Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 10,50 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Einige Jahre nach seiner verwegenen Wanderung quer durch Europa bricht Patrick Leigh Fermor zu einer abenteuerlichen Odyssee in die Karibik auf. Mit von der Partie sind seine zukünftige Frau Joan und Costa, der Grieche.Die Reise führt die drei unter anderem nach Guadeloupe, Martinique, Grenada, St. Lucia, Haiti und Jamaika. Jede Insel ist anders und Vielfalt am ehesten das einende Prinzip. Die exzentrischen Kulte der Pocomanen von Kingston, die Voodooanhänger auf Haiti, die isolierten Gemeinden verarmter Weißer auf den Inseln der Heiligen - all das und der allgegenwärtige Aberglauben und die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Einige Jahre nach seiner verwegenen Wanderung quer durch Europa bricht Patrick Leigh Fermor zu einer abenteuerlichen Odyssee in die Karibik auf. Mit von der Partie sind seine zukünftige Frau Joan und Costa, der Grieche.Die Reise führt die drei unter anderem nach Guadeloupe, Martinique, Grenada, St. Lucia, Haiti und Jamaika. Jede Insel ist anders und Vielfalt am ehesten das einende Prinzip. Die exzentrischen Kulte der Pocomanen von Kingston, die Voodooanhänger auf Haiti, die isolierten Gemeinden verarmter Weißer auf den Inseln der Heiligen - all das und der allgegenwärtige Aberglauben und die Vielzahl der Hexenmeister, die Lieder, Religionen, politischen Programme, die Entwurzelung und Entfremdung macht jede Verallgemeinerung unmöglich. Nichts ist älter als viereinhalb Jahrhunderte und alles wird improvisiert.
Autorenporträt
Fermor, Patrick LeighPATRICK LEIGH FERMOR wurde 1932 der Schule in Canterbury verwiesen, weil er sich »in ein Mädchen beim Gemüsehändler verguckte«. Während der Aufnahmeprüfung in die Armee hatte er mit achtzehn Jahren die fabelhafte Idee, nach Konstantinopel zu wandern... Drei Jahre lang organisierte er als britischer Agent auf Kreta den Widerstand, konnte 1944 den deutschen General Kreipe gefangen nehmen und wurde ein Held. (Verfilmt wurde diese Begeben- heit aus Fermors Leben mit Dirk Bogarde in der Hauptrolle. Titel des Spielfilms: Ill Met by Moonlight.) Patrick Leigh Fermor zählt zu den bedeutendsten englischsprachigen Reiseschriftstellern. Er verstarb am 10. Juni 2011 im Alter von 96 Jahren in Worcestershire, England. Seine Werke erscheinen auf Deutsch im Dörlemann Verlag.

Allié, ManfredMANFRED ALLIÉ, geboren 1955 in Marburg, übersetzt seit 20 Jahren Literatur, u.a. Edith Wharton, Scott Bradfield, Ralph Ellison, Richard Powers, Yann Martel, Michael Innes und Patrick Leigh Fermor, den er »kongenial übersetzt« hat (Hardy Ruoss, Literaturclub). Für seine Übersetzung von Patrick Leigh Fermors Die Zeit der Gaben erhielt er 2006 den Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis. In seiner Übersetzung erschienen zudem Zwischen Wäldern und Wassern sowie Der Baum des Reisenden und Mani (alle drei zusammen mit Gabriele Kempf-Allié), Drei Briefe aus den Anden, Die Violinen von Saint-Jacques und Rumeli von Patrick Leigh Fermor sowie Der Prüfstein von Edith Wharton und Der verschwundene Kater von Mary Gaitskill.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mit Patrick Leigh Fermors 1950 in England erschienenem Reisebericht über die Karibik bringt der Dörlemann-Verlag das Debüt des Briten nun erstmals auf Deutsch heraus, weiß Stefan Fischer zu berichten. Zunächst kann Fermor der tropischen Vegetation nicht viel abgewinnen. Die Abneigung wandelt sich mit der Besteigung des Vulkans La Soufriere auf Guadeloupe in Begeisterung, und ab jetzt erlebt der Leser einen ausgeglichenen, "im besten Sinne erwartungslosen" Beobachter. Da die Karibik kein homogenes staatliches Gebilde ist, sondern ein Konglomerat unterschiedlicher Inseln mit eigener Bevölkerungsstruktur und Kultur, stattet Fermor in seinem chronologisch aufgebauten Bericht jeder einzelnen von ihnen ("Guadeloupe, Martinique, Dominica, Barbados, Trinidad und ein knappes Dutzend weiterer Antillen-Inseln") einen Besuch ab. Er veranschaulicht verschiedene Essgewohnheiten, Trinksitten, zitiert aus Liedern und dokumentiert  Gerichtsverhandlungen, denn "in der nächsten Stadt, hinter der nächsten Meerenge wird vieles anders sein", so der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH