Die Veränderungen des Produktmarktes und die Transnationalisierung der Bauarbeit führten in den letzten Jahren zu einem erheblichen Wandel des deutschen Bauarbeitsmarktes. Die von den Verbänden des Baugewerbes über Jahrzehnte aufgebauten sektorspezifischen Regulierungsinstitutionen sind dadurch unter einen erheblichen Anpassungsdruck geraten. Im Zuge der internationalen Arbeitsmarktdynamik stehen die deutschen Sozialpartner unter Handlungszwang. Die Studie beleuchtet die derzeitige Situation und untersucht, welches Regulierungsmodell auch in Zukunft wirtschaftliche Effizienz und soziale Sicherheit miteinander verbinden kann. …mehr
Die Veränderungen des Produktmarktes und die Transnationalisierung der Bauarbeit führten in den letzten Jahren zu einem erheblichen Wandel des deutschen Bauarbeitsmarktes. Die von den Verbänden des Baugewerbes über Jahrzehnte aufgebauten sektorspezifischen Regulierungsinstitutionen sind dadurch unter einen erheblichen Anpassungsdruck geraten. Im Zuge der internationalen Arbeitsmarktdynamik stehen die deutschen Sozialpartner unter Handlungszwang. Die Studie beleuchtet die derzeitige Situation und untersucht, welches Regulierungsmodell auch in Zukunft wirtschaftliche Effizienz und soziale Sicherheit miteinander verbinden kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Vorwort
1. Einleitung 1.1 Bauarbeit - Im Schatten der Forschung 1.2 Der Bauarbeitsmarkt - Ein branchenspezifischer fachlicher Arbeitsmarkt 1.3 Der Bauarbeitsmarkt unter Anpassungsdruck 1.4 Anlage und Methode der Untersuchung
Teil I Wirtschaft und Beschäftigung im Baugewerbe
2. Wirtschaftliche Entwicklung und Produktmarkt 2.1 Einleitung 2.2 Das Baugewerbe in der Gesamtwirtschaft und im Konjunkturzyklus 2.3 Die Produktionsstrukturen des Baugewerbes 2.4 Zusammenfassung
3. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im Bauhauptgewerbe 3.1 Einleitung 3.2 Niveau und Struktur der Beschäftigung von 1950 bis 1998 3.3 Konjunkturelle und saisonale Flexibilität 3.4 Arbeitslosigkeit der Bauarbeiter 3.5 Zusammenfassung
Teil II Die Regulierung des deutschen Bauarbeitsmarktes
4. Industrielle Beziehungen und Arbeitsmarktinstitutionen 4.1 Einleitung 4.2 Industrielle Beziehungen 4.3 Die Sozialklassen des Baugewerbes 4.4 Kostenentlastung der Betriebe 4.5 Zusammenfassung
5. Bauspezifische A rbeitsmarktpolitik 5.1 Einleitung 5.2 Förderung der ganzjährigen Beschäftigung 5.3 Übergänge in den (Vor-)Ruhestand 5.4 Zusammenfassung
6. Berufsbildung - Geht eine Erfolgsgeschichte zu Ende? 6.1 Einleitung 6.2 Reform der Berufsausbildung 1975 - Ein Blick zurück 6.3 Die Neuordnung der Bauberufe 1999 6.4 Finanzierungsprobleme nach der Wiedervereinigung 6.5 Ausbildungsquoten und Struktur der Ausbildungsverhältnisse 6.6 Zusammenfassung
7 Das Entstehen von "Freihandelszonen" im Arbeitsmarkt - Die Transnationalisierung des Bauarbeitsmarktes 7.1 Einleitung 7.2 Zwei Formen der Entsendung 7.3 Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz 7.4 Die quantitative Entwicklung der legalen Entsendung 1989 bis 1999 7.5 Gesetzesbruch als Regel - Illegale Praktiken bei der Beschäftigung von entsandten Arbeitskräften 7.6 Die schwierige Balance zwischen Qualität und Kostensenkung beim Einsatz von entsandten Arbeitskräften 7.7 Zusammenfassung
Teil III Zur Ökonomie und Soziologie des Bauarbeitsmarktes
8. Stabilität u nd Instabilität des Bausektors 8.1 Der Bauarbeitsmarkt im Umbruch 8.2 Regulierungssystem - Bezugspunkte und Voraussetzungen 8.3 Veränderungen im Bauarbeitsmarkt 8.4 Reform des Regulierungssystems 8.5 Struktur und Funktionsweise des Bauarbeitsmarktes 8.6 Zukunftsszenarien
1. Einleitung 1.1 Bauarbeit - Im Schatten der Forschung 1.2 Der Bauarbeitsmarkt - Ein branchenspezifischer fachlicher Arbeitsmarkt 1.3 Der Bauarbeitsmarkt unter Anpassungsdruck 1.4 Anlage und Methode der Untersuchung
Teil I Wirtschaft und Beschäftigung im Baugewerbe
2. Wirtschaftliche Entwicklung und Produktmarkt 2.1 Einleitung 2.2 Das Baugewerbe in der Gesamtwirtschaft und im Konjunkturzyklus 2.3 Die Produktionsstrukturen des Baugewerbes 2.4 Zusammenfassung
3. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im Bauhauptgewerbe 3.1 Einleitung 3.2 Niveau und Struktur der Beschäftigung von 1950 bis 1998 3.3 Konjunkturelle und saisonale Flexibilität 3.4 Arbeitslosigkeit der Bauarbeiter 3.5 Zusammenfassung
Teil II Die Regulierung des deutschen Bauarbeitsmarktes
4. Industrielle Beziehungen und Arbeitsmarktinstitutionen 4.1 Einleitung 4.2 Industrielle Beziehungen 4.3 Die Sozialklassen des Baugewerbes 4.4 Kostenentlastung der Betriebe 4.5 Zusammenfassung
5. Bauspezifische A rbeitsmarktpolitik 5.1 Einleitung 5.2 Förderung der ganzjährigen Beschäftigung 5.3 Übergänge in den (Vor-)Ruhestand 5.4 Zusammenfassung
6. Berufsbildung - Geht eine Erfolgsgeschichte zu Ende? 6.1 Einleitung 6.2 Reform der Berufsausbildung 1975 - Ein Blick zurück 6.3 Die Neuordnung der Bauberufe 1999 6.4 Finanzierungsprobleme nach der Wiedervereinigung 6.5 Ausbildungsquoten und Struktur der Ausbildungsverhältnisse 6.6 Zusammenfassung
7 Das Entstehen von "Freihandelszonen" im Arbeitsmarkt - Die Transnationalisierung des Bauarbeitsmarktes 7.1 Einleitung 7.2 Zwei Formen der Entsendung 7.3 Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz 7.4 Die quantitative Entwicklung der legalen Entsendung 1989 bis 1999 7.5 Gesetzesbruch als Regel - Illegale Praktiken bei der Beschäftigung von entsandten Arbeitskräften 7.6 Die schwierige Balance zwischen Qualität und Kostensenkung beim Einsatz von entsandten Arbeitskräften 7.7 Zusammenfassung
Teil III Zur Ökonomie und Soziologie des Bauarbeitsmarktes
8. Stabilität u nd Instabilität des Bausektors 8.1 Der Bauarbeitsmarkt im Umbruch 8.2 Regulierungssystem - Bezugspunkte und Voraussetzungen 8.3 Veränderungen im Bauarbeitsmarkt 8.4 Reform des Regulierungssystems 8.5 Struktur und Funktionsweise des Bauarbeitsmarktes 8.6 Zukunftsszenarien
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826