38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Carl Schmitt (1888-1985), Erfinder der Freund-Feind-Theorie und Denker des Ausnahmezustands, ist einer der berühmtesten und umstrittensten Theoretiker des Politischen im 20. Jahrhundert. Eine Vielzahl unveröffentlichter Dokumente und Bilder machen das vorliegende Buch zur bislang umfangreichsten Darstellung von Leben und Werk des »Ungeheuers«.Christian Linder nähert sich in dieser umfassend recherchierten und literarisch erzählten Großreportage dem geheimnisumwitterten Lebens-, Denk- und Schreibzentrum eines Mannes, der, wegen seiner zeitweisen Nähe zu den Nationalsozialisten als deren…mehr

Produktbeschreibung
Carl Schmitt (1888-1985), Erfinder der Freund-Feind-Theorie und Denker des Ausnahmezustands, ist einer der berühmtesten und umstrittensten Theoretiker des Politischen im 20. Jahrhundert. Eine Vielzahl unveröffentlichter Dokumente und Bilder machen das vorliegende Buch zur bislang umfangreichsten Darstellung von Leben und Werk des »Ungeheuers«.Christian Linder nähert sich in dieser umfassend recherchierten und literarisch erzählten Großreportage dem geheimnisumwitterten Lebens-, Denk- und Schreibzentrum eines Mannes, der, wegen seiner zeitweisen Nähe zu den Nationalsozialisten als deren »Kronjurist« nach 1945 lange tabuisiert, heute der weltweit meistdiskutierte deutsche Denker geworden ist.Der Bahnhof von Finnentrop ist ein intimes Porträt Carl Schmitts, aus dem das »Ungeheuer« mit einer der abenteuerlichsten intellektuellen Biographien des 20. Jahrhunderts in all seinen Klarheiten und Unklarheiten plastisch hervortritt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Christian Linder, 1949 in Lüdenscheid geboren, studierte in Bonn Philosophie und Literaturwissenschaft. Seit 1974 Autor des Deutschlandfunks, arbeitete er von Köln aus auch für das Feuilleton der »Süddeutschen Zeitung«, schrieb Reisereportagen für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« und Hörspiele für den WDR. Zuletzt veröffentlichte er einen Band mit Reiseerzählungen, »Die Burg in den Wolken« (Dumont). Er lebt zur Zeit in der Eifel und arbeitet an einer Biographie über Heinrich Böll, die im Herbst 2009 bei Matthes & Seitz Berlin erscheinen wird.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Ein Buch nicht nur für Schmittianer, meint Ulrich Teusch. Das Urteil des Rezensenten beruht zum einen auf der Feststellung, dass der Autor Christian Linder Schmitt zwar als Klassiker begreift, aber nicht angetreten ist, dies plausibel zu machen. Zum anderen erscheint Teusch der "virtuose" Mix aus historischer Reportage, Zitaten und Fotomaterial "frisch" genug, um auch andere Leser als nur die Freunde des umstrittenen Denkers für die Zusammenhänge seines Lebens und Denkens zu interessieren. So wenig Teusch die Empathie des Autors mit seinem Gegenstand entgeht, so wenig möchte er das Buch als unkritisch bezeichnen.

© Perlentaucher Medien GmbH