Die Wiederentdeckung des Erhabenen im Kontext der postmodernen Philosophie und Literaturtheorie in Frankreich und Deutschland in den 80er Jahren hat die ästhetische Dimension dieses Begriffs besonders betont und dabei die rhetorische vernachlässigt. Dieser, der sich das Erhabene ursprünglich verdankt, ist die Untersuchung gewidmet, die eine literaturwissenschaftliche Analyse aus kulturhistorischer Perspektive unternimmt.
Als zentraler Autor der westlich orientierten russischen Romantik, der sich jedoch immer weiter und schließlich endgültig vom literarischen in den religiösen, v.a. orthodoxen Diskurs zurückzog, kam Gogol mit allen historischen, westlichen und östlichen Transformationsstufen des Erhabenen in Berührung. Unter seinem Zeichen hat er versucht, die Literatur zu sakralisieren bzw. ihr religiös begründete Autorität zu verleihen. Ein Versuch, der im Kontext der Autonomisierung und Reflexivität des Ästhetischen scheitern mußte.
Als zentraler Autor der westlich orientierten russischen Romantik, der sich jedoch immer weiter und schließlich endgültig vom literarischen in den religiösen, v.a. orthodoxen Diskurs zurückzog, kam Gogol mit allen historischen, westlichen und östlichen Transformationsstufen des Erhabenen in Berührung. Unter seinem Zeichen hat er versucht, die Literatur zu sakralisieren bzw. ihr religiös begründete Autorität zu verleihen. Ein Versuch, der im Kontext der Autonomisierung und Reflexivität des Ästhetischen scheitern mußte.