Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll sich speziell mit Pücklers Anteil am Babelsberger Park beschäftigen. Warum wurde ihm der Auftrag zuteil? Wie ging Fürst Pückler mit der vorherigen Gestaltung seines Konkurrenten Lenné um? Welche Elemente des Parks sind dem Fürsten zuzuschreiben? Einführend beschäftigt sich die Arbeit mit der Entstehungszeit des Parks. Schinkels und Persius¿ Schlossbau, der für die Erscheinung ein grundlegender Bestandteil ist, muss zum Verständnis des Parks knapp vorgestellt werden. Aufgrund der entscheidenden Vorgestaltung durch Peter Joseph Lenné soll zu Beginn die Leistung des preußischen Hofgärtners zusammenfassend dargelegt werden. Der Babelsberger Park in Potsdam, gestaltet zwischen 1833 und 1888 für Prinz Wilhelm und Gattin Augusta von Preußen, ist einer von vielen in der reichen preußischen Parklandschaft. Heute ist der Park Babelsberg wie die gesamte Potsdamer Kulturlandschaft mit seinen Schlössern, dazugehörigen Schlossgärten und Parks seit 1990 UNESCO-Weltkulturerbe. Ab den 1820er Jahren prägte die Parks um Berlin und Potsdam vor allem eine gartenkünstlerische Hand: die des preußischen General-Gartendirektors Peter Joseph Lenné (1789-1866). Gerade aufgrund dieser Tatsache ist der Babelsberger Park heute einer, der hervorsticht, denn nach Beginn einer Gestaltung durch Peter Joseph Lenné übernahm Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) die gestalterische Leitung auf dem Babelsberg. Somit trägt der Park als einziger in der preußischen Potsdamer Garten- und Parklandschaft eine andere Handschrift als die Lennés.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.