Zum Werk:
- Wie unterscheiden sich die Darstellungen in einem Flächennutzungsplan von denen in einem Bebauungsplan?
- Was kennzeichnet einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan?
- Woran erkennt man ein Sondergebiet, woran ein eingeschränktes Gewerbegebiet?
- Was ist eine bestandsorientierte Planung, was ein landschaftspflegerischer Begleitplan?
- Wie erkennt man Geh-, Fahr- oder Leitungsrechte in einem Bebauungsplan?
Zahlreiche juristische Lehrbücher und Kommentare erklären die Begrifflichkeiten des Städtebaurechts in abstrakter Weise. Technisch orientierte Werke vernachlässigen weitestgehend die juristischen Grundlagen der planerischen Tätigkeiten.
Dieses Werk hilft, die Kluft zwischen den theoretischen Gesetzesbestimmungen und ihrer Anwendung in der Praxis zu überbrücken.
Deshalb sind die knappen und präzisen Darstellungen in allen wichtigen Punkten angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial. In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um originale Original-Planbegründungen, so daß der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, wie die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts in der Praxis umzusetzen sind.
Die neuartige Konzeption des Werks erleichtert deshalb einerseits Ingenieuren und Architekten den Zugang zu den juristischen Grundlagen der Bauleitplanung, andererseits werden Juristen in die Lage versetzt, die von Technikern gestalteten Bauleitpläne besser zu verstehen und somit auch etwaige Verstöße gegen übergeordnete Vorschriften zu erkennen.
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage bietet den neuesten Stand des Bauplanungsrechts. Erfasst ist die große BauGB-Novelle durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau: erweiterte Umweltprüfung, Monitoring, Vereinfachung des Planungsrechts u.a. bei Grundstücksteilung und Umlegung, Änderungen der Heilungsvorschriften, Stadtumbau und "Soziale Stadt" als neue Instrumente des Städtebaurechts. Berücksichtigt sind außerdem das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes sowie die mehrfachen Novellierungen der VwGO.
Rezensionen:
"(...) Aus der Sicht des Rezensenten ist die Lektüre dieser Monographie trotz ihres Preises vor allem den Studierenden und Referendaren der verschiedenen Boden-, Planungs- und Baurechtsbereiche zu empfehlen."
E. Weiß, in: ZS für Vermessungswesen 4/2001, zur 2. Auflage
"(...) Die Besonderheit des Buches liegt nun aber darin, dass "Der Bebauungsplan" in besonderer Weise für die Praxis umgesetzt, ja "mundgerecht" aufbereitet wird. (...) Das Buch kann einer breiten interessierten Fachöffentlichkeit uneingeschränkt empfohlen werden. Es richtet sich an die Praxis und beruht auf Praxiserfahrungen."
Dr. Michael Krautzberger, in: NVwZ 2002, Heft 9, zur 2. Auflage
"(...) Zusammenfassend hat der Verfasser einen fachlich sehr fundierten Ratgeber geschaffen, der nicht nur JuristInnen erlaubt, die von TechnikerInnen gestalteten Bauleitpläne besser zu verstehen und somit Rechtsverstöße schnell und sicher zu erkennen."
In: Forum Komunalpolitik, 3/01
"(...) Dem Verfasser gelingt es, die oft schwierigen Begriffe und gesetzlichen Vorschriften des öffentlichen Baurechts verständlich zu erklären und dennoch durchgehend ein hohes fachliches Niveau zu wahren."
In: Die Freie Wohnungswirtschaft 6/2001
"In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um originale Planungsgründungen, so dass der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, gesetzliche Vorgaben des Baurechts in die Praxis umzusetzen."
In: Süddeutsche Zeitung 205/00
"Das Werk beseitigt die Kluft zwischen dem Gesetz und seiner Ausführung. Es sorgt für die richtige Anwendung des BauGB im konkreten, praktischen Fall. (...) Mit diesem Werk beantworten Sie zuverlässig nahezu alle praxisrelevanten und z.T. sogar streitentscheidenden Fragen, wie z.B. woran erkennt man ein Sonderangebot bzw. ein eingeschränktes Gewerbegebiet oder wie sich die Darstellungen in einem Flächennutzungsplan von denen in einem Bebauungsplan unterscheiden. Deutlich werden die Kennzeichen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ebenso wie die einer bestandsorientierten Planung oder eines landschaftspflegerischen Begleitplanes."
In: Deutsche Wohnungswirtschaft 1-2/2001
"(...) Wer sich künftig eingehender mit Fragen zum Bebauungsplan befassen möchte, kommt an dem Werk von Stüer nicht vorbei."
