Vorgelegt werden die Vorträge der Tagung der "Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens" in Kooperation mit der Universität Danzig 2021 in Danzig. Dabei wurde unter Bauen nicht nur Neubau und Umbau bestehender Bauten für neue Bedürfnisse wie Montfort oder Marienburg verstanden, sondern auch räumliche Veränderungen von Infrastrukturen wie Siedlung und Deichbau oder Wirtschaftsstrukturen im Handwerk, Verwaltung oder Schaffung entsprechender Rechtsnormen, z.B. in der Strafgerichtsbarkeit.
Vorgelegt werden die Vorträge der Tagung der "Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens" in Kooperation mit der Universität Danzig 2021 in Danzig. Dabei wurde unter Bauen nicht nur Neubau und Umbau bestehender Bauten für neue Bedürfnisse wie Montfort oder Marienburg verstanden, sondern auch räumliche Veränderungen von Infrastrukturen wie Siedlung und Deichbau oder Wirtschaftsstrukturen im Handwerk, Verwaltung oder Schaffung entsprechender Rechtsnormen, z.B. in der Strafgerichtsbarkeit.
Produktdetails
Produktdetails
Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 94
INHALTHubert HoubenDer Aufbau der Herrschaft des Deutschen Ordens im Gebiet von Akkon und die Errichtung der Ordensburg MontfortMarie-Luise Favreau-LilieDer Deutsche Orden - ein Bauherr (?). Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs zwischen dem Heiligen Land und NorditalienGiulia Rossi Vairo and Kristjan ToomaspoegBuildings and infrastructures of the Teutonic Order in Italy and in Rome. Reassessing the ArgumentLászló PósánDie Burgbautätigkeit des Deutschen Ordens im Burzenland. Burgbau und Grenzschutz in Ungarn am Anfang des 13. JahrhundertsSlawomir Józwiak und Janusz TrupindaSacrum et profanum. Topografie und Raumprogramm der Ordensburgen in Preußen (14. Jahrhundert bis zur 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts)Christofer HerrmannDer Hochmeisterpalast Marienburg als architektonische Infrastruktur von HerrschaftKarl BorchardtOrdensgefängnisse und Strafgerichtsbarkeit im MittelalterWieslaw DlugokeckiDer Deutsche Orden als Deichherr. Zur Geschichte des Deich- und Entwässerungswesens im Großen Werder im MittelalterRafal KubickiDie Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens in der Komturei Schlochau bis 1410Aleksandra Girsztowt-BiskupDer Deutsche Orden als Organisator des Handwerks - rechtliche DimensionStephan FlemmigDie Verwaltungsreformen des Hochmeisters Friedrich von Sachsen (1498-1510). Sächsisch-wettinische Einflüsse?
INHALTHubert HoubenDer Aufbau der Herrschaft des Deutschen Ordens im Gebiet von Akkon und die Errichtung der Ordensburg MontfortMarie-Luise Favreau-LilieDer Deutsche Orden - ein Bauherr (?). Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs zwischen dem Heiligen Land und NorditalienGiulia Rossi Vairo and Kristjan ToomaspoegBuildings and infrastructures of the Teutonic Order in Italy and in Rome. Reassessing the ArgumentLászló PósánDie Burgbautätigkeit des Deutschen Ordens im Burzenland. Burgbau und Grenzschutz in Ungarn am Anfang des 13. JahrhundertsSlawomir Józwiak und Janusz TrupindaSacrum et profanum. Topografie und Raumprogramm der Ordensburgen in Preußen (14. Jahrhundert bis zur 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts)Christofer HerrmannDer Hochmeisterpalast Marienburg als architektonische Infrastruktur von HerrschaftKarl BorchardtOrdensgefängnisse und Strafgerichtsbarkeit im MittelalterWieslaw DlugokeckiDer Deutsche Orden als Deichherr. Zur Geschichte des Deich- und Entwässerungswesens im Großen Werder im MittelalterRafal KubickiDie Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens in der Komturei Schlochau bis 1410Aleksandra Girsztowt-BiskupDer Deutsche Orden als Organisator des Handwerks - rechtliche DimensionStephan FlemmigDie Verwaltungsreformen des Hochmeisters Friedrich von Sachsen (1498-1510). Sächsisch-wettinische Einflüsse?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826