Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: PS Mittelalter, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Stände Preußens 1440 n. Chr. den Preußischen Bund gründeten, wusste der Deutsche Orden vermutlich nicht, wie folgenschwer die Bekämpfung des Bundes für ihn sein würde. Denn der Konflikt zwischen beiden spitzte sich soweit zu, dass im Februar 1454 die Stände eines ganzen Landes [...] ihren Landesherrn [...] durch die Aufkündigung ihres Gehorsams verließen und stattdessen dem polnischen König als neuen Landesherrn huldigten.1 Solch ein Akt ist in der Geschichte eines Landes einzigartig. Doch während die Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts diesen Zusammenschluss mit dem polnischen König als [...] Verrat an der Nation. ansahen und somit den ganzen Preußischen Bund
negativ bewerteten,2 erscheint der Entschluss des Bundes in der modernen Forschung verständlich und nachvollziehbar. Denn der darauf folgende Dreizehnjährige Krieg war keineswegs ein Krieg zweier Nationen, sondern er beinhaltete das Widerstandsrecht der Stände und die alten Gebietsansprüche Polens.3
Liest man diese Zeilen, stellt sich wohl unweigerlich die Frage, wie es überhaupt zu solch einem Bund kommen konnte. Ziel dieser Arbeit ist es, genau diese Beweggründe anhand der Rechtfertigungsschrift Orsachen des bundes zu thematisieren und zu untersuchen. Da diese allerdings erst nach der Gründung verfasst wurde, ist es zunächst notwendig, das vorliegende Quellenmaterial genauer zu betrachten. Ebenfalls ist es wichtig, die Gründung des Preußischen Bundes in einen historischen Kontext einzufügen, denn Die Stände entwickelten sich in Preußen zunächst nicht anders als in anderen deutschen Territorien[...] .4 Der Umfang und Inhalt dieser Quelle zeigt, dass folgende Thesen zum DeutschenOrden und dem Preußischen Bund aufgestellt werden können: Der Orden hatte nicht nur den Kontakt zur Bevölkerung verloren, indem er eine Art Willkürherrschaft in Preußen aufgebaut hatte, sondern viele der Ordensmitglieder verstießen trotz der Ermahnung des Carthäusers immer noch gegen die zehn Gebote. Alle folgenden Jahresangaben sind verständlicherweise nach Christus. Die Kenntnis der Begriffe geistlicher Ritterorden, Ordenskorporation und zehn Gebote wird bei dieser Arbeit vorausgesetzt.
1 Ziegler, Uwe: Kreuz und Schwert. Die Geschichte des Deutschen Ordens, Köln/ Weimar/ Wien 2003, S. 179
2 Boockmann, Hartmut: Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, München 1981, S. 208
3 vgl. Boockmann, Deutsche Orden, S. 208
4 Boockmann, Deutsche Orden, S. 197
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
negativ bewerteten,2 erscheint der Entschluss des Bundes in der modernen Forschung verständlich und nachvollziehbar. Denn der darauf folgende Dreizehnjährige Krieg war keineswegs ein Krieg zweier Nationen, sondern er beinhaltete das Widerstandsrecht der Stände und die alten Gebietsansprüche Polens.3
Liest man diese Zeilen, stellt sich wohl unweigerlich die Frage, wie es überhaupt zu solch einem Bund kommen konnte. Ziel dieser Arbeit ist es, genau diese Beweggründe anhand der Rechtfertigungsschrift Orsachen des bundes zu thematisieren und zu untersuchen. Da diese allerdings erst nach der Gründung verfasst wurde, ist es zunächst notwendig, das vorliegende Quellenmaterial genauer zu betrachten. Ebenfalls ist es wichtig, die Gründung des Preußischen Bundes in einen historischen Kontext einzufügen, denn Die Stände entwickelten sich in Preußen zunächst nicht anders als in anderen deutschen Territorien[...] .4 Der Umfang und Inhalt dieser Quelle zeigt, dass folgende Thesen zum DeutschenOrden und dem Preußischen Bund aufgestellt werden können: Der Orden hatte nicht nur den Kontakt zur Bevölkerung verloren, indem er eine Art Willkürherrschaft in Preußen aufgebaut hatte, sondern viele der Ordensmitglieder verstießen trotz der Ermahnung des Carthäusers immer noch gegen die zehn Gebote. Alle folgenden Jahresangaben sind verständlicherweise nach Christus. Die Kenntnis der Begriffe geistlicher Ritterorden, Ordenskorporation und zehn Gebote wird bei dieser Arbeit vorausgesetzt.
1 Ziegler, Uwe: Kreuz und Schwert. Die Geschichte des Deutschen Ordens, Köln/ Weimar/ Wien 2003, S. 179
2 Boockmann, Hartmut: Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte, München 1981, S. 208
3 vgl. Boockmann, Deutsche Orden, S. 208
4 Boockmann, Deutsche Orden, S. 197
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.