22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Wortspieler und Stilkünstler: Ein großer Unbekannter der russischen Moderne Der Club der Buchstabenmörder ist eine Geheimgesellschaft im Moskau der 1920er Jahre. Jeden Samstag treffen sich die Mitglieder in einem Raum voller leerer Bücherregale. Sie erzählen einander Geschichten, eine phantastischer als die andere, aber nichts darf auf Papier gebannt werden - Buchstaben sind Ideengefängnisse und müssen zerstört, Manuskripte verbrannt werden. Darüber sind sich alle einig, doch das gegenseitige Misstrauen wächst, die Atmosphäre der Treffen wird zunehmend unheimlicher. »Mit Krzyzanowski ist ein.…mehr

Produktbeschreibung
Wortspieler und Stilkünstler: Ein großer Unbekannter der russischen Moderne Der Club der Buchstabenmörder ist eine Geheimgesellschaft im Moskau der 1920er Jahre. Jeden Samstag treffen sich die Mitglieder in einem Raum voller leerer Bücherregale. Sie erzählen einander Geschichten, eine phantastischer als die andere, aber nichts darf auf Papier gebannt werden - Buchstaben sind Ideengefängnisse und müssen zerstört, Manuskripte verbrannt werden. Darüber sind sich alle einig, doch das gegenseitige Misstrauen wächst, die Atmosphäre der Treffen wird zunehmend unheimlicher. »Mit Krzyzanowski ist ein. exzellenter Autor [zu entdecken], der sich konsequent für die Literatur als Kunst engagiert und ebenso konsequent jegliche politische Vereinnahmung von sich gewiesen hat. Nicht nur in dieser Hinsicht ist er mit seinem exilrussischen Landsmann Vladimir Nabokov zu vergleichen. Mit diesem teilt er auch seine hauptsächlichen literarischen Interessen an philosophischen Phantasmagorien, an Sprachspielen und narrativen Paradoxien, am Zitieren und Parodieren, an Autoren wie Swift, Poe oder E. T. A. Hoffmann.« Felix Philipp Ingold / Neue Zürcher Zeitung
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Sigismund Krzy¿anowski (Aussprache Kschischanowski, 1887-1950) war einer der maßgebenden Autoren der russischen Moderne. Geboren in Kiew, zog er 1922 nach Moskau, wo er unter prekären Verhältnissen in einem winzigen Zimmer am Arbat lebte und exzessiv schrieb, ohne je ein Buch veröffentlichen zu können. Erst seit 1989 wird seine kunstvolle, phantastische Prosa auch in Russland pub- liziert.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 01.12.2015

