Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 32,20 €
  • Buch mit Leinen-Einband

1 Kundenbewertung

Kaiser Karl V. hat ihn als Retter des Reiches gepriesen - Georg Truchsess Freiherr zu Waldburg. Als Oberster Feldhauptmann eines Fürstenheeres hat er den größten Aufstand niedergeworfen, den Europa vor der Französischen Revolution erlebt hat. Peter Blickle entwirft in seiner fulminanten Geschichte des Bauernjörg ein dramatisches Panorama des Bauernkriegs. Erstmals werden der Verlauf des Bauernkriegs in Süddeutschland und das Ringen um seine Legitimierung detailliert beschrieben. Anhand meisterhaft erzählter Episoden zeigt Peter Blickle das Hauptproblem des Konflikts: Machtdenken verbietet es…mehr

Produktbeschreibung
Kaiser Karl V. hat ihn als Retter des Reiches gepriesen - Georg Truchsess Freiherr zu Waldburg. Als Oberster Feldhauptmann eines Fürstenheeres hat er den größten Aufstand niedergeworfen, den Europa vor der Französischen Revolution erlebt hat. Peter Blickle entwirft in seiner fulminanten Geschichte des Bauernjörg ein dramatisches Panorama des Bauernkriegs. Erstmals werden der Verlauf des Bauernkriegs in Süddeutschland und das Ringen um seine Legitimierung detailliert beschrieben. Anhand meisterhaft erzählter Episoden zeigt Peter Blickle das Hauptproblem des Konflikts: Machtdenken verbietet es den Herren, sich mit den berechtigten Anliegen ihrer Untertanen auseinanderzusetzen. Georg Truchsess von Waldburg ist nicht nur Vollstrecker dieser arroganten Mentalität des Adels, er selbst fördert sie durch die ihm eigene Kriegslüsternheit. Viele prägnante Zitate lassen ein lebendiges und anschauliches Charakterbild entstehen, das den Bauernjörg als autoritären militärischen Führer, robusten Politiker und begabten Redner zeigt.
Autorenporträt
Peter Blickle lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bern.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Bauernjörg, das klingt eigentlich nach Stallbursche, meint Rudolf Neumaier, doch lernt er von dem Historiker Peter Blickle, dass es sich bei Jörg Truchsess von Waldburg um einen blutrünstigen Heerführer handelte, der mit großer Grausamkeit die Bauernaufstände niederschlug. Eines der "Monster, die das Abendland retteten", spottet Neumaier mit Blick auf den überschwänglichen Dank, den Papst und Kaiser ihrem treuen Vasallen spendeten. An den Arbeiten des unermüdlichen Blickles, meint der Rezensent, kommt nicht vorbei, wer sich mit Bauernaufständen befassen will, und das sollte man schon deshalb tun, weil sich zwischen Spartakus-Aufstand und Französischer Revolution die Unterdrückten nicht oft erhoben haben.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Über Jahrzehnte hat [Peter Blickle] sich so gründlich und ertragreich mit dem Thema befasst wie kein anderer."
Stephan Speicher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juli 2015