Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,42 €
  • Gebundenes Buch

"Sie war geschmeidig, anmutig, mit langer Schnauze und einem weißen Fell so dicht wie ein Teppich. Der eleganteste Hund, den man sich vorstellen konnte. Es war klar, dass sie dem Dackel das Herz brechen würde." Die wunderbar-skurrile Liebesgeschichte von Melania Mazzucco beweist, dass zu Weihnachten und in der Liebe nichts unmöglich ist.
Platon ist ein kleiner Dackel mit einer poetischen Ader und dem Mut eines Löwen. Die Königin ist ein stolzer Afghanischer Windhund, dessen Augen die Farbe der Nacht haben. An einem Weihnachtsabend begegnen sich die beiden - und der Dackel beginnt zu träumen. Dann gerät die Königin in höchste Gefahr ...
…mehr

Produktbeschreibung
"Sie war geschmeidig, anmutig, mit langer Schnauze und einem weißen Fell so dicht wie ein Teppich. Der eleganteste Hund, den man sich vorstellen konnte. Es war klar, dass sie dem Dackel das Herz brechen würde." Die wunderbar-skurrile Liebesgeschichte von Melania Mazzucco beweist, dass zu Weihnachten und in der Liebe nichts unmöglich ist.

Platon ist ein kleiner Dackel mit einer poetischen Ader und dem Mut eines Löwen. Die Königin ist ein stolzer Afghanischer Windhund, dessen Augen die Farbe der Nacht haben. An einem Weihnachtsabend begegnen sich die beiden - und der Dackel beginnt zu träumen. Dann gerät die Königin in höchste Gefahr ...
Autorenporträt
Melania G. Mazzucco, geboren 1966 in Rom, hat zahlreiche Romane und Erzählungen veröffentlicht. Für den Roman Vitabekam sie 2003 den Premio Strega, einen der wichtigsten italienischen Literaturpreise.

Verena von Koskull, geboren 1970, studierte Italienisch und Englisch in Berlin und Bologna. Nach mehrjähriger Verlagsarbeit in Italien und Deutschland lebt sie heute als freie Übersetzerin aus dem Italienischen und Englischen in Berlin.
Rezensionen
»Melania Mazzucco erutigt uns mit dieser faszinierenden und atmosphärisch dichten Gerichte, niemals aufzugeben, auch wenn Schwierigkeiten unüberwindlich scheinen. Denn Liebe und Schönheit werden uns immer rette. Nicht nur zu Weihnachten.« La Stampa