Inhalt: Wolfgang ASHOLT/Walter FÄHNDERS: Einleitung. I. Avantgardetheorie und Avantgardekritik. Peter BÜRGER: Das Denken der Unmittelbarkeit und die Krise der Moderne. Zum Verhältnis von Avantgarde und Postmoderne. Antoine COMPAGNON: Der französische Sonderweg. Walter FÄHNDERS: Projekt Avantgarde und avantgardistischer Manifestantismus. Wolfgang ASHOLT: Projekt Avantgarde und avantgardistische Selbstkritik. Peter V. ZIMA: Das individuelle Subjekt zwischen Natur und Kultur: Modernismus und Avantgarde. II. Geschlechterverhältnisse. Albrecht KOSCHORKE: Die Männer und die Moderne. Birgit WAGNER: Subjektpositionen im avantgardistischen Diskurs. Barbara VINKEN: Make war not love: Pulp Fiction oder Marinettis Mafarka. III. Topographie. Carlos RINCÓN: Avantgarden in Lateinamerika. Klaus BEEKMAN: Der Bilderstreit um die historische Avantgarde in den Niederlanden. Hubert van den BERG: "Übernationalität" der Avantgarde - (Inter-)Nationalität der Forschung. Hinweis auf den internationalen Konstruktivismus in der europäischen Literatur und die Problematik ihrer literaturwissenschaftlichen Erfassung. IV. Fakturen. Mojmír GRYGAR: Über die Auffassung der dichterischen Sprache in der europäischen Avantgarde (Komparatistische Randbemerkungen). Rainer GRÜBEL: Die Kontrafaktur des Kunstwerks in der russischen Literatur und Kunst der Avantgarde. Marie-Paule BERRANGER: Über den surrealistischen Gattungsbegriff. Harald WENTZLAFF-EGGEBERT: Die Dinge als Haupt-, der Mensch als Nebensache. Zur cosalogía in der spanischsprachigen Avantgarde. Stephen C. FOSTER: Die Sterblichkeit von Rollen: Dada, die Konstitution von Kultur und der Tod der Zukunft. V. Formen des Politischen. Rolf GRIMMINGER: Avantgarde, Anarchismus und die Ordnungen der Institution. Konfliktkulturen um die Jahrhundertwende. Manfred HINZ: Futurismus und Faschismus. Georg BOLLENBEEK: Der negative Resonanzboden: Avantgarde und Antiavantgardismus in Deutschland. Otto Karl WERCKMEISTER: Von der Avantgarde zur Elite: Bemerkungen zu Majakowski, Tatlin und Beuys. Karlheinz BARCK: Surrealistische Visionen des Politischen. VI. Avantgarde, Moderne, Postmoderne. Bernd HÜPPAUF: Das Unzeitgemäße der Avantgarden: Die Zeit, Avantgarden und die Gegenwart. Claude LEROY: Drei Begegnungen mit dem Esprit nouveau. Thomas ANZ: Psychopolitik nach Freud in der Literatur des Expressionismus und der Avantgarde. Andreas PUFF-TROJAN: Krieg im Frieden. Die Nachkriegsavantgarde und die Metaphorik des Krieges. Nils PLATH: "Und jetzt zurück nach vorn". Ottmar ETTE: Avantgarde - Postavantgarde - Postmoderne. Die avantgardistische Impfung. The Spiral. Perspektiven für ein Museum im 21. Jahrhundert von Daniel Libeskind. Adressen der Autorinnen und Autoren.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno