22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Ein Roman über die Rückeroberung der Freiheit, die Möglichkeit der Veränderung und die Faszination des Mediterranen. Ein Mann aus der Kunst- und Verlagsszene lässt seinen bürgerlichen Alltag, Werbekampagnen und Vernissagen hinter sich und zieht sich einen Sommer lang auf eine kleine Adriainsel zurück. Er verdingt sich als Brandwächter auf einem Wachtturm, in Gesellschaft einzig von einem altersschwachen Esel und einem zugelaufenen Hund. Er begegnet modernen Pilgern, verirrten Bikern, trommelnden Sinnsuchern, verlorenen Seelen des turbokapitalistischen Zeitalters und traumatisierten Kämpfern…mehr

Produktbeschreibung
Ein Roman über die Rückeroberung der Freiheit, die Möglichkeit der Veränderung und die Faszination des Mediterranen. Ein Mann aus der Kunst- und Verlagsszene lässt seinen bürgerlichen Alltag, Werbekampagnen und Vernissagen hinter sich und zieht sich einen Sommer lang auf eine kleine Adriainsel zurück. Er verdingt sich als Brandwächter auf einem Wachtturm, in Gesellschaft einzig von einem altersschwachen Esel und einem zugelaufenen Hund. Er begegnet modernen Pilgern, verirrten Bikern, trommelnden Sinnsuchern, verlorenen Seelen des turbokapitalistischen Zeitalters und traumatisierten Kämpfern aus dem Jugoslawienkrieg - Tätern wie Opfern. Die Monate der Einsamkeit auf dem Berg krempeln sein Leben völlig um, und er erlebt einen tiefen inneren Wandel.
Autorenporträt
Ivica Prtenjäa wurde 1969 in Rijeka, Kroatien, geboren, wo er an der Fakultät für Bildungswissenschaften Kroatisch studierte. Er arbeitete als Wasser- und Gasableser, Eisverkäufer, Bauarbeiter, Lagerist und Galerist, Feuerwehr- und Kaufmann, Buchhändler, Werbefachmann. Seine Texte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, u. a. ins Französische, Englische und Italienische und mehrfach ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Tilman Spreckelsen ist mit Ivica Prtenjacas Roman zur Weltflucht auf eine kleine kroatische Insel aufgebrochen, um zu erfahren, dass die vollkommene Lösung von allem doch nur eine Illusion ist. Erzählt wird die Geschichte eines vierzigjährigen Fernsehautors, der nach Scheidung und beruflichem Überdruss einen Job als Brandwächter auf einer Insel annimmt, über sein Dasein sinniert, Natur, Menschen und Morde beobachtet und die eigene Vergangenheit doch nicht ganz los wird, resümiert der Kritiker. Dem Rezensenten scheint die Mischung aus "nüchternem" Erzählton und flirrenden Bildern jedenfalls gefallen zu haben.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.04.2021

Ein Sommer mit Visconti
Gott macht Pause: Ivica Prtenjacas "Der Berg"

Sie hatten alles so schön geplant, die Esoteriker vom Festland. Sie waren mit ihren Trommeln und Räucherstäbchen auf die dalmatinische Ferieninsel gekommen, dann hatten sie sich einen ruhigen Fleck im Bergwald gesucht und ihre Séance begonnen, in der festen Erwartung, einen Naturgeist heraufzubeschwören. Stattdessen kam ein Mann mit einem Esel durch das Gebüsch gerannt, der rumbrüllte und das Feuer löschte. Mit der Zeremonie war es dann vorbei, und auch die Einladung des Störenfrieds in seine Behausung konnte nichts mehr retten. Doch auch der Gastgeber fühlte sich unwohl, als er seine einfache, teils verwahrloste Unterkunft auf einmal mit den Augen derer sah, die er noch vor wenigen Wochen als seinesgleichen betrachtet hatte - oder zumindest als Nachbarn in der kroatischen Hauptstadt Zagreb.

