Die Gedankenwelt des Liberalismus erwuchs während der schweren inneren Auseinandersetzungen in England in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Wenig später gab es auch in Deutschland erste Stimmen dazu. Ab 1720 legten dann viele Autoren das liberale Konzept dar, es hatte um 1800 eine breite Resonanz. Als Deutschland nach den Kriegen Napoleons neu geordnet wurde, geschah das nicht im Sinne der Liberalen, sie konnten ihre Ziele erst in jahrzehntelangen Kämpfen weitgehend durchsetzen. 1867/71 war das erreicht. In dem folgenden Menschenalter waren sie die relativ stärkste politische Kraft in…mehr
Die Gedankenwelt des Liberalismus erwuchs während der schweren inneren Auseinandersetzungen in England in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Wenig später gab es auch in Deutschland erste Stimmen dazu. Ab 1720 legten dann viele Autoren das liberale Konzept dar, es hatte um 1800 eine breite Resonanz. Als Deutschland nach den Kriegen Napoleons neu geordnet wurde, geschah das nicht im Sinne der Liberalen, sie konnten ihre Ziele erst in jahrzehntelangen Kämpfen weitgehend durchsetzen. 1867/71 war das erreicht. In dem folgenden Menschenalter waren sie die relativ stärkste politische Kraft in Deutschland, dann verloren sie an Gewicht. Sie hatten sich gleichsam totgesiegt, ihre Grundideen waren weithin rezipiert worden. In der Weimarer Republik büßten sie ab 1930 das Vertrauen der Wählerschaft fast ganz ein, 1932 waren sie nur noch eine Splitterpartei. Am Widerstand gegen die NS-Diktatur nahmen auch Liberale teil. Nach deren Ende entstanden in allen deutschen Ländern wiederum liberale Parteien, in den Westzonen schlossen sie sich im Dezember 1948 zur Freien Demokratischen Partei zusammen. In den 70 Jahren seither waren die Liberalen eine politische Kraft zweiten Ranges, zeitweilig als Regierungspartei, zeitweilig als Opposition.Hans Fenskes brillante Darstellung geht dem langen Weg der deutschen Liberalen durch mehr als drei Jahrhunderte nach. Zunächst spricht Hans Fenske über Wegbereiter des Liberalismus und seine Grundlegung in England im 17. Jahrhundert und führt dann mit großer Anschaulichkeit im Detail von den ersten Darlegungen des liberalen Konzepts in Deutschland bis zum Dezember 2018, als die FDP in Heppenheim das Gedenken an ihre Gründung 70 Jahre zuvor beging. Das umfassende Werk bietet eine erste große historische Gesamtschau der Ideenwelt und Politik des deutschen Liberalismus.
Hans Fenske, geboren 1936 in Geesthacht, 1956 bis 1963 Studium der Geschichte, der Politischen Wissenschaft und der Geografie in Tübingen und Freiburg, Promotion 1965, Habilitation für Neue und Neueste Geschichte 1971 in Freiburg, 1963 bis 1971 Wissenschaftlither Assistent an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und bis Ende 1972 am Auslands- und Dolmetscherinstitut Germersheim. 1973 bis 1977 Universitätsdozent und danach bis 2001 Professor für Neue und Neuste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hauptarbeitsgebiete: Deutsche Geschichte vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Zeit, vergleichende Verfassungsgeschichte, Geschichte der politischen Ideen, Landesgeschichte Südwestdeutschlands. Von den Buchveröffentlichungen seien genannt: Konservativismus und Rechtsradikalismus in Bayern nach 1918 (1969), Wahlrecht und Parteiensystem (1972), Der liberale Südwesten (1981), Die Verwaltung Pommerns 1815-1945 (1993), Deutsche Parteiengeschichte (1994), Deutsche Geschichte. Vom Ausgang des Mittelalters bis heute (2002), Preußentum und Liberalismus (2002), Freiherr vom Stein (2012), Der Anfang vom Ende des alten Europa. Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914-1919 (2013), Auf dem Weg zur Demokratie. Das Streben nach deutscher Einheit 1792-1871 (2018).
