Vor diesem Hintergrund beschreibt der Autor die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung der internationalen Rechnungslegung, diskutiert Argumente für und gegen IAS/IFRS im Einzelabschluss und stellt die aktuellen Reformkonzepte für die handels- und die steuerrechtliche Bilanzierung (z. B. Trennungsmodell) vor. Darüber hinaus werden konkrete Bilanzierungsunterschiede sowie Umstellungsprobleme und -techniken (IFRS 1) angesprochen.
Auf der Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung kommt der Autor zu dem Schluss, dass die mittelständischen Unternehmen der IAS-Bilanzierung skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen. Während die kleineren Unternehmen des Mittelstands nur wenig Vorteile in der IAS-Bilanzierung erkennen können, bereiten sich die größeren Unternehmen zunehmend auf die IAS-Umstellung vor.
Auf der Basis einer umfassenden empirischen Untersuchung kommt der Autor zu dem Schluss, dass die mittelständischen Unternehmen der IAS-Bilanzierung skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen. Während die kleineren Unternehmen des Mittelstands nur wenig Vorteile in der IAS-Bilanzierung erkennen können, bereiten sich die größeren Unternehmen zunehmend auf die IAS-Umstellung vor.