Nicht erst seit den Hartz-Reformen und der Agenda 2010 steht der deutsche Sozialstaat im Mittelpunkt hitziger Debatten. Seine ökonomische und politische Bedeutung ist kaum zu überschätzen: Für seine Finanzierung wird knapp ein Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts verwendet. Rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus Sozialleistungen. Manfred G. Schmidt beschreibt und erklärt die Geschichte des deutschen Sozialstaats seit seinen Anfängen im Deutschen Reich von 1871. Dabei zieht er immer wieder den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen…mehr
Nicht erst seit den Hartz-Reformen und der Agenda 2010 steht der deutsche Sozialstaat im Mittelpunkt hitziger Debatten. Seine ökonomische und politische Bedeutung ist kaum zu überschätzen: Für seine Finanzierung wird knapp ein Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts verwendet. Rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus Sozialleistungen. Manfred G. Schmidt beschreibt und erklärt die Geschichte des deutschen Sozialstaats seit seinen Anfängen im Deutschen Reich von 1871. Dabei zieht er immer wieder den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Ländern, analysiert die Wirkungen von Globalisierung und Europäisierung auf den Sozialstaat und untersucht, ob die deutsche Politik in der Lage ist, diesen und anderen sozialstaatlichen Herausforderungen gerecht zu werden.
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
Inhaltsangabe
I. Einführung
II. Sozialpolitik in Deutschland von den Anfängen bis 1949 Das Deutsche Reich von 1871 als Pionier der Sozialgesetzgebung Sozialpolitik in der Weimarer Republik: Ausbau, Stillstand und Rückbau Der "nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat" Sozialpolitik in den Jahren der Besatzung (1945-1949)
III. Der Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland Sozialstaatsstrukturen Ein Sozialstaat nur für Arbeitnehmer oder für alle Staatsbürger? Etappen der sozialstaatlichen Entwicklung seit 1949 Antriebskräfte des Sozialstaats
IV. Der Fall der "sozialistischen Sozialpolitik": die DDR (1949-1990) Die sechs Schichten der DDR-Sozialpolitik Regimespezifika der "sozialistischen Sozialpolitik" Leistungen und Leistungslücken Legitimitätsprobleme Überlastung der Wirtschaft durch Sozialpolitik Politische Ursachen des Zielkonflikts von Sozialpolitik und Wirtschaftskraft
V. Deutschlands Sozialstaat im internationalen Vergleich Pionier und Nachzügler der Sozialgesetzgebung Ein Mischtyp aus sozialdemokratischem, konservativem und liberalem Sozialstaat Sicherheit, sozialpolitische Lohnersatzraten und Beschäftigungsschutz Innenpolitische und innergesellschaftliche Antriebskräfte
VI. Der Sozialstaat in einer Ära der Globalisierung und Europäisierung Globalisierungswirkungen auf den Sozialstaat Der Einfluss der Europäischen Union auf den Sozialstaat Das Mehrebenensystem der Sozialpolitik in Europa
VII. Sozialstaatsreformen in schwierigen Zeiten Innenpolitische Herausforderungen des Sozialstaats Hindernisse für Sozialstaatsreformen Sozialstaatliche Anpassungsreformen unter bürgerlichliberalen und rot-grünenRegierungen Politische Reaktionen auf Sozialstaatsumbau und -rückbau Sozialstaatsreformen und Reformbedarf
VIII. Wirkungen des Sozialstaats in Politik, Gesellschaft undWirtschaft Politische und gesellschaftliche Stabilisierung Ökonomische Stabilisierungseffekte Nebenwirkungen, Folgeprobleme und Alternativen eines weit ausgebautenSozialstaats Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat Bilanz
Anmerkungen Hinweise zu weiterführender Literatur Register
II. Sozialpolitik in Deutschland von den Anfängen bis 1949 Das Deutsche Reich von 1871 als Pionier der Sozialgesetzgebung Sozialpolitik in der Weimarer Republik: Ausbau, Stillstand und Rückbau Der "nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat" Sozialpolitik in den Jahren der Besatzung (1945-1949)
III. Der Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland Sozialstaatsstrukturen Ein Sozialstaat nur für Arbeitnehmer oder für alle Staatsbürger? Etappen der sozialstaatlichen Entwicklung seit 1949 Antriebskräfte des Sozialstaats
IV. Der Fall der "sozialistischen Sozialpolitik": die DDR (1949-1990) Die sechs Schichten der DDR-Sozialpolitik Regimespezifika der "sozialistischen Sozialpolitik" Leistungen und Leistungslücken Legitimitätsprobleme Überlastung der Wirtschaft durch Sozialpolitik Politische Ursachen des Zielkonflikts von Sozialpolitik und Wirtschaftskraft
V. Deutschlands Sozialstaat im internationalen Vergleich Pionier und Nachzügler der Sozialgesetzgebung Ein Mischtyp aus sozialdemokratischem, konservativem und liberalem Sozialstaat Sicherheit, sozialpolitische Lohnersatzraten und Beschäftigungsschutz Innenpolitische und innergesellschaftliche Antriebskräfte
VI. Der Sozialstaat in einer Ära der Globalisierung und Europäisierung Globalisierungswirkungen auf den Sozialstaat Der Einfluss der Europäischen Union auf den Sozialstaat Das Mehrebenensystem der Sozialpolitik in Europa
VII. Sozialstaatsreformen in schwierigen Zeiten Innenpolitische Herausforderungen des Sozialstaats Hindernisse für Sozialstaatsreformen Sozialstaatliche Anpassungsreformen unter bürgerlichliberalen und rot-grünenRegierungen Politische Reaktionen auf Sozialstaatsumbau und -rückbau Sozialstaatsreformen und Reformbedarf
VIII. Wirkungen des Sozialstaats in Politik, Gesellschaft undWirtschaft Politische und gesellschaftliche Stabilisierung Ökonomische Stabilisierungseffekte Nebenwirkungen, Folgeprobleme und Alternativen eines weit ausgebautenSozialstaats Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat Bilanz
Anmerkungen Hinweise zu weiterführender Literatur Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826