Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Herausgegeben:Herbst, Jan-Hendrik; Gärtner, Claudia; Kläsener, Robert
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Herausgegeben:Herbst, Jan-Hendrik; Gärtner, Claudia; Kläsener, Robert
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen - Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen - diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dantse DantseAFRONISMUS - Rassismus gegen Afrostämmige und Schwarze - NEUE WAHRE DEFINITION - endlich nicht nach der Logik der Weißen - Band 2 - Afronismus als Terrorismus: Die erschreckenden Ähnlichkeiten für Opfer und auch für Täter19,99 €
- Dantse DantseKamerun, wir sagen Nein: verborgene Wahrheiten einer weißen kolonialen Kreation - die Neuerfindung einer Nation - Band 4: Gefangen im eigenen Schweigen - die unbeachteten Traumata Kameruns und der Zorn der Vorfahren29,99 €
- Dantse DantseMATRIOTISMUS - Die vergessene Hälfte der Liebe zum (Mutter)Land: Ein Hoch auf die schwarzen Frauen: Hommage an die wahren Heldinnen und Architektinnen unserer Welt24,99 €
- Dantse DantseKamerun, wir sagen Nein: verborgene Wahrheiten einer weißen kolonialen Kreation - die Neuerfindung einer Nation - Band 3: Die größte ethnische Falsifikation Afrikas - Ein Land der Allogenen?21,99 €
- Dantse DantseERWEITERTE AFRIKANISCHE POLYGAMIE: die ideale Lösung für Single- und Ein-Eltern-Familien-Syndrom innovativer Gesellschaften19,99 €
- Dantse DantseAFRONISMUS - Rassismus gegen Afrostämmige und Schwarze - NEUE WAHRE DEFINITION - endlich nicht nach der Logik der Weißen - Band 1 - Von Peitsche und Sklavenhalter vor 500 Jahren zum Programmcode heute:24,99 €
- Dantse DantseKamerun, wir sagen Nein: verborgene Wahrheiten einer weißen kolonialen Kreation - die Neuerfindung einer Nation - Band 2: Kamerun im Blutregen - Millionen Tote ohne Begräbnis, Trauerfeiern verboten21,99 €
-
-
-
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen - Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen - diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41588
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 295g
- ISBN-13: 9783734415883
- ISBN-10: 3734415888
- Artikelnr.: 68337206
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- +496978807720
- Wochenschau Wissenschaft
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41588
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 295g
- ISBN-13: 9783734415883
- ISBN-10: 3734415888
- Artikelnr.: 68337206
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- +496978807720
Dr. Jan-Hendrik Herbst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie und lehrt für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte hat er auf die politische Dimension religiöser Bildung, religionspädagogische Reformdekade sowie christliche Rechte gelegt.
I Thematische Einführung: Politische Themen in der religiösen BildungClaudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst, Robert KläsenerEinleitung: "New Bottle, Old Wine"?Benedikt WidmaierKatholisch-sozial orientierte politische BildungTendenzbetrieb(e) in einer pluralen TrägerlandschaftII Exemplarische Konkretionen: Theoretische Grundlagen und praktische BewährungenCharlotte Bachmair, Anna BeikerWie kommt die Wirtschaft in den Religionsunterricht?Das Zusammenspiel ökonomischer und religiös-ethischer Aspekte am Beispiel des Themas KonsumKatrin BedernaPositionalität religiöser Bildung in einer ökologischen KriseSimone BirkelVon geheimen Gärten, neu erwachtem Leben in historischen Bauten und offenen KlösternAußerschulische Orte für transformatives religiöses Lernen im Kontext von Ökologie und Politik Juliane Ta VanAntisemitismus in VerschwörungserzählungenAnsätze