Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 23,00 €
  • Broschiertes Buch

Ausgangspunkt der Untersuchung ist die kritische Auseinandersetzung mit der gängigen Betrachtung des Formbruchs als eines vom Totalitätsverlust abgeleiteten Phänomens. Dem gegenüber versucht die Autorin, ein Erklärungsmodell auszuarbeiten, das an die Tradition einer anthropologisch fundierten Ästhetik anknüpft, wie sie sich in der aristotelischen Poetik vorgebildet findet. Das Begriffspaar Ganzheit - Fragment wird im Kontext der modernen Problematik der Darstellbarkeit der Handlung reflektiert; von dieser Perspektive aus läßt sich auch die Narrativitätsfrage in Historik und Poetik neu stellen…mehr

Produktbeschreibung
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die kritische Auseinandersetzung mit der gängigen Betrachtung des Formbruchs als eines vom Totalitätsverlust abgeleiteten Phänomens. Dem gegenüber versucht die Autorin, ein Erklärungsmodell auszuarbeiten, das an die Tradition einer anthropologisch fundierten Ästhetik anknüpft, wie sie sich in der aristotelischen Poetik vorgebildet findet. Das Begriffspaar Ganzheit - Fragment wird im Kontext der modernen Problematik der Darstellbarkeit der Handlung reflektiert; von dieser Perspektive aus läßt sich auch die Narrativitätsfrage in Historik und Poetik neu stellen und für deren gegenläufige Entwicklung pro bzw. contra Erzählen eine Deutung versuchen. Im 2. Teil der Arbeit wird nach Gestaltung und Funktion des Fragmentarischen in Musils Roman gefragt. Auch hier ist die Handlungsproblematik in ihrer poetologischen und anthropologischen Dimension der Faden, an dem Geschichte und Geschichten untersucht werden. Dabei zeigt sich, daß die Spannung Integration - Desintegration konstitutiv für den Mann ohne Eigenschaften ist und von Musil gezielt als Strategie eingesetzt wird, um sinnbildenden Strukturen auf die Spur zu kommen.
Autorenporträt
Die Autorin: Loredana Marini, in Pavia (Italien) geboren, lebt seit 1973 in der Bundesrepublik Deutschland. Neben Übersetzer- und Dozententätigkeit Studium des Faches Deutsch als Fremdsprachenphilologie und der Romanistik in Heidelberg. Seit 1982 am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg tätig.
Rezensionen
"Marini's volume is a careful and insightful study of some of the major themes and problems in Musil's work. She constructs a useful theoretical framework through which to rethink Musil's overall corpus. This volume is well worth the effort and should appeal both to scholars interested in Musil specifically and to those who have broader interests in the early twentieth century and the aesthetics of modernism." (Kathleen L. Komar, Monatshefte)