Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Diese Studie ist ein Beitrag zur Interpretation des Hegelschen Freiheitsbegriffs im sachlichen Zusammenhang mit dem Problem der praktischen Freiheit des Individuums. Sie versucht die dialektische Struktur des spekulativen Freiheitsbegriffs Hegels anhand seiner Logik und geistesphilosophischen Anerkennungstheorie zu erhellen und kommt zum Ergebnis, daß Hegels späte Philosophie eine wohlbegründete Theorie der intersubjektiven Freiheit enthält, die für die gegenwärtige Diskussion um die praktische Philosophie ihre Aktualität und Fruchtbarkeit nicht verloren hat. Sie wendet aber zugleich das auf…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie ist ein Beitrag zur Interpretation des Hegelschen Freiheitsbegriffs im sachlichen Zusammenhang mit dem Problem der praktischen Freiheit des Individuums. Sie versucht die dialektische Struktur des spekulativen Freiheitsbegriffs Hegels anhand seiner Logik und geistesphilosophischen Anerkennungstheorie zu erhellen und kommt zum Ergebnis, daß Hegels späte Philosophie eine wohlbegründete Theorie der intersubjektiven Freiheit enthält, die für die gegenwärtige Diskussion um die praktische Philosophie ihre Aktualität und Fruchtbarkeit nicht verloren hat. Sie wendet aber zugleich das auf der begrifflich-logischen Ebene konstatierte Prinzip der Freiheit kritisch gegen die ausgeführte Philosophie Hegels.
Autorenporträt
Der Autor: Joonsoo Kim wurde 1963 in Seoul, Korea geboren. Studium der Angewandten Statistik und Philosophie an der Chung-Ang Universität in Seoul mit dem Abschlußgrad Bachelor of Economics. In der Bundesrepublik Deutschland Studium der Philosophie, Soziologie und Politischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. 1992 Magister. 1996 Promotion.