für eine antisemitismuskritische ReligionspädagogikIII Neue Perspektiven: Interdisziplinäre Impulse und kontextuelle HerausforderungenJohannes DrerupCartoons in der KontroverseDemokratische Bildung und religiöse SensibilitätClaudia Gärtner, Jan-Hendrik HerbstDer Beutelsbacher Konsens und ästhetisches Lernen im ReligionsunterrichtKonkretisierende Reflexionen am Beispiel von religiösem Bildmaterial an der Grenze zum RechtsextremismusFahimah UlfatÜberlegungen zu Transformation des Beutelsbacher Konsenses aus einer islamisch religionspädagogischen PerspektiveJoachim WillemsDer Krieg gegen die Ukraine, Ambiguitätstoleranz und Probleme des VerstehensÜberlegungen zum Kontroversitätsgebot für den ReligionsunterrichtIV Diskussion: Religionspädagogische Rezeptionspotenziale und notwendige TransformationenSimone HorstmannWelche Religion braucht religiöse Bildung (nicht)?Eine systematisch-theologische PerspektiveAndreas MenneBeutelsbach ums Dreieck gedacht Eine religionspädagogische Perspektive auf die didaktischen Grundlagen des KonsensesJasmine SuhnerErmächtigend, ermutigend, vernetztÜber agiles Position-Beziehen und Mut in religionsbezogener BildungAlexander WohnigEin Kommentar als Reflexionsangebot aus Sicht der politischen BildungV Abschluss: Ein (vorläufiger) KonsentSchwerter KonsentClaudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst, Robert KläsenerRückblick und Resümee
I Thematische Einführung: Politische Themen in der religiösen BildungClaudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst, Robert KläsenerEinleitung: "New Bottle, Old Wine"?Benedikt WidmaierKatholisch-sozial orientierte politische BildungTendenzbetrieb(e) in einer pluralen TrägerlandschaftII Exemplarische Konkretionen: Theoretische Grundlagen und praktische BewährungenCharlotte Bachmair, Anna BeikerWie kommt die Wirtschaft in den Religionsunterricht?Das Zusammenspiel ökonomischer und religiös-ethischer Aspekte am Beispiel des Themas KonsumKatrin BedernaPositionalität religiöser Bildung in einer ökologischen KriseSimone BirkelVon geheimen Gärten, neu erwachtem Leben in historischen Bauten und offenen KlösternAußerschulische Orte für transformatives religiöses Lernen im Kontext von Ökologie und Politik Juliane Ta VanAntisemitismus in VerschwörungserzählungenAnsätze für eine antisemitismuskritische ReligionspädagogikIII Neue Perspektiven: Interdisziplinäre Impulse und kontextuelle HerausforderungenJohannes DrerupCartoons in der KontroverseDemokratische Bildung und religiöse SensibilitätClaudia Gärtner, Jan-Hendrik HerbstDer Beutelsbacher Konsens und ästhetisches Lernen im ReligionsunterrichtKonkretisierende Reflexionen am Beispiel von religiösem Bildmaterial an der Grenze zum RechtsextremismusFahimah UlfatÜberlegungen zu Transformation des Beutelsbacher Konsenses aus einer islamisch religionspädagogischen PerspektiveJoachim WillemsDer Krieg gegen die Ukraine, Ambiguitätstoleranz und Probleme des VerstehensÜberlegungen zum Kontroversitätsgebot für den ReligionsunterrichtIV Diskussion: Religionspädagogische Rezeptionspotenziale und notwendige TransformationenSimone HorstmannWelche Religion braucht religiöse Bildung (nicht)?Eine systematisch-theologische PerspektiveAndreas MenneBeutelsbach ums Dreieck gedacht Eine religionspädagogische Perspektive auf die didaktischen Grundlagen des KonsensesJasmine SuhnerErmächtigend, ermutigend, vernetztÜber agiles Position-Beziehen und Mut in religionsbezogener BildungAlexander WohnigEin Kommentar als Reflexionsangebot aus Sicht der politischen BildungV Abschluss: Ein (vorläufiger) KonsentSchwerter KonsentClaudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst, Robert KläsenerRückblick und Resümee