Dieter GaulDer Betriebsübergang
Arbeitsrecht, Sozialrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz
Aus dem Inhalt: A. Die Kennzeichnung des Betriebsübergangs B. Die Arten des gesetzlich und rechtsgeschäftlich begründeten Betriebsübergangs C. Entwicklungsgeschichte und gesetzgeberische Zielsetzung des Paragr. 613 a BGB D. Die Merkmale der rechtsgeschäftlich begründeten Betriebsüberleitung E. Der Geltungsbereich des Paragr. 613 a BGB F. Voraussetzung eines rechtsgeschäftlichen Betriebsübergangs G. Die individualrechtlichen Auswirkungen des Betriebsübergangs H. Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers J. Die Bedeutung einer kollektivrechtlichen Gestaltung der vom Betriebsübergang betroffenen Arbeitsverträge und die Position der Arbeitnehmervertreter K. Die kollektivrechtliche Gestaltungsmacht durch den Betriebserwerber L. Der eigenständige Kündigungsschutz bei einem Betriebsübergang M. Sozialversicherungsrechtliche und sonstige öffentlich-rechtliche Konsequenzen des Betriebsübergangs N. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf die Position von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat, Gesamtbetriebsrat oder in einem Sprecherausschuß O. Verfahrensrechtliche Positionen beim Betriebsübergang P. Ausgleichsansprüche zwischen Betriebsveräußerer und Betriebserwerber Q. Prüfliste für Betriebsveräußerer, Betriebserwerber und vom Betriebsübergang betroffene Arbeitnehmer