Es gibt viele Stücke, die ihren Hauptdarstellern alles abverlangen. Arturo Ui schult seine Darsteller in Verworfenheit, Härte, Verführung, die von Brecht im finnischen Exil 41 angelegt wurde. Ein Schurke gefällt sich selbst. Viele Zeitgenossen des Dritten Reichs treten schwach verschlüsselt in der
Parabel über den Aufstieg Arturo Uis auf. Geschickt verknüpft Brecht dabei politische Vorkommnisse…mehrEs gibt viele Stücke, die ihren Hauptdarstellern alles abverlangen. Arturo Ui schult seine Darsteller in Verworfenheit, Härte, Verführung, die von Brecht im finnischen Exil 41 angelegt wurde. Ein Schurke gefällt sich selbst. Viele Zeitgenossen des Dritten Reichs treten schwach verschlüsselt in der Parabel über den Aufstieg Arturo Uis auf. Geschickt verknüpft Brecht dabei politische Vorkommnisse mit der Absatzkrise im Karfiolgeschäft, die scheinbar nur durch Gewalt zu beheben ist. Intrigen, Versprechen, Drohungen, ein Skandal und das Zusammenspiel von Ordnungsmacht und Geschäft hieven Arturo Ui in eine aussichtsreiche Position, nachdem seine Hilfe zuerst abgelehnt wurde. Er läßt sich anlog zu Shakespeares Hamlet von einem Schauspieler beibringen, wie man mit einer Rede Wirkung erzielt, und erweist sich doch nur als schwacher Mensch, den es nach Macht giert. Es kommt zum Speicherbrandprozess. Zeugen werden eingeschüchtert, die Presse gleichgeschaltet. Wer spätestens hier noch keine Querverbindungen zu den Ereignissen im Dritten Reich sieht, dem ist nicht zu helfen. Selbst die Machtkämpfe innerhalb Uis Bewegung werden nicht ausgespart. Röhm und SA sind gegenwärtig. Brecht erweist sich jedoch nicht nur als genauer Chronist seiner Zeit, er hat darüber hinaus ein faszinierendes Stück geschrieben, in der Geschichte nicht dröge als Zeitdokument wiedergegeben wird, sondern verzerrt, überzeichnet den Kern menschlichen Versagens trifft.