Tanz mit dem
Nichts
Die Novelle eines
vergessenen Russen
Literaturwissenschaftler und Kritiker haben ihn mit Kafka, Camus, Borges, Nabokov verglichen. So schmeichelhaft diese Vergleiche auch sind, vermutlich wünscht sich jeder Schriftsteller, als eigene Größe wahrgenommen zu werden, nicht nur als Vergleichsgröße. Sigismund Krzyzanowski, dieser russischsprachige Autor mit polnischem Namen, wird auch deshalb so gerne mit anderen verglichen, weil sein Werk dem breiten Publikum so wenig sagt. Er wurde zu Lebzeiten (1887-1950) in der Sowjetunion aus politischen Gründen kaum verlegt, und nun ist er weitgehend vergessen, trotz der Bemühungen seines Moskauer Entdeckers und unermüdlichen Herausgebers Wadim Perelmuter. Unter Kafka kann sich jeder etwas vorstellen. Aber unter Krzyzanowski?
  Seine Welt ist in der Tat phantasmagorisch und beklemmend. Aber sie funktioniert nach eigenen Gesetzen, und die stärkste Kraft in diesem Universum ist die Fliehkraft ins große Nichts, der Tanz mit dem Tod. In „Der Club der Buchstabenmörder“, einer Novelle von 1926, die nun bei Dörlemann in Zürich als „Roman“ erschienen ist, treffen sich Menschen, die nichts mit Büchern zu tun haben wollen, sie sitzen vor leeren Bücherregalen und erzählen sich Geschichten. Die ganze Veranstaltung geht auf einen Herrn zurück, der nach dem Tod seiner Mutter seine Bibliothek verkaufen muss und feststellt, dass Geschichten und Ideen auch ohne Druckerschwärze existieren. „Das Gesicht zum Regal gewandt, lag ich da und sah das Mondlicht zitternd über die nackten Tablare kriechen. Ein kaum wahrnehmbares Leben – in zaghaften Ansätzen – schien dort in der Bücherlosigkeit zu erwachen.“
  Buchstaben töten, um den reinen Geist der Literatur freizusetzen – warum eigentlich nicht? Die Geschichten, die sich die Mitglieder des Clubs der Buchstabenmörder erzählen, sind jeweils ein Experiment mit der Sprache, teils ein radikales (respektvolle Grüße an die Übersetzerin Dorothea Trottenberg). Die Sujets sind zweirangig, es geht darum, gewohnte Erzählformen aufzubrechen, beziehungsweise sich von der Idee zu verabschieden, nur Gedrucktes sei wertvoll. Wie der Großteil von Krzyzanowskis Prosa wurde auch diese Novelle zu seinen Lebzeiten nicht gedruckt. Er wohnte zwar vorbildlich auf nur sechs Quadratmetern, gehörte aber geistig nicht zum sozrealistischen Establishment. Maxim Gorki, der Etablierteste unter den Etablierten, bescheinigte dem Kollegen, seine Texte seien „nutzlos für die Aufgaben der Arbeiterklasse“.
  Das sind sie auch. Wenn in einem von „Hamlet“ inspirierten Theaterstück eine Bühnenfigur anfängt, über ihren Darsteller zu sinnieren – was soll die Arbeiterklasse damit anfangen? Oder wenn ein edler Satz fällt wie dieser: „Die enge schwarze Straße erstreckte sich vor mir wie ein Faden, der aus der Nadel geschlüpft war.“ Trotz seiner Ablehnung literarischer Routinen und Dogmen verzehrte sich Krzyzanowski danach, verlegt zu werden. Sein Tanz mit dem Nichts wirkt manchmal wie ein Eiertanz, die Willkürlichkeit des Experiments nervt. Aber wie müssen ihn erst einst Maxim Gorkis Buchstaben-Plattenbauten genervt haben!
TIM NESHITOV
Sigismund Krzyzanowski: Der Club der Buchstabenmörder. Roman. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. Dörlemann Verlag, Zürich 2015, 224 Seiten. 20 Euro. E-Book 14,99 Euro.
Nutzlosigkeit bescheinigte
ihm einst Maxim Gorki
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Eine gute Gelegenheit, einen herausragenden Vertreter der russischen literarischen Moderne kennenzulernen, hat Felix Philipp Ingold vorzustellen. Sigismund Krzyzanowskis essayistische Novelle vereint laut Ingold zeitkritische, romantische, wissenschaftliche, utopische und antiutopische sowie spielerische Momente in eigenwilliger Zusammenstellung. Die labyrinthische, episodische Geschichte um einen Büchernarren, der sich der Vernichtung aller Texte in einer Geheimloge verschreibt, um dem Spekulativen und dem Schweigen Raum zu verschaffen, ist für Ingold unterhaltsame, anspruchsvolle Erzählkunst.

© Perlentaucher Medien GmbH
»200 Seiten ebenso unterhaltsamer wie anspruchsvoller Erzählkunst, angereichert mit vielerlei Wort- und Gedankenspielen, mit literarischen Reminiszenzen und zeitgeschichtlichen Allusionen, diskret und witzig zugleich, stets das Gleichgewicht wahrend zwischen Ironie, Satire und tieferer Bedeutung« Felix Philipp Ingold / Neue Zürcher Zeitung

»Die Geschichten, die sich die ... Buchstabenmörder erzählen, sind jeweils ein Experiment mit der Sprache.« Tim Neshitov / Süddeutsche Zeitung

»Zu den schönsten Erlebnissen eines Lesers gehört es, einen Autor zu entdecken, den niemand kannte. ... Krzyzanowski ist einer der originellsten russischen Dichter. Er verbindet das Surreale eines Herzmanovsky-Orlando mit der Satire eines Bulgakow und der Fantasie seines Lieblingsautors E.T.A. Hoffmann - abgeschmeckt mit einer Prise Kafka. Ein Lob dem Dörlemann Verlag, dessen geschmackvolle Bändchen gut in jedes Reisegepäck passen.« Wolfgang Koydl / Die Weltwoche