Dr. Wolfgang Ziegler, in: Die öffentliche Verwaltung Oktober 2001, Heft 19
- Wie unterscheiden sich die Darstellungen in einem Flächennutzungsplan von denen in einem Bebauungsplan?
- Was kennzeichnet einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan?
- Woran erkennt man ein Sondergebiet, woran ein eingeschränktes Gewerbegebiet?
- Was ist eine bestandsorientierte Planung, was ein landschaftspflegerischer Begleitplan?
- Wie erkennt man Geh-, Fahr- oder Leitungsrechte in einem Bebauungsplan?
Zahlreiche juristische Lehrbücher und Kommentare erklären die Begrifflichkeiten des Städtebaurechts in abstrakter Weise. Technisch orientierte Werke vernachlässigen weitestgehend die juristischen Grundlagen der planerischen Tätigkeiten.
Dieses Werk hilft, die Kluft zwischen den theoretischen Gesetzesbestimmungen und ihrer Anwendung in der Praxis zu überbrücken.
Deshalb sind die knappen und präzisen Darstellungen in allen wichtigen Punkten angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial. In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um originale Original-Planbegründungen, so daß der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, wie die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts in der Praxis umzusetzen sind.
Die neuartige Konzeption des Werks erleichtert deshalb einerseits Ingenieuren und Architekten den Zugang zu den juristischen Grundlagen der Bauleitplanung, andererseits werden Juristen in die Lage versetzt, die von Technikern gestalteten Bauleitpläne besser zu verstehen und somit auch etwaige Verstöße gegen übergeordnete Vorschriften zu erkennen.
Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage bietet den neuesten Stand des Bauplanungsrechts. Erfasst ist die große BauGB-Novelle durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau: erweiterte Umweltprüfung, Monitoring, Vereinfachung des Planungsrechts u.a. bei Grundstücksteilung und Umlegung, Änderungen der Heilungsvorschriften, Stadtumbau und "Soziale Stadt" als neue Instrumente des Städtebaurechts. Berücksichtigt sind außerdem das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes sowie die mehrfachen Novellierungen der VwGO.
Rezensionen:
"(...) Aus der Sicht des Rezensenten ist die Lektüre dieser Monographie trotz ihres Preises vor allem den Studierenden und Referendaren der verschiedenen Boden-, Planungs- und Baurechtsbereiche zu empfehlen."
E. Weiß, in: ZS für Vermessungswesen 4/2001, zur 2. Auflage
"(...) Die Besonderheit des Buches liegt nun aber darin, dass "Der Bebauungsplan" in besonderer Weise für die Praxis umgesetzt, ja "mundgerecht" aufbereitet wird. (...) Das Buch kann einer breiten interessierten Fachöffentlichkeit uneingeschränkt empfohlen werden. Es richtet sich an die Praxis und beruht auf Praxiserfahrungen."
Dr. Michael Krautzberger, in: NVwZ 2002, Heft 9, zur 2. Auflage
"(...) Zusammenfassend hat der Verfasser einen fachlich sehr fundierten Ratgeber geschaffen, der nicht nur JuristInnen erlaubt, die von TechnikerInnen gestalteten Bauleitpläne besser zu verstehen und somit Rechtsverstöße schnell und sicher zu erkennen."
In: Forum Komunalpolitik, 3/01
"(...) Dem Verfasser gelingt es, die oft schwierigen Begriffe und gesetzlichen Vorschriften des öffentlichen Baurechts verständlich zu erklären und dennoch durchgehend ein hohes fachliches Niveau zu wahren."
In: Die Freie Wohnungswirtschaft 6/2001
"In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um originale Planungsgründungen, so dass der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, gesetzliche Vorgaben des Baurechts in die Praxis umzusetzen."
In: Süddeutsche Zeitung 205/00
"Das Werk beseitigt die Kluft zwischen dem Gesetz und seiner Ausführung. Es sorgt für die richtige Anwendung des BauGB im konkreten, praktischen Fall. (...) Mit diesem Werk beantworten Sie zuverlässig nahezu alle praxisrelevanten und z.T. sogar streitentscheidenden Fragen, wie z.B. woran erkennt man ein Sonderangebot bzw. ein eingeschränktes Gewerbegebiet oder wie sich die Darstellungen in einem Flächennutzungsplan von denen in einem Bebauungsplan unterscheiden. Deutlich werden die Kennzeichen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ebenso wie die einer bestandsorientierten Planung oder eines landschaftspflegerischen Begleitplanes."
In: Deutsche Wohnungswirtschaft 1-2/2001
"(...) Wer sich künftig eingehender mit Fragen zum Bebauungsplan befassen möchte, kommt an dem Werk von Stüer nicht vorbei."
Dr. Wolfgang Ziegler, in: Die öffentliche Verwaltung Oktober 2001, Heft 19