Inhaltsangabe
Vorwort I. Zum Begriff des Liberalismus II. Die Grundlegung des Liberalismus Wegbereiter Grimmelshausen und Becher Der Beitrag Englands. Zur Verfassungsgeschichte bis 1689 Die Formulierung des liberalen Konzepts im englischen Schrifttum III. Der Frühliberlismus 1720 - 1789 Wege der Information Frühe Liberale Liberales Denken in der Mitte des 18. Jahrhunderts Friedrich Karl von Moser Schlözer und Pfeiffer Blick nach England und Nordamerika Ansätze zur Organisation Schlussbemerkung IV. Der deutsche Liberalismus im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons Die Revolution in Frankreich und ihr Echo in Deutschland Liberale Wortführer Nationalpolitische Wünsche und frühe Verfassungsentwürfe Reformer und Reformpolitik Entscheidende Jahre: 1812 - 1815 V. Ein Menschenalter voller Kämpfe: 1815 - 1848 Frühe Verfassungsstaatlichkeit Burschenschaften, Wartburgfest, Beginn der Repression Bedeutende Staatswissenschaftler: Pölitz, Rotteck, List und Mohl. Das Staatslexikon Das politische Leben in Süddeutschland und Preußen nach 1820 Rheinkrise 1840. Politischer Klimawechsel. Blick auf Österreich. Deutsche Frage. Preußen Bilanz für die Jahre von 1815 - 1848 VI. Bewegte Jahre: 1848 - 1850 Revolution in Frankreich und Umbruch in Deutschland Die Habsburgermonarchie während des Revolutionsjahres Entscheidungen im Vorfeld der Nationalversammlung Die Nationalversammlung. Erste Arbeiten. Die Provisorische Zentralgewalt Um den Umfang des Reiches. Schleswig-Holstein. Die Frage an Österreich Die Entwicklung in Preußen bis zur Verleihung der Verfassung am 5. Dezember Vereinsbildung Das Ringen um den Umfang des Reiches. Abschluss der Verfassungsarbeit. Kaiserwahl Das Ende der Nationalversammlung. Preußens Bemühen um die deutsche Einigung Das preußische Unionsprojekt VII. Die Spätzeit des Deutschen Bundes Rahmenbedingungen des politischen Lebens. Vereinswesen. Presse Österreich in der Reaktionszeit. Stein und Bruck Die Mittelstaaten Preußen in der Reaktionszeit. Eintritt in die Neue Ära Die Krise des Jahres 1859. Nationalverein und Reformverein Verfassungskonflikt in Preußen. Deutsche Fortschrittspartei. Ansätze zur Bundesreform Stürmische Jahre. Schleswig-Holstein und der Zusammenprall Österreichs und Preußens VIII. Eine kurze Zwischenstation: Der Norddeutsche Bund Verfassunggebung Zum Urteil der Öffentlichkeit über die Verfassung. Die Nationalliberale Partei Der Erste ordentliche Reichstag Das Zollparlament Zur Entwicklung in den Gliedstaaten Blick auf die süddeutschen Staaten Die Reichsgründung IX. Der deutsche Liberalismus während des Kaiserreichs Das Deutsche Reich. Ein kurzer Überblick Das deutsche Parteiensystem Die Jahre der nationalliberalen Vorherrschaft Der Liberalismus in den 80er-Jahren Die Liberalen in der Wilhelminischen Ära X. Dreißig schwere Jahre. Die Zeit der Weltkriege Der deutsche Liberalismus während des Ersten Weltkrieges Revolution und Neubeginn Die Weimarer Jahre Unter der Diktatur XI. Die Liberalen im geteilten Deutschland 1945 - 1990 Besatzungszeit 1945-1949 Die FDP als Regierungspartei 1949-1957 Oppositionsjahre. Rückkehr in die Regierung. Erneute Opposition 1957-1969 Die sozialliberale Koalition Die Ära Kohl bis zur Wiedervereinigung XII. Die Liberalen im wiedervereinigten Deutschland Die zweite Hälfte der Ära Kohl Die FDP 1998-2013 Jahre der Schwäche: 2013 - 2017 Die Bundestagswahl 2017. Absage einer Regierungsbeteiligung XIII. Anhang Anmerkungen Literaturverzeichnis Personenregister Bildnachweis