Dass der etwa vierzigjährige Erzähler von Ivica Prtenjacas Roman "Der Berg" vor Menschen wie diesen geflohen ist, als er sich darum bewarb, einen Sommer lang auf einer felsigen Insel vor der kroatischen Küste als Feuerwächter zu dienen, betont er oft. Er rekapituliert seine jüngste Vergangenheit, die Scheidung von einer erfolgreichen Anwältin, den Ekel angesichts seiner Jobs in der Kulturindustrie, schließlich die Arbeit als freier Autor für das Fernsehen. Er schildert die kurzen Begegnungen mit den Einheimischen zu Beginn seiner Tätigkeit auf der Insel, den Aufstieg durch die Hitze bis zu dem Betonbau, in dem er drei Monate lang leben wird, und schließlich die Fürsorge, die er an einen Esel wendet, der ihm zur Unterstützung dagelassen wird und den er Visconti tauft. Nur selten, vor allem am Schluss, gibt er leider der Versuchung nach, den Aufenthalt auf der Insel auf dessen Bedeutung für sein eigenes Leben, das bisherige und das künftige, zu befragen und damit den meist nüchternen Erzählstil zu unterlaufen.

Ein Tagebuch führt er nicht, und so verschwimmen die Bilder des Sommers in einer Art Suada, die sich auf die Geschehnisse in der unmittelbaren Umgebung konzentriert: die Rundgänge durch Gebüsch und Wald, Begegnungen mit den Schlangen, die er abzuwehren versucht, kleine Arbeiten wie sporadisches Brotbacken, ausgedehnte Ruhepausen, andrängende Erinnerungen und Reflexionen bis hin zur Frage der Existenz Gottes, die er bejaht, allerdings mit dem Vorbehalt, dass Gott wohl sehr spezielle Arbeitszeiten haben müsse.

Das gilt auch für ihn selbst, und so wie er einerseits als Brandwächter ständig angespannt ist, nimmt er seinen selbstverordneten Abstand von der bisherigen Umgebung sehr ernst - einen Hilferuf seiner geschiedenen Frau, die sich seine Teilnahme am Begräbnis ihrer Mutter wünscht, beantwortet er nicht einmal. Er ist Zuschauer, sei es ganz buchstäblich mit dem Fernrohr, das er über die Insel und deren Siedlungen wandern lässt, oder während sporadischer Besuche im nächsten Ort, wo sich ein Drama anbahnt, das schließlich in einen verzweifelten Vatermord mündet.

Noch ein anderer kommt zu Tode, der Veteran Tomo, der fünf Jahre lang im jugoslawischen Bürgerkrieg kämpfte und nun nicht nur durch zahllose Granatsplitter in seinem Körper gezeichnet ist. Tomo, der den Sommer über nachts Wildschweinen auflauert und sie zu Dutzenden erlegt, lädt den Erzähler einmal in den Keller seines Steinhauses am Rande der Ortschaft ein, wo es vor Waffen wimmelt und auch vor Jagdtrophäen. Der Erzähler weigert sich, das Offensichtliche zu benennen, der Autor aber lässt die innere Verwandtschaft der beiden umso deutlicher durchblicken und auch das Privileg des Brandwächters, mit der eigenen Vergangenheit zu brechen und sie aus der Distanz zu betrachten.

So stellt sich der Roman in vielfacher Hinsicht in eine lange literarische Tradition der Zivilisationsflucht, ohne die Illusion zu nähren, diese Abkehr von allem ließe sich dauerhaft und in letzter Konsequenz durchführen - kaum zufällig sucht sich der Erzähler eine Tätigkeit jenseits der Gemeinschaft und zugleich in deren Dienst.

Dass er auf diese Weise nichts retten kann, was schon dem Untergang geweiht ist, dass der Bauwahn auf der Insel weiter die Traditionen zerstören wird, die sich noch gehalten haben, ist ihm klar. Und auch, dass wenigstens für ihn selbst auf der Habenseite einige ausgetriebene Dämonen stehen.

TILMAN SPRECKELSEN

Ivica Prtenjaca: "Der Berg". Roman.

Aus dem Kroatischen von Klaus Detlef Olof. Folio Verlag, Bozen 2021. 184 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr