Beauftragte finden sich sowohl in gesetzlich geprägten als auch zunehmend in gesetzesfreien Bereichen. In dieser Untersuchung werden die historische Entwicklung und die charakteristischen Merkmale der Bundesbeauftragten und der Beauftragten der Bundesregierung analysiert. Dabei stehen auch die Probleme, die mit dem Einsatz von Beauftragten für den demokratischen Rechtsstaat verbunden sind, im Fokus. Die meisten Beauftragten können durch ihre Informationstätigkeit lediglich faktisch das Geschehen im Staat beeinflussen. Es wird empfohlen, einerseits die Anzahl der Beauftragten zu begrenzen und…mehr
Beauftragte finden sich sowohl in gesetzlich geprägten als auch zunehmend in gesetzesfreien Bereichen. In dieser Untersuchung werden die historische Entwicklung und die charakteristischen Merkmale der Bundesbeauftragten und der Beauftragten der Bundesregierung analysiert. Dabei stehen auch die Probleme, die mit dem Einsatz von Beauftragten für den demokratischen Rechtsstaat verbunden sind, im Fokus. Die meisten Beauftragten können durch ihre Informationstätigkeit lediglich faktisch das Geschehen im Staat beeinflussen. Es wird empfohlen, einerseits die Anzahl der Beauftragten zu begrenzen und andererseits besonders bedeutende Beauftragte mit mehr Befugnissen auszustatten. Eine solche Aufwertung macht eine gesetzliche Regelung der Tätigkeit der Beauftragten erforderlich. Eine verfassungsrechtliche Normierung ist nur bei Beauftragten mit herausragender Bedeutung anzustreben. Als solche sind der Beauftragte gegen Antisemitismus und der Datenschutzbeauftragte hervorzuheben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wibke Werner studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Dort belegte sie den Schwerpunktbereich ¿Politik, Regierung und Verwaltung¿. Während ihres Studiums nahm sie am Projekt ¿New York National Model United Nations¿ teil und absolvierte ein Praktikum im Europäischen Parlament in Brüssel. Von 2018 bis 2023 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Lehrprofessur für Öffentliches Recht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht in Würzburg tätig. In diesem Rahmen arbeitete sie an dem ESF-Projekt ¿MA-Netze-DiReKT¿ mit. Zeitgleich verfasste sie ihre Dissertation. Seit April 2022 absolviert sie das Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg.
Inhaltsangabe
Einführung Anlass der Untersuchung - Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung
1. Beauftragte im historischen Kontext Außerordentliche Ämter in der Antike - Rechtsfigur des Kommissars - Rechtsfigur des Ombudsmanns - Von Kommissaren und Ombudsleuten zu Beauftragten
2. Begriffliche Präzisierung und funktionale Einordnung des Beauftragten im Staatsgefüge Ausgrenzung bestimmter Beauftragter - Notwendige Abgrenzung: Delegation und Mandat - Notwendige Differenzierungen zwischen den Beauftragten im Sinne von 21 GGO - Maßgebliche Zuordnung zur Gubernative? - Beauftragte mit staatsdienender Sonderstellung
3. Rechtliche Analyse der Wesensmerkmale von Beauftragten Aufgaben und Pflichten - Rechte und Befugnisse - Dauer des Beauftragtenstatus - Qualifikationen des Amtsinhabers - Öffentlich-rechtliches Dienst- oder Amtsverhältnis - Kostenkriterium - Beschränkte Wirkungsmacht der Beauftragten
4. Beauftragte als organisatorisch verselbstständigte Handlungseinheit Beauftragte als oberste Bundesbehörde - Beauftragte als Bundesoberbehörde - Beauftragte als Sonderbehörden - Beauftragte als angegliederte organisatorische Handlungseinheit - Entbürokratisierung durch Beauftragte
5. Rechtliche Grundlage für die Errichtung der Beauftragten Überblick: Erlass- und Beschlussbeauftragte - Organisationsgewalt der Bundesregierung - Zugriffsrecht und Zugriffspflicht der Legislative - Spannungsverhältnis zwischen Gesetzen und Organisationsakten
6. Reformmöglichkeiten Mehr Entscheidungsmacht - Verstärkte demokratische Legitimation - Reduktion der Anzahl der Beauftragten - Vergesetzlichung des Beauftragtenwesens - Verfassungsrechtliche Normierung besonders bedeutsamer Beauftragter
Schlussbetrachtung Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse - Resümee
Einführung Anlass der Untersuchung - Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung
1. Beauftragte im historischen Kontext Außerordentliche Ämter in der Antike - Rechtsfigur des Kommissars - Rechtsfigur des Ombudsmanns - Von Kommissaren und Ombudsleuten zu Beauftragten
2. Begriffliche Präzisierung und funktionale Einordnung des Beauftragten im Staatsgefüge Ausgrenzung bestimmter Beauftragter - Notwendige Abgrenzung: Delegation und Mandat - Notwendige Differenzierungen zwischen den Beauftragten im Sinne von 21 GGO - Maßgebliche Zuordnung zur Gubernative? - Beauftragte mit staatsdienender Sonderstellung
3. Rechtliche Analyse der Wesensmerkmale von Beauftragten Aufgaben und Pflichten - Rechte und Befugnisse - Dauer des Beauftragtenstatus - Qualifikationen des Amtsinhabers - Öffentlich-rechtliches Dienst- oder Amtsverhältnis - Kostenkriterium - Beschränkte Wirkungsmacht der Beauftragten
4. Beauftragte als organisatorisch verselbstständigte Handlungseinheit Beauftragte als oberste Bundesbehörde - Beauftragte als Bundesoberbehörde - Beauftragte als Sonderbehörden - Beauftragte als angegliederte organisatorische Handlungseinheit - Entbürokratisierung durch Beauftragte
5. Rechtliche Grundlage für die Errichtung der Beauftragten Überblick: Erlass- und Beschlussbeauftragte - Organisationsgewalt der Bundesregierung - Zugriffsrecht und Zugriffspflicht der Legislative - Spannungsverhältnis zwischen Gesetzen und Organisationsakten
6. Reformmöglichkeiten Mehr Entscheidungsmacht - Verstärkte demokratische Legitimation - Reduktion der Anzahl der Beauftragten - Vergesetzlichung des Beauftragtenwesens - Verfassungsrechtliche Normierung besonders bedeutsamer Beauftragter
Schlussbetrachtung Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse - Resümee
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497