Ende des 12. Jahrhunderts, zur Zeit der Kreuzzüge: Der Kampf um die Vorherrschaft in Spanien auf dem Schlachtfeld von Alarcos wird von den Moslems glanzvoll gewonnen. Der 13-jährige Schildknappe Liuthar befindet sich im Heer der Gefangenen auf dem Weg zu den großen Sklavenmärkten in Ende des 12. Jahrhunderts, zur Zeit der Kreuzzüge. Christen und Moslems kämpfen um die Vorherrschaft in Spanien. Gnadenlos. Denn ihr Krieg ist auch ein Glaubenskrieg, im Namen eines Gottes, den jeder für den Einzigen hält. Wie Liuthar von Sahleck, 13-jähriger Schildknappe und überzeugter Christ. Nach der verheerenden Niederlage gegen den Kalifen wird Liuthar als Sklave nach Fes verkauft. Doch im prächtigen Palast des Kaufmanns Ahmad al-Quasim ist der Junge nie Feind, sondern einfach ein Mensch, bald schon der beste Freund von Ahmads Sohn Zaid. Und als der Vater von einer Karawane nicht zurück kommt, suchen Zaid und Liuthar gemeinsam nach dem Verlorenen. Auf ihren Kamelen reiten sie durch Sandstürme und erb armungslose Hitze der Wüste, durch finstere Festungen und Städte wie aus 1001 Nacht zum Berg des Unheils, mitten hinein in Verrat und Verschwörung gegen den Kalifen. Wie die beiden, Moslem und Christ, das muslimische Reich retten, ist Abenteuergeschichte - atemberaubend spannend; ist die Geschichte einer grenzenlosen Freundschaft - herzergreifend schön; und eine Geschichte über Toleranz und Glaubwürdigkeit, die Berge versetzen kann. Auch noch nach 800 Jahren.
(Überarbeitete Neuausgabe.)
(Überarbeitete Neuausgabe.)