Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Dies ist eine Erzählung über einen außergewöhnlichen Medienkongress, auf dem Vertreter verschiedener Ansätze inhaltlich diskutieren, über die fundamentalen Probleme heutiger Gesellschafts- und Medientheorien. Willensfreiheit oder Determination - das ist das Hauptthema dieses Buchs. Werden die Menschen wirklich durch unbewusste Emotionen im Gehirn beherrscht? Kann die Medientheorie auf Themen wie Freiheit, Selbstbestimmtheit, Informations- und Meinungsfreiheit, mündige Bürger, Öffentlichkeit, deliberativen Diskurs, Vernunft verzichten? Es debattieren Vertreterinnen und Vertretern von…mehr

Produktbeschreibung
Dies ist eine Erzählung über einen außergewöhnlichen Medienkongress, auf dem Vertreter verschiedener Ansätze inhaltlich diskutieren, über die fundamentalen Probleme heutiger Gesellschafts- und Medientheorien. Willensfreiheit oder Determination - das ist das Hauptthema dieses Buchs. Werden die Menschen wirklich durch unbewusste Emotionen im Gehirn beherrscht? Kann die Medientheorie auf Themen wie Freiheit, Selbstbestimmtheit, Informations- und Meinungsfreiheit, mündige Bürger, Öffentlichkeit, deliberativen Diskurs, Vernunft verzichten? Es debattieren Vertreterinnen und Vertretern von Hirnforschung, Konstruktivismus, Systemtheorie, Diskurstheorie, Medienökonomie, Poststrukturalismus, Cultural Studies, Theologie, Rechtswissenschaft, Soziologie und kritischer Theorie. Es treten auch Politiker, Fernsehjournalisten, Filmregisseure auf, die aus der Sicht der Praxis argumentieren. Sie alle führen intensive Auseinandersetzungen, die von Dieter Prokop verständlich und lebendig erzählt werden. Es ist ein Buch für alle, denen es auf die Nerven geht, dass überall immer nur selbstreferenziell Ansätze, Positionierungen, Paradigmen und Turns vertreten werden und selten Debatten mit den Anderen geführt werden. Hier wird debattiert.
Autorenporträt
Dieter Prokop ist Professor em. für Soziologie mit dem Schwerpunkt Medien an der Goethe-Universität Frankfurt. In seinen seit 2000 erschienenen Büchern vertritt Prokop eine "Neue kritische Medienforschung" bzw. "Neue kritische Kommunikationsforschung". In den folgenden Jahren hat Prokop die Theorie der Kulturindustrie der 'Frankfurter Schule' weiterentwickelt, in kritischer Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno und Max Horkheimer.