Die Frage nach dem Denken der Frauen beantwortete die Philosophie über Jahrtausende bestenfalls mit Schweigen. Was als allgemein menschlich galt, wurde von der männlichen Lebensform abgeleitet, so die Grazer Philosophieprofessorin Elisabeth List, das Weibliche gegenüber dem Männlichen als bestenfalls defizitär betrachtet. Philosophinnen, Literaturwissenschaftlerinnen, eine Neurowissenschaftlerin, eine Schriftstellerin und die Stimme der deutschen Frauenbewegung, Alice Schwarzer, ziehen eine intellektuelle wie praktische Bilanz aus 40 Jahren Frauenbewegung und setzen sich kritisch mit Fragen…mehr
Die Frage nach dem Denken der Frauen beantwortete die Philosophie über Jahrtausende bestenfalls mit Schweigen. Was als allgemein menschlich galt, wurde von der männlichen Lebensform abgeleitet, so die Grazer Philosophieprofessorin Elisabeth List, das Weibliche gegenüber dem Männlichen als bestenfalls defizitär betrachtet. Philosophinnen, Literaturwissenschaftlerinnen, eine Neurowissenschaftlerin, eine Schriftstellerin und die Stimme der deutschen Frauenbewegung, Alice Schwarzer, ziehen eine intellektuelle wie praktische Bilanz aus 40 Jahren Frauenbewegung und setzen sich kritisch mit Fragen nach dem Anders-Sein von Frauen auseinander: Denken Frauen anders? Sind Frauen die besseren Menschen? Brauchen wir eine Frauenquote? Ist die Wissenschaft im Allgemeinen und die Philosophie im Besonderen androzentrisch? Ist zu viel Gleichmacherei schädlich?.In der 33. Ausgabe des Journals für Philosophie lesen Sie unter anderem Interviews mit den Professorinnen für Literaturwissenschaft Judith Butler (Begehren kann man nicht vorschreiben) und Barbara Vinken (Was heißt schon Frau? Der Fetisch des universalistischen Subjekts), der Journalistin Alice Schwarzer (Hoffnungslos weiblich! Der Stoff des Lebens ist komplizierter als eine Ideologie), der Neurowissenschaftlerin Bettina Pfleiderer (Verallgemeinerung ist die Krux der Neurowissenschaften), der Professorin für Kulturtheorie und Geschlechterforschung Christina von Braun (Eine Frau hat kein Geld, sie ist Geld), der Regisseurin Margarethe von Trotta (Grundsätzlich ist jede Frau auch stark) sowie den Philosophieprofessorinnen Annemarie Pieper (Unterschiede sind etwas Bereicherndes), Petra Gehring (Eine Frau ist die Geschichte einer Frau), Susan Neiman (Philosophie als Wissenschaft ist ein grundsätzlicher Fehler) und Elisabeth List (Bilder des Lebendigen. Die Kunst der Kontingenzbewältigung). Desweiteren enthält die Ausgabe ein Porträt über Simone de Beauvoir (Denkt Simone de Beauvoir "anders" als...? Existenzieller Selbstentwurf und gesellschaftliche Prägung) von Hannelore Schlaffer und einen Essay von Barbara Sichtermann (Der lange Schatten der Vergangenheit).
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Judith Butler, geb. 1956, ist Professorin für Rhetorik und Komparatistik an der University of California, Berkeley. Sie ist eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart und gilt als wichtigste Theoretikerin der Geschlechterforschung und Begründerin der Queer Theory. 2012 wird Judith Butler mit dem Theodor W. Adorno-Preis ausgezeichnet.
Alice Schwarzer, geboren 1942 in Wuppertal, Feministin, Journalistin und Essayistin (Herausgeberin von 'Emma'), ist seit 1975 eine erfolgreiche Buchautorin mit zahlreichen Übersetzungen. 2008 wurde sie mit dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826