Die Möglichkeit respektive Pflicht der Eigenkapitalgeber, bestimmte Kontrollrechte an das Organ Aufsichtsrat zu delegieren, wird in Tagesmedien und in wissenschaftlichen Beiträgen kritisch diskutiert. Stefanie Auge-Dickhut analysiert die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats bei asymmetrischer Informationsverteilung zwischen Unternehmensleitung, Anteilseignern und dem Intermediär Aufsichtsrat. Die Autorin stellt dar, welche Anreizstruktur für eine Überwachungsdelegation vorteilhaft ist, und zeigt, wie eine Kooperation von Management und Aufsichtsrat gegen die Interessen der Anteilseigner durch…mehr
Die Möglichkeit respektive Pflicht der Eigenkapitalgeber, bestimmte Kontrollrechte an das Organ Aufsichtsrat zu delegieren, wird in Tagesmedien und in wissenschaftlichen Beiträgen kritisch diskutiert. Stefanie Auge-Dickhut analysiert die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats bei asymmetrischer Informationsverteilung zwischen Unternehmensleitung, Anteilseignern und dem Intermediär Aufsichtsrat. Die Autorin stellt dar, welche Anreizstruktur für eine Überwachungsdelegation vorteilhaft ist, und zeigt, wie eine Kooperation von Management und Aufsichtsrat gegen die Interessen der Anteilseigner durch eine zielgerichtete Gestaltung organisatorischer Rahmenbedingungen verhindert werden kann.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Stefanie Auge-Dickhut war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft der RWTH Aachen.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Die Notwendigkeit der Überwachung der Unternehmensleitung und mögliche Kontrollmechanismen.- 2.1 Die Trennung von Eigentum und Verfügungsrechten.- 2.2 Die Disziplinierung der Unternehmensleitung durch verschiedene Arten von Kontrollmechanismen.- 3. Verschiedene Mechanismen zur Überwachung der Unternehmensführung bei Informationssymmetrie.- 3.1 Das Modell.- 3.2 Keine Trennung von Eigentum und Verfügungsrechten.- 3.3 Keine Neuverhandlung der Verfügungsrechtsallokation.- 3.4 Neuverhandlung der Verfügungsrechtsallokation bei Eigenkapital bzw. Aufsichtsratskontrolle.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Die Überwachung der Unternehmensleitung bei asymmetrischer Informationsverteilung.- 4.1 Eigenkapitalkontrolle.- 4.2 Kontrolldelegation bei fixer Entlohnung des Aufsichtsrats.- 4.3 Vergleich des Anteilseignergewinns und der Gesamtwohlfahrt unter Eigenkapitalgeber- und Aufsichtsratskontrolle bei fixer Entlohnung des Kontrollgremiums.- 4.4 Kontrolldelegation bei erfolgsabhängiger Entlohnung des Aufsichtsrats.- 4.5 Vergleich der Kontrollmechanismen mit und ohne Neuverhandlung bei Existenz einer asymmetrischen Informationsverteilung.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Kollusion zwischen Management und Aufsichtsrat.- 5.1 Einmalige Kollusion.- 5.2 Mehrmalige Kollusion.- 5.3 Vermeidung einer Kollusion durch organisatorische Rahmenbedingungen.- 6. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Im Literaturverzeichnis verwendete Abkürzungen für Zeitschriftentitel.
1. Einleitung.- 2. Die Notwendigkeit der Überwachung der Unternehmensleitung und mögliche Kontrollmechanismen.- 2.1 Die Trennung von Eigentum und Verfügungsrechten.- 2.2 Die Disziplinierung der Unternehmensleitung durch verschiedene Arten von Kontrollmechanismen.- 3. Verschiedene Mechanismen zur Überwachung der Unternehmensführung bei Informationssymmetrie.- 3.1 Das Modell.- 3.2 Keine Trennung von Eigentum und Verfügungsrechten.- 3.3 Keine Neuverhandlung der Verfügungsrechtsallokation.- 3.4 Neuverhandlung der Verfügungsrechtsallokation bei Eigenkapital bzw. Aufsichtsratskontrolle.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Die Überwachung der Unternehmensleitung bei asymmetrischer Informationsverteilung.- 4.1 Eigenkapitalkontrolle.- 4.2 Kontrolldelegation bei fixer Entlohnung des Aufsichtsrats.- 4.3 Vergleich des Anteilseignergewinns und der Gesamtwohlfahrt unter Eigenkapitalgeber- und Aufsichtsratskontrolle bei fixer Entlohnung des Kontrollgremiums.- 4.4 Kontrolldelegation bei erfolgsabhängiger Entlohnung des Aufsichtsrats.- 4.5 Vergleich der Kontrollmechanismen mit und ohne Neuverhandlung bei Existenz einer asymmetrischen Informationsverteilung.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Kollusion zwischen Management und Aufsichtsrat.- 5.1 Einmalige Kollusion.- 5.2 Mehrmalige Kollusion.- 5.3 Vermeidung einer Kollusion durch organisatorische Rahmenbedingungen.- 6. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Im Literaturverzeichnis verwendete Abkürzungen für Zeitschriftentitel.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497