„Lädchen-Bücher“ sind mir ein Gräuel, laufen sie doch immer nach dem gleichen Schema ab. Protagonistin wagt einen Neuanfang/erbt einen Laden, muss mit Problemen kämpfen, trifft eine gutaussehenden Mann, den sie nicht ausstehen kann, aber verliebt sich dann in ihn, weil er edel, hilfreich und gut
ist, und dann leben sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Groschenroman-Niveau.
Aber der…mehr„Lädchen-Bücher“ sind mir ein Gräuel, laufen sie doch immer nach dem gleichen Schema ab. Protagonistin wagt einen Neuanfang/erbt einen Laden, muss mit Problemen kämpfen, trifft eine gutaussehenden Mann, den sie nicht ausstehen kann, aber verliebt sich dann in ihn, weil er edel, hilfreich und gut ist, und dann leben sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Groschenroman-Niveau.
Aber der Klappentext mit London, Bücher und Blitzkrieg hat mich getriggert, und deshalb ich meine Vorurteil über Bord geworfen und mich an Madeline Martins „Der Buchladen von Primrose Hill“ herangewagt. Wie erwartet sind ähnliche Handlungselemente zwar auch in diesem Roman zu finden, aber glücklicherweise nur wohldosiert. Eine junge Frau kommt nach London, findet Arbeit in einer Buchhandlung, entdeckt ihre Liebe zu Büchern, und lernt - natürlich – auch einen Mann kennen, der nicht nur die Liebe zur Literatur in ihr weckt. Er spielt allerdings keine große Rolle, weil er zum Kriegsdienst eingezogen wird und erst kurz vor Ende des Romans wieder auftaucht.
Es ist eine Geschichte über das Leben im Krieg zwischen 1939 bis 1945. Über Menschen, die sich allen Widrigkeiten stellen, Entbehrungen ertragen, Verluste beklagen, trauern und weitermachen, auch wenn die Welt um sie herum aus den Fugen gerät und alles zusammenbricht.
Es ist eine Geschichte über Hoffnung und die Magie der Bücher, Trostspender selbst in dunkelsten Zeiten. Wenn der Bunker unter den Bombeneinschlägen erzittert, Menschen Angst um ihr Leben haben, die Düsternis heller wird, weil die Protagonistin aus George Eliots „Middlemarch“ vorliest und sie mit in eine Zeit nimmt, in der der Alltag unbeschwert ist.
Es ist eine Geschichte über Menschen, die den Wert des gedruckten Wortes erkennen. Exemplarisch dafür steht der Buchhändler, der Exemplare mit Brandstellen, die aus den Flammen der Bücherverbrennungen der Nazis gerettet wurden, aufkauft und sammelt, sie in einen Safe einschließt, damit sie der Nachwelt erhalten bleiben.
Es ist eine Geschichte über das Überleben in schweren Zeiten, eine Hommage an die Literatur, Bücher, Buchhandlungen und nicht zuletzt auch an die Leser.
Nachtrag: Wer sich schon einmal mit diesem historischen Zeitraum beschäftigt hat, ist vielleicht auch auf ein ganz besonderes Ereignis gestoßen, den „Blitz“ am 29. Dezember 1940. In dieser Nacht ging durch das massive Bombardement der Nationalsozialisten die Innenstadt in Flammen auf. Zwischen 18 Uhr und 6 Uhr morgens wurden 100.000 Brandbomben und 24.000 Sprengbomben abgeworfen. Unter anderem auch auf die Paternoster Row, Zentrum des Londoner Buchhandels, die komplett ausbrannte, wobei über 5 Millionen Bücher ein Opfer der Flammen wurden.