Vorwort I. Zum Begriff des Liberalismus II. Die Grundlegung des Liberalismus Wegbereiter Grimmelshausen und Becher Der Beitrag Englands. Zur Verfassungsgeschichte bis 1689 Die Formulierung des liberalen Konzepts im englischen Schrifttum III. Der Frühliberlismus 1720 - 1789 Wege der Information Frühe Liberale Liberales Denken in der Mitte des 18. Jahrhunderts Friedrich Karl von Moser Schlözer und Pfeiffer Blick nach England und Nordamerika Ansätze zur Organisation Schlussbemerkung IV. Der deutsche Liberalismus im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons Die Revolution in Frankreich und ihr Echo in Deutschland Liberale Wortführer Nationalpolitische Wünsche und frühe Verfassungsentwürfe Reformer und Reformpolitik Entscheidende Jahre: 1812 - 1815 V. Ein Menschenalter voller Kämpfe: 1815 - 1848 Frühe Verfassungsstaatlichkeit Burschenschaften, Wartburgfest, Beginn der Repression Bedeutende Staatswissenschaftler: Pölitz, Rotteck, List und Mohl. Das Staatslexikon Das politische Leben in Süddeutschland und Preußen nach 1820 Rheinkrise 1840. Politischer Klimawechsel. Blick auf Österreich. Deutsche Frage. Preußen Bilanz für die Jahre von 1815 - 1848 VI. Bewegte Jahre: 1848 - 1850 Revolution in Frankreich und Umbruch in Deutschland Die Habsburgermonarchie während des Revolutionsjahres Entscheidungen im Vorfeld der Nationalversammlung Die Nationalversammlung. Erste Arbeiten. Die Provisorische Zentralgewalt Um den Umfang des Reiches. Schleswig-Holstein. Die Frage an Österreich Die Entwicklung in Preußen bis zur Verleihung der Verfassung am 5. Dezember Vereinsbildung Das Ringen um den Umfang des Reiches. Abschluss der Verfassungsarbeit. Kaiserwahl Das Ende der Nationalversammlung. Preußens Bemühen um die deutsche Einigung Das preußische Unionsprojekt VII. Die Spätzeit des Deutschen Bundes Rahmenbedingungen des politischen Lebens. Vereinswesen. Presse Österreich in der Reaktionszeit. Stein und Bruck Die Mittelstaaten Preußen in der Reaktionszeit. Eintritt in die Neue Ära Die Krise des Jahres 1859. Nationalverein und Reformverein Verfassungskonflikt in Preußen. Deutsche Fortschrittspartei. Ansätze zur Bundesreform Stürmische Jahre. Schleswig-Holstein und der Zusammenprall Österreichs und Preußens VIII. Eine kurze Zwischenstation: Der Norddeutsche Bund Verfassunggebung Zum Urteil der Öffentlichkeit über die Verfassung. Die Nationalliberale Partei Der Erste ordentliche Reichstag Das Zollparlament Zur Entwicklung in den Gliedstaaten Blick auf die süddeutschen Staaten Die Reichsgründung IX. Der deutsche Liberalismus während des Kaiserreichs Das Deutsche Reich. Ein kurzer Überblick Das deutsche Parteiensystem Die Jahre der nationalliberalen Vorherrschaft Der Liberalismus in den 80er-Jahren Die Liberalen in der Wilhelminischen Ära X. Dreißig schwere Jahre. Die Zeit der Weltkriege Der deutsche Liberalismus während des Ersten Weltkrieges Revolution und Neubeginn Die Weimarer Jahre Unter der Diktatur XI. Die Liberalen im geteilten Deutschland 1945 - 1990 Besatzungszeit 1945-1949 Die FDP als Regierungspartei 1949-1957 Oppositionsjahre. Rückkehr in die Regierung. Erneute Opposition 1957-1969 Die sozialliberale Koalition Die Ära Kohl bis zur Wiedervereinigung XII. Die Liberalen im wiedervereinigten Deutschland Die zweite Hälfte der Ära Kohl Die FDP 1998-2013 Jahre der Schwäche: 2013 - 2017 Die Bundestagswahl 2017. Absage einer Regierungsbeteiligung XIII. Anhang Anmerkungen Literaturverzeichnis Personenregister Bildnachweis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826