10. Auch das Obergutachten wird abgelehnt11. Ablehnen von Gutachtern12. Einige Tipps, wie Sie Gutachter nerven konnen13. Ubersicht13.1 Antragsschritte13.2 Antragsziffern13.3 Abrechnungsziffern13.4 AbrechnungsbeispieleVI. Hilfsmittel zur BerichterstellungZeit und Berichtsmanagement1. »Zu viel auf einmal«Zeitmanagement beim Berichteschreiben2. »Ghostwriter«Berichte durch andere erstellen lassen3. Berichte supervidieren lassen4. Berichte diktieren5. Diktiersoftware6. AntragssoftwareVII. AnhangFormulare und Vorschriften1. Formulare der Krankenkassen1.1 Leitfaden zum Erstellen des Berichts an die Gutachterin oder den Gutachter (PTV 3)Hinweise zum Erstellen des Berichts zum Erst-, Umwandlungs- oder Fortführungsantrag2. Psychotherapie-Richtlinie3. Psychotherapie-Vereinbarung4. Beihilfevorschriften (Auszug)5. Informationsblatt BeihilfeErstantragBericht zum Fortführungsantrag6. Formularvordrucke - Gesetzliche Krankenkassen6.1 Antrag des Patienten auf Psychotherapie PTV 16.2 Angaben des Therapeuten - PTV 26.3 Konsiliarbericht - Arzt/Therapeut (ohne Unkenntlichmachung)6.4 Konsiliarbericht - Krankenkasse 6.5 Konsiliarbericht - Gutachter6.6 Umschlag für den Gutachter7. Vordrucke Beihilfe7.1 Antragsformular Erstantrag7.2 Konsiliarbericht7.3 Vorblatt zum Bericht an den Gutachter (anonymisiert)8. ICD-10-DiagnosenKapitel V: Psychische und Verhaltensstorungen (F00-F99)9. Literaturempfehlungen10. AntragssoftwareLiteraturUber den Autor
Rezensionen
»Adler gelingt es, den oft unerwünschten Bestandteil der Berichterstellung als Prozessmerkmal der Psychotherapie zu integrieren. Er empfiehlt sich mit seinem pragmatischen und praxisbezogenen Herangehen als Begleiter im Antragswesen.« Jürgen Golombek, Deutsches Ärzteblatt PP, Dezember 2018 »Mit Adlers Leitfaden wird die vorhandene Literatur zum Berichteschreiben um ein beachtenswertes Buch ergänzt.« Gerald Mackenthun, Ärzteblatt PP, Februar 2013 »Adlers Darstellung weist eine ganze Reihe von Stärken auf: Zu nennen sind neben der grundlegenden leitenden Struktur etwa die Diskussion der Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und psychoanalytischer Psychotherapie, das ausführliche Eingehen auf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie oder Gruppen, die Erörterung der Begründungen für Abweichungen von der Standardfrequenz, die Unterscheidung zwischen konflikt- und strukturbezogenen Aspekten des Berichts u.v.m.« Timo Storck, PSYCHE 1/2014
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826