71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Philosophie, Literaturkritik und der schöpferische Geist sind für immer meine Tasse Tee, vor allem, wenn es um die kompliziertesten Ideen geht, und ich weiß, dass sich das Thema meines Buches dafür zu Recht einen Namen machen kann. Das Buch, das ich Ihnen als Leser anbiete, untersucht Henri Bergsons Begriffe von Durée und Simultaneität in Sadeq Hedayats The Blind Owl (1937) und William Faulkners The Sound and the Fury (1929), zwei prominenten modernistischen Erzählungen der zeitgenössischen iranischen und amerikanischen Literatur. Dieses Buch zeigt, wie sich die Bergsonsche Interpretation der…mehr

Produktbeschreibung
Philosophie, Literaturkritik und der schöpferische Geist sind für immer meine Tasse Tee, vor allem, wenn es um die kompliziertesten Ideen geht, und ich weiß, dass sich das Thema meines Buches dafür zu Recht einen Namen machen kann. Das Buch, das ich Ihnen als Leser anbiete, untersucht Henri Bergsons Begriffe von Durée und Simultaneität in Sadeq Hedayats The Blind Owl (1937) und William Faulkners The Sound and the Fury (1929), zwei prominenten modernistischen Erzählungen der zeitgenössischen iranischen und amerikanischen Literatur. Dieses Buch zeigt, wie sich die Bergsonsche Interpretation der Zeitlichkeit (durée) in Hedayats The Blind Owl und Faulkners The Sound and the Fury manifestiert, die alle Standardmerkmale des Bewusstseinsstroms und des monologischen Schreibens enthalten und sich bewusst der traditionellen zeitlichen Einteilung widersetzen, indem die Ähnlichkeiten und Unterschiede in Struktur, Technik und Wesen der beiden Texte analysiert werden. Es untersucht die narratologischen Qualitäten des Bewusstseinsstroms auf der Ebene der Sprache - der Rede und der vorsprachlichen Ebene - in beiden Texten, um die Natur der Erinnerungsbilder zu erörtern. Es wird eine praktische Hilfe für alle Forscher sein, die sich für Bergson und die Zeit in Konzept und Praxis interessieren.
Autorenporträt
Saleh Haqshenas, geboren 1988, ist ein junger Forscher, Essayist, Übersetzer, Doktorand für englische Literatur an der Universität von Guilan und Professor für Englisch und Französisch im Iran. Er hat zahlreiche Publikationen in den Bereichen Philosophie, Literaturkritik einschließlich Phänomenologie, Dekonstruktion, Filmwissenschaft, vergleichende Analyse und Lehrmethodik veröffentlicht.